Hallo Curryfreak,
hat sich was getan? Wills Du selber was machen?
Meine Empfehlungen/Rat/Rätselraten:
Laute Klackern kommt wahrscheinlich von den Hydrostößeln (12V Motor müsste die haben), kann der letzte Ölwechsel durchaus (nicht Hydrostößel geeignet) die Ursache sein.
Ausführlichere Analyse möchte ich jetzt noch nicht machen (um Dich nicht zu Entmutigen)
Schaum im Öl/Einfülldeckel kann mehrere Ursachen haben:
- Falsches Öl
- Fremdstoffe im Öl – Wasser, Benzin
- Riss im Block und/oder Zylinder/Kopf, verzogener oder loser Zylinderkopf, Bruch Zylinderkopfschraube, Kopfdichtung, Kolben usw.
Wenn nach Abnehmen der Öleinfülldeckel Öl spritzt, müsste genug Druck und Schmierung haben am V-Steuerung (Ventile, Nockenwelle). Reinhorchen kann auch eine Orientierung geben.
Kommen die Geräusche eher von oben oder von unten, rechts (Steuerung) oder links (Kupplungsseite) – (Fahrtrichtung).
Handy mit Schallmessung (App) für die ungefähre Richtung.
Welche Farbe hat das Öl (am Ölstab)?
Ölstand kann auch mehr werden (wenn Fremdstoffe dazu kommen)
Rauchbildung
sw=
schwarz
bl=
blau
w=
weiß
- Kurzstreckenfahrten - Ablagerungen im Verbrennungsraum und in der Abgasanlage (KAT) bl
- Verstopfte Ölwannenentlüftung (bl)
- Verstopfte Lufi - zu Fett (sw)
- Steuerung - def. Sensoren - zu Fett (sw)
- Mechanische Abnutzungen / Ölverbrauch - Kolben, Kolbenringe, Ventilführung (bl)
- Dichtungen – Ventilschaftdichtung, Wellendichtringe, Zylinderkopfdichtung uw. (bl)
- Wasser-Verbrennung (w)
Wenn du „lustig bist“ kannst Du einiges selber machen.
- Öl (und Filter) wechseln – vorher Ölspülung wäre angebracht, nur die Geräusche sind kritisch, wenn von der fehlenden Schmierung herkommt.
- Hydrostößel kann man auch „Bedingt“ entlüften: im Leergang Motordrehzahl langsam erhöhen ca. 2000-3500 U/M bis es leiser wird, dann schlagartig loslassen (Gas wegnehmen). Bei Bedarf mehrmals wiederholen. (sonnst die Stößel in ausgebauten Zustand mit Öl füllen und das kleine Kugelventil solange runter/hoch drücken bis kein Luft mehr rauskommt, dann zum testen, zusammenpressen / dürfte nicht nachgeben) Eher ein Arbeitsschritt beim Zahnriemenwechsel.
- Öldruck messen (hydraulisch mit Manometer)
- Steuerung (Zahnriemen) prüfen
- Nockenwelle/Ventilstößel auf Abnutzung prüfen
- Kompression messen - normal und danach mit Öleinfüllung im Brennraum
- Motor abdrücken - (wenn die Kerzen sowieso schon ausgebaut sind)
- Kühlsystem abdrücken / Ausgleichbehälter Wasserstand
- Kühlsystem auf Abgas (CO2) Gehalt prüfen
- Drosselklappenrand reinigen – wenn doll verölt, schwankende Leerlauf
Einige zus. Investitionen:
Ölspülung mit Notlaufeigenschaften (ca. 15€)
Öl evtl. auch Filter
Öladditiv mit Notlaufeigenschaften (schützt Metalloberflächen 15-50€)
Es gibt Kühlerdichtmittel (noch nicht probiert, etwa 10-30€)
Eine (grobe) Abgasprüfung ist möglich mit OBD II Adapter + Handy (ca. 6€ Amazon)
Ebenso müsste Öldruck/Öltemperatur anzeigen (vom Geber)
Wenn all das nicht hilft – hinlegen, nicht bewegen, nicht atmen, hoffen (beten) und abwarten.

Es kann sehr teuer werden (gebr. Austauschmotor ca. 1500-2000€).
Ist nur ein kleiner Auszug von den möglichen Ursachen, keine Garantie auf Vollständigkeit, Richtigkeit usw. Alles auf eigene Gefahr! (Dass deine Freundin dich weiter behält)
Wer noch ein paar Ideen hat, her damit. Ansonsten gutes Gelingen und viel Glück.
Gruß Romcia