EU Import Angebot mit LPG werksseitig oder nachgerüstet

Plaste

Neumitglied
Hallo Leute,
ich bin neu hier und hoffe das mir jemand mit seiner Erfahrung helfen kann:

Ich möchte bei einem Import Händler in Langen (Zoll-Werk Automobile) einen Dacia Lodgy bestellen. Da ich in den letzten 10 Jahren sehr gute Erfahrungen mit einem Daewoo Rezzo incl. Landi Renzo LPG Anlage gemacht habe, möchte ich mir nun wieder ein LPG Fahrzeug zulegen.
Nun habe ich zwei Angebote:

Einen Dacia Lodgy mit der Werksseitig eingebauten Gasanlage (34 ltr Tank) von Landi Renzo und 5 Jahren Garantieverlängerung
- das heißt 5 Jahre Garantie auf das Fahrzeug und 5 Jahre Garantie auf die Gasanlage von Landi Renzo ( ich denke zumindestens das das so bei Dacia läuft )
oder

Einen Dacia Lodgy mit einer vom Händler eingebauten KME Gasanlage (73 ltr Tank) und 5 Jahren Garantieverlängerung
- das heißt 5 Jahre Garantie auf das Fahrzeug und 2 Jahre Garantie auf die Gasanlage von KME.

Nun interessiert mich, ob jemand Erfahrungen mit dem Lodgy und einer Gasanlage von KME hat.

Der Preis beider Import Lodgys (auch incl. Umbau) liegt übrigens 1.500 € unter dem des hiesigen Dacia Händlers.

Danke für Eure Hilfe
 
mein tip:

kauf den dci :D

bei irgendwelchem nachgerüstetem kram gibt es immer probleme bei problemen, da sich keiner zustaändig fühlt.
 
Och möööönsch John.

Hier ist ein neuer der seine Entscheidung eigentlich schon gefällt hat und nur zwischen den Einbauvarianten schwankt.
Und dann kommst Du und rührst die altbekannte 110PS Werbetrommel (daß der 110er gut ist, ist ja unbestritten -_-) die "nur" der neue noch nicht kennt. ;)

@Plaste
Erstmal willkommen hier im Forum.

Nein, ich habe keinen Gaser und kann auch nicht auf persönliche Praxiserfahrungen zurückgreifen.

Was ich im Laufe der Jahre von Gasern hier gelesen habe, geht fast immer in eine eindeutige Richtung.

Wenn Probleme an einem Gaser auftraten und die Werkstätten dann mehr oder weniger ratlos "probierten" anstelle sachgerecht zu reparieren und einzustellen, dann handelte es sich in den meisten Fällen um nachgerüstete Gasanlagen, die in einer Werkstatt eingebaut wurden.

Nur in wenigen Fällen waren sog. "Werksgaser" davon betroffen.

Von daher würde ich persönlich (mein unqualifiziertes Bauchgefühl) einem Werksgaser den Vorzug geben, auch wenn dessen Gastank kleiner ist.
 
5 Jahren Garantieverlängerung

Wenn diese Zusatzgarantie von Renault kommt, würde ich mir das vor dem Kauf mittels Fahrgestellnummer von einem Vertragshändler bestätigen lassen.
In manchen Zusatzgarantiebestimmungen, z.B. in Polen steht, das das Fahrzeug auch in diesem Land zugelassen sein muss.
Gleichzeitig erfährst du auch den Garantiebeginn, also wann das Fahrzeug vom ausländischen Vertragshändler verkauft wurde.

Bei einer Nachrüstung fallen alle Teile aus der Werksgarantie des Fahrzeugs, die von der Gasanlage beeinflusst werden.

Der 1.6MPI als Benzinmotor besitzt einen anderen Zylinderkopf als der Gasmotor und steht in den Listen der nicht gasfesten Motoren.
Das heißt, das ohne funktionierende Addivierung, der Verschleiß an Ventilsitz/Ventil höher ist, als unter der gleichen Belastung auf Benzin.
 
Och möööönsch John.

Hier ist ein neuer der seine Entscheidung eigentlich schon gefällt hat und nur zwischen den Einbauvarianten schwankt.
Und dann kommst Du und rührst die altbekannte 110PS Werbetrommel (daß der 110er gut ist, ist ja unbestritten -_-) die "nur" der neue noch nicht kennt. ;)

:D alternativ gibt es ja auch noch den dci 90

interessant wären infos zum fahrprofil, kilometerleistung, etc.

für autobahnfahrten wäre mir der 1.6er einfach zu nervig, da er recht hoch orgelt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Fahrverhalten

Zum Fahrverhalten:
Ich fahre ca 20.000 km pro Jahr fast nur auf Landstraße und im Stadtverkehr.
Wegen der Kids ist der Fahrstil nicht zu hitzig, eher gediegen ( 100/110 km/h)

Die ersten 4 Jahre werden die 20.000 km p.a. zur arbeit gefahren,
danach ist es ein reiner Familienvan für Urlaub, Einkauf und KinderTaxiService.

Lt. Umbauer in D wird muss ich alle 1000 lt LPG ein Additiv nachfüllen. Dieses dient zum Schutz der Ventile.
Lt. Anbieter bauen die auch pro Jahr über 200 KFZs um...
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 20.000km p.a. würde ich ganz klar zum dci raten.

das passt prima zum wechselintervall des zahnriemens: 120.000km / 6 jahre

beim 1.6er ist der bei 80.000 fällig.

auf der autobahn ist selbst der dci 90 drehzahlmäßig sehr angenehm und deutlich leiser als der 1.6er.

vom drehmomentbums mal ganz zu schweigen:D

siehe diagramme.
 

Anhänge

  • Gangdiagramme Lodgy im letzten Gang.jpg
    Gangdiagramme Lodgy im letzten Gang.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 21
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Daica Lodgy LPG ist da

Kurz zum abschluss des Themas.
Wir haben den Dacia Lodgy Picknick LPG mit 7 Sitzen genommten.
Die Anfangsprobleme :angry: beschreibe ich gleich in einem anderen Thema.

Danke für Eure Meinungen
Plaste <_<
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.134
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück