Moin,
im Prinzip ist es recht einfach.
Man braucht unter bestimmten Rahmenbedingen eine bestimmte Leistung um die gerade gewünschte Geschwindigkeit fahren zu können.
Wenn man Glück hat, das Fahrzeug verfügt in dem gerade genutzten Gang über genügend Leistung, braucht man eben nichts zu machen.
Reicht die Leistung nicht aus muß man dafür sorgen, dass mehr Leistuing erbracht wird. Dazu reicht dann oft die Erhöhung der Motordrehzahl. Also schaltet man zurück.
Mit etwas Pech sind aber die Bedingungen dann so, dass die Leistung auch dann nicht reicht. Dann wird man eben langsamer und irgendwann stabilisiert sich die Geschwindigkeit auf geringerem Niveau. Und kann dann gehalten werden.
Das ist doch im Prinzip bei jedem Fahrzeug so, vor allem wenn so Geschichten wie schwere Beladung, Dachgepäckträger, ggf. ein Anhänger, lange Steigungen, evtl. Gegenwind zusammen kommen.
Das Normalste der Welt.
Ausgenommen dürften vielleicht Fahrzeuge sein, die ein Vielfaches an Leistung haben, wie die Fahrzeuge über die wir hier üblicherweise schreiben.
Wir hatten voriges Jahr das Vergnügen mit einem Leihwagen unseren Wohnwagen von Frankreich nach Hause schleppen zu können.
Und hatten den direkten Vergleich zu unserem alten Auto mit 120PS, der Leihwagen hatte mindestens doppelt so viel.
Aber selbst der schaltet an langen Steigungen mindestens einen Gang zurück.
Unterschied war, dass er nach wie vor mit 100km/h bergauf fuhr und noch hätte zügig beschleunigen können, unsere alter schaffte da meist nur 85km/h. Und die superniedrigen Drehzahlen.
Das war alles ganz toll, aber nur weil wir das Fahrzeug nicht finanzieren mußten.