Eure Erfahrungen mit Logan und Wohnwagen

Wer?
Der Fahrzeughersteller bei der Vergabe der zul. Anhängelast? :huh:

DER sicher nicht; aber die Zeitgenossen, die die zulässige Anhängelast bis aufs letzte Gramm ausnutzen, ohne zu überlegen dass dann für längere Steigungen absolut keine Leistungsreserven mehr da sind:o
Und sich dann wundern, dass die 40-Tonner Kreise um sie fahren:D
 
seh ich auch so ...

Wie man an eine 75PS 08/15 Benziner über 1000kg Zuglast hängen kann ist mir völlig unbegreiflich.

Bei den LKWs ist das leider nicht viel anders -> es gibt natürlich Zugmaschinen die ihre 30 Tonnen problemlos auch bei Steigungen 85km/h behalten. Das man dort Vorkriegsmodelle einsetzt die bei 10% Steigung noch 30km/h packen gehört genauso verboten.

Das man dadurch gerade am Berg "Elefantenrennen" hat ist kaum verwunderlich -> da kann ich den Truckern welche zum überholen ansetzen nichtmal nen Vorwurf machen.

Naja, vielleicht wird die Anhängerlast ja mal begrenzt = 15% Steigung mit 100kmh (85 bei LKWs) -> max Last welche die Zugmaschine so noch packt.

Nachtrag:
Von irgendwelchen "Kleinstwagen" mit 55ps welche schon irgendwas hinten dran völlig verrecken rede ich hier noch gar nicht -.-
 
Na dann hoffe ich mal, daß Du nie grob fahrlässig unterwegs bist und immer deinen Mindestabstand einhältst und nie die 80 km/h überschreitest, die Ladungssicherung einhältst, etc


Es gibt einen schönen Spruch: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!

Ich fahre zwar erst seit 25 Jahren (nicht beruflich) LKW, aber habe damit auch meine Erfahrungen gemacht.

Ging der an mich? Willst Du ernsthaft für 75PS aus 1,2 Liter Hubraum mit 1200kg WW + 10%-Überlast plädieren? Jetzt bin ich geschockt!!!

Und ja ... ich halte meine Vorgaben ein! Fahre aber trotzdem nur privat LKW, vielleicht liegt es auch daran. Aber die Debatte um die "armen Brummifahrer" brauchen wir nicht führen - das wollte ich nicht anzetteln. Ich hab fast jedes Verständnis für die Herren. IdR. verstehen die ihr Handwerk, was man von den WW-behängten Kleinsthubraumfahrzeugen oft nicht behaupten kann.
 
was hat die PS-Leistung eigentlich mit der Zuglast zu tun, es kommt auf die Übersetzung an und den Hubraum, bei meinem seligen Mazda E 2200, 63PS, Campingausbau mit Hochdach konnte ich 2t ziehen auch in den Kassler-Bergen ohne als Hindernis unterwegs zu sein.
Gruß
 
Ich hab fast jedes Verständnis für die Herren. IdR. verstehen die ihr Handwerk,.....

Dto., vollste Zustimmung!

..... was man von den WW-behängten Kleinsthubraumfahrzeugen oft nicht behaupten kann.

Auch richtig, aber da geh ich sogar noch einen Schritt weiter.

Selbst als WW-Fahrer sensibilisiert man sich im Lauf der Jahre für seinesgleichen.

Ich sehe weniger Probleme bei den kleinen, deren Motorleistung sich bei 80 oder 90kmh in der Ebene dem Ende zuneigt.
...... Die sind berechenbar und solange sie sich innerhalb der vom Fahrzeughersteller genehmigten Anhängelast bewegen, sind sie auch legitim am Berg unterwegs.

Gefährlich eher diejenigen, die auf Grund ihrer Motorleistung den Hänger kaum spüren und mit einem taumelnden WW am Haken mit 120km oder mehr auf der linken Spur unterwegs sind und beim ein- oder ausscheren sich verhalten, als würden sie im Solobetrieb unterwegs sein.

Das sind oft diejenigen, die von einer Windböe, Spurrillen auf der BAB, oder dem Windschatten eines überholten Trucks aus der Bahn geworfen werden und dann sich und andere gefährden.
 
Anhängelast ist das Eine, einhalten der BAB Mindestgeschwindigkeit das Andere. Solange ein Gespann die Mindestgeschwindigkeit einhält ist dem nichts vorzuwerfen. Oder? :)
 
Ging der an mich? Willst Du ernsthaft für 75PS aus 1,2 Liter Hubraum mit 1200kg WW + 10%-Überlast plädieren? Jetzt bin ich geschockt!!!

Ich möchte nur richtigstellen, daß ich mit diesem Gepann niemals in den Urlaub fahren würde.

Mir gefällt nur die Aussage "grob fahrlässig" nicht. Warum soll ein PKW-Fahrer grob fahrlässig handeln, wenn er sich an die gesetzlichen Vorlagen hält!

Es ist klar, daß man sich mit gesunden Menschenverstand das Fahren dieses Gespannes sicherlich zweimal überlegt. Aber leider gibt es auch Fahrer, welche schon mit dem Transport einer Getränkekiste überfordert sind und sich dann wundern, warum bei einer Vollbremsung alles nicht mehr an Ort und Stelle steht.
 
Moin,

Meine Reden! Ich wünsche mir bei diesen Exemplaren immer sie säßen mal am Steuer von einem 40 Tonner und wüssten was es bedeutet so ein Hindernis zu umschiffen.

Die genannte Bedingungen, die Kasseler Berge (mit ihren gut 8% über lange Strecken).
Da fahren nur (fast) leere Lastzüge mit einem Tempo bei dem sie sich von einen so langsamen Caravangespann behindert fühlen könnten.
Die schwer beladenen Lastzüge sind dann eher in den kritisierten Geschwindgkeitsbereichen zu finden. Und die, die dann meinen sie könnten ein wenig schneller, bemühen sich dann auch die mittlere Spur.

Wir fahren recht oft die A75 in Frankreich.
Die Topografie ist in etwa den Kasseler Bergen entsprechend, nur längere Steigungen und über mehrere Autobahnabschnitte.
Selbst dort sind eigens Spuren für den Schwerlastverkehr eingerichtet.
Selbst mit nur 60km/h, mehr schaffen wir dort mit unserem Caravangespann auch nicht nicht, rauschen wir förmlich auch an den ganz modernen LKW vorbei. Dass mit den Vorkriegs LKW ist also Unfug. Die modernen und sehr starken LKW verlieren nur nicht ganz so schnell die Geschwindigkeit und sind vielleicht auch mal geringfügig schneller als ihre etwas schwächeren Gegenstücke.
Und mit unserem Gespann sind wir sogar noch schneller (mit diesen 60km/h) als manches Wohnmobil oder Caravangespann mit wirklich dickem Zugwagen.

Es ist doch einfach völlig klar, dass an solchen Steigungen auch sehr langsame Fahrzeuge unterwegs sind.
Für die, die sich das nicht denken können sind ja extra Schilder aufgestellt.
Und auf den Kasseler Bergen gibts Geschwindgkeitsbeschränkungen, zwischen 80km/h und 60km/h (ab 3,5T).
Wenn man sich daran hält ist doch ein langsameres Fahrzeug kein unlösbares Problem mehr.


IdR. verstehen die ihr Handwerk, was man von den WW-behängten Kleinsthubraumfahrzeugen oft nicht behaupten kann.
Deswegen passiert ja auch jeden Tag etwas.
Da könnte man doch glatt Zweifel anmelden.
 
seit ca 4 Wochen nur noch 40km/h und trotzdem ist letzte Woche einer mit 100Km/h runter und hat dann Ping-Pong zwischen den Leitplanken gespielt mit dem Ergebnis das 15 Std. vollsperrung Richtung Norden war.
Gruß
 
Ich bleib dabei, ich finde meinen 1,6er 16v viel zu kraftlos im MCV. Gestern hatte ich wieder einen kleinen einachsigen, windschnittigen Pferdeanhänger hinter. Gesamtgewicht insges. gestern waren vielleicht 500kg. Der fühlt sich hinterm Dacia an, wie ein Bremschuh beim Traktorpulling.
 
PS hast Du zwar mehr als genug, aber woran es mangelt ist das Drehmoment.

148 Newton sind schon sehr mager und das kann man halt nur dadurch halbwegs ausgleichen, daß man die Gänge überproportional hoch ausdreht.

Das tut nicht nur den Ohren weh, sondern auch dem eigenen Bauchgefühl da man dauernd den Eindruck hat, man würde den Motor bis aufs Blut quälen.

Aber leider die einzige Möglichkeit in Ermangelung von Drehmoment die PS-Leistung abzurufen.
 
Das absolut Tolle an diesem Forum in letzter Zeit ist echt die fehlende Tolleranz.:angry:

Es gibt scheinbar (leider immernoch) genügend *** :) die denken die Straße wäre nur für sie alleine gebaut worden.

Das sind dann auch meist die die bei winterlichen Straßenverhältnissen auch ohne WW im Straßengraben landen weil sie auch glauben Dinge wie ESP usw. würden sämtliche physikalischen Gesetze für Sie ausschalten und auf verschneiter oder vereister Fahrbahn versuchen 120 km/h zu fahren...

Aber ich bin dann durchaus tollerant,warte geduldig bis man Sie wieder aus ihrem Wrack geschnitten hat und die Straße wieder frei ist.Komme ich eben etwas später auf der Arbeit an...

Sorry,aber manchmal kann man sich echt nur wundern.:angry:
 
Hallo Stefan
Mich stören doch weder die WW-Treiber noch die dicken Brummis auf der Bahn!
Nur die Zeitgenossen, die ihre Anhängelast total ausnutzen und keinerlei Leistungsreserven mehr haben sind schon etwas nervend. Zu einem ordentlichen Gespann gehört eben auch, dass der Fahrer etwas an Reserven einplant, und seine Fahrweise dem auch anpasst. Gottseidank sind ja die Meisten schon soweit, so dass sie im Verkehr ganz normal mitschwimmen können.
LG Gerhard
 
Also in D ist das bei der Zulassung schon geregelt,die eingetragene Anhängelast berücksichtigt die Fahrbarkeit und das Bremsverhalten bereits.Was in den Papieren steht kannst Du auch ziehen.
In anderen Ländern darf ein identisches Fahrzeug teilweise mehr ziehen,laut Papieren,als bei Uns.;)

Meine Limo z.B. dürfte 1100kg ziehen dabei dürfte ich allerdings nur noch alleine im Zugfahrzeug sein.Mehr Personen oder Gepäck würden bedeuten weniger Anhängelast,wegen Berücksichtigung des Gesamtzuggewichtes.;)

Hatte mal auf einem Treffen mit einem Niederländer darüber eine Unterhaltung,bei denen gibt es das so nicht,die dürften auch dann 1100kg ziehen.Das Gesamtzuggewicht in NL ist für das Fahrzeug höher.
Könnte damit zusammenhängen das es dort naturgemäß selten zu Bergen kommt.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück