Eure Erfahrungen mit Logan und Wohnwagen

Hatte mal auf einem Treffen mit einem Niederländer darüber eine Unterhaltung,bei denen gibt es das so nicht,die dürften auch dann 1100kg ziehen.Das Gesamtzuggewicht in NL ist für das Fahrzeug höher.

Moin,

die Werte sind doch in NL genau die gleichen wie hier bei uns.
Es gelten die gleichen Regeln die schlußendlich zu den Werten führen, die die Fahrzeughersteller freigeben.
Und die in der EG Überinstimmungserklärung dokumentiert werden.
 
Früher haben wir uns eben über die Transits, VW Busse usw. aufgeregt die nicht aus dem Quark kamen, heute hast du Probleme an den Dingern dran zu bleiben. Das regt uns natürlich auf und die WW die unseren Weg blockieren. Irgendwas ist immer. Gleich rege ich mich über die Baustelle ohne Ampel auf. Sonst würde ich mich über die rote Ampel aufregen wenn kein Gegenverkehr kommt. Gleich werden sich die Leute wieder über mich aufregen, weil ich auf einer 4 spurig ausgebauten Straße 45 km/h fahre und ich rege mich über die auf die kurz vor meinem Kofferraum den Fahrstreifen wechseln und kurz vor meiner Motorhaube wieder einscheren um mir zu zeigen was sie können. Ich lächele dann wenn die Radarfalle wie bald jeden 2. Tag kommt oder sie an der nächsten Ampel stehen, man muß knapp 80km/h fahren um die bei grün zu bekommen.
 
@tomruevel:

Nicht ganz identisch.
Die Anhängelast beträgt dort in NL für die Limo z.B. auch 1100kg,die Stützlast ist auch identisch.Ebenfalls das Fahrzeuggewicht,sowohl leer wie max. beladen ist gleich.

Der Unterschied liegt darin das Du dort die 1100 kg auch dann noch ziehen darfst wenn das Zugfahrzeug vollbeladen ist,in D mußt Du dann abziehen wegen des Gesamtzuggewichtes,es bleiben etwas mehr wie 750 kg übrig dann.;)
 
Moin,

ich kann die Daten für den aktuellen MCV bei Dacia.nl und Dacia.de noch nicht finden.

Ich nehme daher mal als Beispiel die vom Lodgy.
Als Gesamtzuggewicht steht dort jeweils:

Tce 115: 3023kg / 3018kg (NL / D)
dCi 90: 3070kg / 3070kg (NL / D)

In den Niederlanden heißt Gesamtzuggewicht = Treingewicht -massa (max. toelaatbaar).
Also gibts auch hier schon mal Beschränkungen durch ein knappes Gesamtzuggewicht.
 
Der Grund für das geringe Zuggewicht dürfte im geringen Eigengewicht des Lodgy zu suchen sein.

Ein vergleichbarer VW Truthan mit 105PS Diesel wiegt leer 300kg mehr als der Lodgy, hat eine um nur 100kg höhere Anhängelast (1500kg), aber ein um rund 500kg höheres Gesamtzuggewicht.

Damit kann man auch einen 1400kg Hänger voll beladen und hat trotzdem noch etwa 500kg im Zugfahrzeug an Beladung zur Verfügung (incl. Insassen).
 
Moin,

dass der VW Konzern schon länger sehr großzügig mit den Anhängelasten und Renault (und damit auch Dacia) recht sparsam umgeht, ist ja nicht neu.

Den Hinweis, dass mit zunehmender Höhe der Fahrtroute über NormalNull auch die Anhängelast reduziert werden solle, findet man bei Renault/Dacia nicht.
Bei VW dagegen schon.

Man könnte also auf die Idee kommen, dass man bei Renault/Dacia auch daran gedacht hat, dass Fahrzeuge nicht nur im Flachland genutzt werden sondern auch in größeren Höhen.
 
@tomruevel:

Mag sein das es auf der Dacia HP in NL so steht wie bei Uns,aber das zählt nicht.

Drauf an kommt das was in den Zulassungspapieren steht,bei Uns der KFZ-Schein.

Bei dem Treffen waren 2 Teilnehmer aus NL da mit MCV und recht großn Wohnwagen + 4 Personen jeweils.

Die haben Uns das erklärt,habe die Papiere gesehen,darin steht anders wie bei Uns nicht von der Beschränkung auf den Zug.Das gilt allerdings selbstverständlich auch nur mit deren Papieren,also in NL zugelassen muss der wagen schon sein.;)

Für seinen Importwagen bekommt man dann hier sicherlich die deutschen Papiere mit Beschränkung,wenn man hier in D zulässt.;)
 
Moin,

zu jedem Fahrzeug gehört seit Jahren eine EG-Überinstimmungserklärung.
Anhand der dort gelisteten Daten werden die nationalen Papiere ausgestellt, vom Importeur oder der Zulassungsstelle.

Viele Nutzer, insbesondere deutscher Fahrzeuge, bilden sich ein das Gesamtzuggewicht ginge sie nichts an. Weil es nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist.
Würden die Herrschaften mal einen Blick auf das Typenschild am Fahrzeug werfen, würden sie dort das Gesamtzuggewicht entdecken.

Hier wird auf niederländischen Seiten auf die Einschränkugen beim Logan über das Gesamtzuggewicht eingeangen:
http://www.caravantrekker.nl/vragen/antwoord1.php?reply=13098

http://www.caravantrekker.nl/trekautotest/autotest.php?typeauto=29&merk_x=Dacia&serie=Logan

http://static.dacia.st/files/dacia_logan_van_pick_up_201001.pdf

In der großen Niederländischen Caravanzeitschrift KCK (Kampeer Caravan Kampioen) ist das regelmäßig ein Thema, vor allem wenn sich dadurch Beschränkungen ergeben.
 
Ich kann gar nicht aufhören zu meckern. Ich habe dieses WE 350km mit dem kleinen einachsigen Pferdeanhänger abgespult. Der hat ca. 400kg Gewicht. Die unterirdische Leistung des Motors beschrieb ich ja schon, so minimalste Steigungen wie z.Bsp. die Auffahrt zu einer Brücke zwingen einen zum Runterschalten in den 4.Gang.

Heute konnte ich direkt den Verbrauch bestimmen für die Fahrt mit dem Anhänger. Laut Bordcomputer wären es 9,5l Benzin gewesen. Ich fahre mit Gas: 13l Gas auf 100km !!!!!
Die Strecke war 25% Autobahn, 75% Landstrasse. 90km/h laut Tacho bin ich gefahren.

Wenn ich noch etwas mehr Anhänger ziehen müsste, würd ich den Bock verkaufen.
 
so ein Motor braucht halt Drehzahl. da kannst du nicht erwarten das du mit 80 km/h im fünften gang noch ne wurst vom teller ziehen kannst.
 
Moin,

im Prinzip ist es recht einfach.

Man braucht unter bestimmten Rahmenbedingen eine bestimmte Leistung um die gerade gewünschte Geschwindigkeit fahren zu können.
Wenn man Glück hat, das Fahrzeug verfügt in dem gerade genutzten Gang über genügend Leistung, braucht man eben nichts zu machen.
Reicht die Leistung nicht aus muß man dafür sorgen, dass mehr Leistuing erbracht wird. Dazu reicht dann oft die Erhöhung der Motordrehzahl. Also schaltet man zurück.
Mit etwas Pech sind aber die Bedingungen dann so, dass die Leistung auch dann nicht reicht. Dann wird man eben langsamer und irgendwann stabilisiert sich die Geschwindigkeit auf geringerem Niveau. Und kann dann gehalten werden.

Das ist doch im Prinzip bei jedem Fahrzeug so, vor allem wenn so Geschichten wie schwere Beladung, Dachgepäckträger, ggf. ein Anhänger, lange Steigungen, evtl. Gegenwind zusammen kommen.
Das Normalste der Welt.
Ausgenommen dürften vielleicht Fahrzeuge sein, die ein Vielfaches an Leistung haben, wie die Fahrzeuge über die wir hier üblicherweise schreiben.

Wir hatten voriges Jahr das Vergnügen mit einem Leihwagen unseren Wohnwagen von Frankreich nach Hause schleppen zu können.
Und hatten den direkten Vergleich zu unserem alten Auto mit 120PS, der Leihwagen hatte mindestens doppelt so viel.
Aber selbst der schaltet an langen Steigungen mindestens einen Gang zurück.
Unterschied war, dass er nach wie vor mit 100km/h bergauf fuhr und noch hätte zügig beschleunigen können, unsere alter schaffte da meist nur 85km/h. Und die superniedrigen Drehzahlen.
Das war alles ganz toll, aber nur weil wir das Fahrzeug nicht finanzieren mußten.
 
Die reine Leistung in PS ist nicht entscheidend,es kommt auch drauf an wie sie bereitgestellt wird.

Nehme einen Golf Tsi mit 170 PS oder einen alten Amischlitten der die gleichen 170 PS aus einen 5,7l V8 holt,der Unterschied ist gewaltig,obwohl beide 170 PS leisten.

Allerdings ist der Unterschied im Verbauch im Normalbetrieb ohne Anhängelast auch gewaltig...
 
Der Unterschied liegt im Drehmoment. Hubraum ist halt nach wie vor durch nichts zu ersetzen.:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Teich, außer durch noch mehr Hubraum!!;)

Ich hatte in Kananda einen GMC Pickup mit der 6,3 Ltr. Camaromaschine. Ich glaube der hatte nur so um die 230 PS umgerechnet.Der fuhr im 3 Gang im Standgas so um die 80 Sachen -Automatik mit Lenkradschaltung. Es war herrlich den Sound des Motors zu hören.Jede Kurve quer wenn man wollte.Hat allerdings auch bei sachster Fahrweise 10 Gallonen Benzin verschluckt. Hatte dafür natürlich zwei 90 Gallonentanks. Dieser Motor ist einfach nicht kaputt zu bekommen, ausser man ignoriert das auch dieser Motor Öl braucht.;)

Wie ich schon hier geschrieben habe kommt unser Steppi mit dem WW sehr gut klar, und ich finde das der 1,5 dci schon ein gutes Drehmomentverhältniss hat.:P
 
Hallo, der dci hat ja glaub ich auch 240Nm, oder? Das Sollte reichen. Ich selbst habe einen 1800 kg Wohnwagen sowohl mit einem 2.7 v6 Benziner 240Nm als auch mit einem 1.9tdi 310 Nm nach Spanien gezogen, ging beides aber der Diesel war deutlich besser da er sein Drehmoment schon bei sehr niedriger Drehzahl zur Verfügung stellt. Da Wir seit Sommer auf Wohnmobil umgestiegen sind, brauch ich mir da Keine Gedanken mehr drum machen und komm dadurch im Frühjahr in den Genuss meines ersten Dacias. Falls jemand noch eine Galaxy TDI sucht oder jemanden kennt der sowas sucht, kann er such gerne bei mir melden. Ab Ende Februar steht der zum Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.161
Beiträge
1.090.861
Mitglieder
75.766
Neuestes Mitglied
remki
Zurück