Eure Erfahrungen mit Logan und Wohnwagen

dann brauchen wir ja noch eine öldruckanzeige, öltemperaturanzeige, reifendruckwächter, Voltmeter, Amperemeter,:) alles was man so überwachen kann sollte man schon überwachen. und wehe ein wert weicht auch nur ein kleines bißchen vom normalen wert ab dann fahre ich erst mal in die Werkstatt weil mich das während der fahrt total nervös macht. :huh:
 
Volt- und Amperemeter wäre verzichtbar.

Machte früher eine Lima 35 oder 40A und in der verstärkten Version (meist bei Automatikfahrzeugen mit größerer Batterie) dann 50 oder 55A, hat eine Lima heute oft um die 150A Spitzenleistung.

Aber Öldruck und Öltemperatur wär schon nicht schlecht. ^_^
 
wenn der Öldruck zu niedrig ist dann ist der Motor sowieso schrott weil die lager verschlissen sind. bei einem 0815 Motor das öl zu heiß zu bekommen ist wohl eher unmöglich.
 
wenn der Öldruck zu niedrig ist dann ist der Motor sowieso schrott weil die lager verschlissen sind. bei einem 0815 Motor das öl zu heiß zu bekommen ist wohl eher unmöglich.

Am schwankenden / pulsierenden Öldruck kann man Ölmangel erkennen, noch bevor die Kontrolleuchte anspricht. Insbesondere zu erkennen bei höheren Drehzahlen, wenn das Öl in schnellem Umlauf ist und dabei Schwachstellen im Ölstrom entstehen.
Da sinkt der Öldruck bei hohen Drehzahlen plötzlich ab.

Die Temperaturanzeige dient dazu, dem Motor erst Vollast oder hohe Drehzahlen abzufordern, wenn das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.
 
Hai, hat denn einer Erfahrung mit Pick Up und Wohnwagen? Hab mir einen kleinen Wowa Gesamtlänge mit Deichsel 5m zugelegt.

Grüße
 
Mit Pickuperfahrung kann ich leider nicht dienen sondern nur mit 25 Jahren an versch. Fahrzeugen mit versch. WW.

Da der Pickup auf Grund seiner Bauart an der Hinterachse leichter ist, als ein Vergleichbarer MCV und der Pickup von Natur aus ein Leichtgewicht ist, würde ich die zulässige Stützlast an der Kupplung so weit wie möglich ausnutzen um mehr Gewicht auf die Hinterachse vom Zugfahrzeug zu bekommen.

Das fördert die Fahrstabilität.
 
Am schwankenden / pulsierenden Öldruck kann man Ölmangel erkennen, noch bevor die Kontrolleuchte anspricht. Insbesondere zu erkennen bei höheren Drehzahlen, wenn das Öl in schnellem Umlauf ist und dabei Schwachstellen im Ölstrom entstehen.
Da sinkt der Öldruck bei hohen Drehzahlen plötzlich ab.

Die Temperaturanzeige dient dazu, dem Motor erst Vollast oder hohe Drehzahlen abzufordern, wenn das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.

@Helmut:) ich antworte da jetzt nicht mehr drauf. geht ja total am Thema vorbei:lol:
 
wunderbares zugfahrzeug

Mein Logan - Limousine - Diesel 68 Ps zieht seit 180000 km unseren Wohnwagen: Knaus max 1000 kg. Wir sind mehrfach in Kroatien gewesen und sonst auch viel unterwegs.
Probleme: keine
Verbrauch: bei Tempo 80 im Schnitt 8,0 l, bei Tempo 100 sinds auch mal 9,3 l.
Zu empfehlen ist da Fahren zwischen 2000 und 2800 Umdrehungen, wenns weniger Drehzahl gibt, dann bitte frühzeitig schalten.

Gruß,
Ahabrosch
 
Hi
wir haben uns in den Herbstferien mal was weiter in die Caravaningwelt getraut: Insges. 800 Km, Navi-Tempo 90, Bis auf Anstiege im Aachener Raum fast alles im 5. Gang. Verbrauch 10.5 L/100Km. Die Hinfahrt an die Nordsee war total entspannt, die Rückfahrt wegen Seiten-(Sturm)wind und Regen anfangs etwas anstrengender.
Also ins Hochgebirge wollte ich mit den 75 PS + Bürstner Club 4.80/900Kg nicht. Aber diese Tour hat richtig Spaß gemacht.
Grüße
R.
 
Schön, das viele das Fahrverhalten loben. Das eigentliche Fahrverhalten ist auch top. Aber die Leistung des Motors im Anhängerbetrieb, ich könnt jedesmal brechen ...

Meine letzte "Grenzerfahrung" war im Spätsommer, nur ca. 200km Flachland bei gaaanz leichtem Gegenwind. Der Wohnwagen hatte vielleicht 1100kg Gewicht, im Auto waren zwei Erwachsene, zwei Kinder, zwei mittelschwere Hunde.

Ich hab den 1.6er mit Gas. Erwähnte ich schon, das ich brechen könnte beim Gedanken daran?

Auf flacher Autobahn kommen die LKWs von hinten immer näher. Im 5.Gang bei Vollgas waren Maximum 80 drin, das Pedal immer auf Anschlag. Wenn die LKWs aufrückten, blieb mir nur den 4. bis zum Letzten auszudrehen.

Der Wohnwagen hat eine 100km/h Zulassung, leider sind das Geschwindigkeitsregionen nur selten zu erreichen.

Auf diesen gesamt 400km hatte ich einen Durchschnittsgasverbrauch von 14,5l !!!

Eigentlich fährt man auf einem Landstrassenmix permanent mit dem Gaspedal auf dem Bodenblech.

Ich habe auch Beschleunigungsversuche unternommen mit Benzin, genau der gleiche Mist.
 
Der Wohnwagen hat eine 100km/h Zulassung, leider sind das Geschwindigkeitsregionen nur selten zu erreichen.

Kleiner Trost:

in meinem Vorgängerbus waren und im jetzigen, sind mit 1500kg WW problemlos 130kmh zu erreichen und ich hab die 100er Zulassung auch.

Allerdings nutze ich sie nicht mehr, denn auf den läppischen 20kmh mehr von 80 kmh zu 100kmh, explodiert der Kraftstoffverbrauch förmlich und steht in absolut keiner Relation zur Zeiteinsparung ....... wenn man überhaupt bei einer Urlaubstour dieses Wort verwenden will.

Seit Jahren fahre ich daher mit etwa 80 bis max 90kmh, meist aber so um die 85.

Glaub mir, Du hast mit Tempo 80 wirklich nichts versäumt, außer dem Frust eines exorbitant hohen Kraftstoffverbrauches. :prost:
 
Ich reiss mich nicht darum 100km/h zu fahren, aber ich würde schon gerne 80km/h souverän fahren können mit etwas Reserve um mal zu überholen.
Im Allgemeinen ist der Motor sehr schwach auf der Brust. Völlig unabhängig voneinander fahren verschiedene Leute mal mit dem Dacia. Und manchmal ergibt sich ein Gespräch über die Motorleistung. Durch die Bank weg, sind sie alle erstaunt, daß der Motor 115PS leisten soll. Fahren tut er sich wie eine 75PS Klitsche.
 
1,5DCI mit 86 PS

So, jetzt mal meine Erfahrungen mit der Datsche:
Ich habe den 1,5 DCI als Import aus Ungarn und bis jetz knapp 90T Km runter.
Bisher einmal Scheiben und Beläge gewechselt, sonst nix weiter, TÜV nie ein Problem.
Seit ich den Logan habe, fahre ich mit einem Eriba Touring, Baujahr 1984, regelmäßig nach Süd-Frankreich. Über das Zentralmassiv , das Viadukt von Millau bis ans Mittelmeer. Der WoWa wiegt beladen ca. 1100Kg, in der Datsche noch 2 Erwachsene und zwei Kinder, und das übliche Gepäck.
Sehr selten ging es über die Pässe im 3. Gang, in der Regel im 5. Gang gemütlich im Verkehr bei 90-100km/h mitschwimmen kein Problem und sehr entspannend.
Dieses Jahr bin ich die "Route Napoleon" über Grenoble nach Cannes gefahren.
Für das Gespann und den Fahrer war es mit Sicherheit ein Härtetest, den beide aber souverän bestanden haben...der Weg ist halt das Ziel wenn man mit dem WoWa unterwegs ist.
Der Verbrauch war trotz der alpinen Verhältnisse im Bereich von 7,5 Liter, nur das Getriebe musste Schwerstarbeit leisten, ca. 100 Schaltvorgänge in einer Stunde, ist bei der Strecke aber eher normal.
Zuvor hatte ich mit meinem Gespann ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC in Koblenz absolviert, wo diese Gespann für Überraschungen sorgte.
Der ADAC Kursleiter war sichtlich verblüfft, dass ein "Billigauto" mir WoWa ein so stabiles Gespann abgibt. Ich kann mit stolz sagen, dass meine Datsche und mein Eriba bei den Fahrübungen das stabielste Gespann im Feld war, und auch einen Mercedes und Passat ausstechen konnte.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Kombination Eriba mit dem 1,5DCI 86 PS ein super Gespann abgibt.
SCHNELL GUT GÜNSTIG !!!
 
Dein "alter" MCV hat den Vorteil eines in der Propotionalität extrem langen Radstandes, in Verbindung mit einem kurzen Hecküberhang.

Der Zug kommt damit so gut wie garnicht zum einfedern und bleibt stabil.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück