@Texas: Ich meinte den Stecker, über den auch die hintere Beleuchtung läuft. Den hatte ich beim Verkabeln der AHK wegen der Dauerstromversorgung der Anhängerleuchten in den Fingern. Der scheint bei mir relativ gut bestückt zu sein. Gibt es da irgendwo im Forum eine Belegungstabelle?
Den Kabelstrang aus dem Ersatzteilbild habe ich (noch) nicht entdeckt. Eigentlich wollte ich die Innenverkleidung nicht zerpflücken, aber mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben.
Den mehr als interessanten, mit einem Styroporklotz aufgefüllten Hohlraum unter dem Sitz sowie die Durchreiche in den Hohlraum dahinter (wo beim nicht-Express der Fußraum der 2. Reihe ist) habe ich schon entdeckt.
Der Nebenantrieb ist eine Riemenscheibe, die an irgendeine vorhandene Scheibe angeflanscht wird. Alternativ gibt es eine breitere Scheibe mit einer zusätzlichen Riemenlaufspur. Keine Abschaltung und schon gar keine Magnetkupplung, einfach fest und fertig. Mehr Infos habe ich dazu auch nicht bekommen können.
@Knarf: Frank, ich hab deinen Usernamen entschlüsselt! Also ein Notstromer mit Invertertechnik ist bei mir schon länger in Gebrauch, der Gedanke ist also gar nicht so verkehrt. Ich will aber eben gerade davon weg. Bei laufendem Fahrzeugmotor habe ich Heizung und Klimaanlage, der ist leiser und dank Euro5 auch um Welten verträglicher für die Umwelt.
Ein Notstromer, wenn er ordentlich gekapselt ist, benötigt etwa 100 Liter Stauraum und es muss ausreichend Reservekraftstoff dabei sein. Mein jetziger ist viel kleiner, braucht etwa 50 Liter Stauraum, ist für einen leicht gekapselten relativ leise ("nur" 94 d

aber kann nur im Freien und mit reichlich Abstand zum Arbeitsplatz verwendet werden. Ein Festeinbaugerät ist zu teuer und mit einem Gerät am/im Anhänger könnte ich nicht im Solo-Fahrzeug arbeiten.
Gruß
MadGyver