Ersatzteilproblem Blechteile

  • Ersteller Ersteller ByeBye 28012
  • Erstellt am Erstellt am
Der TE braucht wahrscheinlich nur das Blech bis knapp unter dem Fenster, und das wird nicht angeboten in der Bay = zweiter Dacia-Nachteil.

Moin,

ich habe das jetzt noch mal nachgeschaut.

Für den hier immer wieder gelobten Transporter gibt es das Seitenteil entweder in klein bis zur Schiene der Schiebetür (das ist vorteilhaft und billiger) oder komplett mit Fensterausschnitt.
Genau diese Zusammenstellung gibts für das französischen gegenstück, der Trafic, auch.

Und wenn man jetzt mal beim VW Gegenstück des Dokker, derm Caddy schaut.
Dann ksotet dort eine Seitenteil mit Fensterausschnitt auch zwischen e 500 und € 600: VW CADDY 2K5 2003-2017 Seitenteil Seitenwänd Kotflügel hinten links | eBay (https://www.ebay.de/itm/VW-CADDY-2K5-2003-2017-Seitenteil-Seitenwand-Kotflugel-hinten-links/122782128365?hash=item1c966298ed:g:MgkAAOSwHCVZ9yWR)
Und eine kleines Seitenteil, welches nur den Bereich unterhalb der Schiene der Schiebetür ersetzt, gibt es nicht. Man müßte dafür ja auf einer völlig glatten Fläche eine Trennfuge setzen.

Und das mit er Reparatur im Ausland.
Da ist wieder das Zauberwort: Herstellervorgaben repariert/instand gesetzt.
Garantie gegen Durchrostungen ist zwar nur 6 Jahre, aber gerade dann wenn Karosserieteile ausgetauscht werden ist das interessant.
 
tom, gut recherchiert: Caddy mit ähnlichem Preisproblem.

Blechteile kann man überall einsetzen, nicht nur an den Trennnähten, ich glaub das Werkzeug nennt sich Absetzzange was da die Karosseriebauer verwenden.

Rep im Ausland: die Karre über die wir hier diskutieren ist doch fast Totalschaden, was soll da die Überlegung mit "rostsicher reparieren" ?
 
Wie das wohl wäre bei einem frontal Auffahrunfall hinten: 2x Seitenblech, 1x Teil-Dachblech, 2x Heckktür, 1x Stoßfängerträger?
Dann werf ich den Dokker weg.

Die Vergleiche mit dem T5/6 hinken aus den genannten Gründen schon und weil zudem auch noch viele Fremdanbieter gibt die Teile pressen. Je mehr Nachfrage umso mehr Fremdanbieter kriechen aus den Löchern. Dann ist da noch der Fahrzeugwert der beim T6 deutlich höher liegen dürfte als beim Dokker.
Ich habe auf einem simplen Frontgrilleinsatz für den Dokker schon über 6 Wochen gewartet. Wurde tatsächlich erst in Marokko produziert und kam auf einem nicht nachzuvollziehendem Weg beim Händler an. Große Lagerhaltung gibts da nicht wie es aussieht.

Bliebe noch Verwerter und Unfallwagen zerschneiden.
 
Rep im Ausland: die Karre über die wir hier diskutieren ist doch fast Totalschaden, was soll da die Überlegung mit "rostsicher reparieren" ?

Moin,

wenn der repariert ist dann ist doch alles wieder im Originalzustand, der Schaden ist behoben.
Und das Fahrzeug kann 15 Jahre alter werden.

Die springende Punkt ist doch einfach, dass Fahrzeuge mit solchen Reparaturen an genau den reparierten Stellen oft die ersten Korrosionsschäden bekommen. Und das relativ schnell. Und da ist es sicherlich nicht unpraktisch wenn man noch jemand in die Pflicht dieser nicht ganz billigen Instandsetzungen nehmen kann.
 
Dann werf ich den Dokker weg.

Klar, wenn man den Dokker dann nach einem leichten Seitenschaden (siehe TE) mit geschätzten 5.000 Euro Reparaturkosten als Totalschaden für den schmalen Taler entsorgt, kann sich Dacia schon die Versorgung mit Karosserieteilen sparen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frontal Auffahrunfall hinten: 2x Seitenblech, 1x Teil-Dachblech, 2x Heckktür, 1x Stoßfängerträger ist aber eher kein leichter Seitenschaden mehr :huh: Das wäre beim Preis des Dokkers ein Totalschaden.
 
Wenn ich mir den damaligen Threadverlauf so durchlese, dann wundert mich nicht, dass Userin Kathi entnervt einen langen Schuh gemacht hat. Fragt nach Lieferzeiten für Seitenteile und wird mit Vorwürfen konfrontiert, warum sie mit einem „verspannten“ Fahrzeug herumfährt...

Oftmals fehlt es am entsprechenden Fingerspitzengefühl.

Man formuliert im WWW laut, polternd, derb und rücksichtslos, wie man es real von Angesicht zu angesicht niemals machen würde weil man vergißt, daß am anderen Ende der Leitung auch ein Mensch sitzt.
 
Dann ist aber einfach nur schlecht gearbeitet wurden!

Moin,

ja klar.
Kontrollieren kann ich das als Kunde kaum.
Und es ist doch schon wenn man sich die Möglichkeit erhält jemanden dafür Anspruch nehmen zu können, wenn es Spätfolgen gibt.
 
Frontal Auffahrunfall hinten: 2x Seitenblech, 1x Teil-Dachblech, 2x Heckktür, 1x Stoßfängerträger ist aber eher kein leichter Seitenschaden mehr :huh: Das wäre beim Preis des Dokkers ein Totalschaden.

Sorry, hatte meinen Post nachträglich genauer geschrieben, genau eingegangen auf den TE-Fall
 
Nur welches Autohaus hat heute noch eine guten Karroseriebauer der mit Blech umgeken kann? die wenigsten könntne heute noch ein Reperaturbelch selber herstellen, weil es einfach billiger ist Teil im Programm rauszusuchen, zusammenschneiden und Einzuschweißen.
Dann kommt dazu das bei neuen Autos du gar nicht mehr überrall schweißen und flexen darfst. Weil dann sonst die Crashshciehrheit flöten geht weil da bestimmte Materialien verwendet werden. Bei Dacia ist das wohl nicht so schlimm wie bei MB und Co.
Wichtig ist nachher die Sache zu versiegeln, den solche Schweißnähte sind super Stellen die später das rosten anfangen. Überlappungen, keine Versiegelung weil blankes Blech zum schweißen und dann die Schlacke und rückstände. Wenn da von hinten nicht ein Wachs drauf kommt gammelt es dort von innen nach außen. Bis du es merkst die die Gewährleistung rum. Und dann ist der Schaden groß.
D.h. sagen viele Leute lieber Blech rausziehen und ausbeulen als neu ansatzen. Das macht aber nur ein Fachbetrieb für Karroseriebau und die wenigsten Vertragshändler.
 
verzinnen? macht ihr witze? das autohaus müsst ihr mir zeigen was heute noch verzinnen tut. ich hab das mal gelernt, 25jahre her und denke ich kann es auch noch. wollte mal für einen kumpel an seinem oldie was verzinnen und hatte keine zinnstangen mehr. also was machste? gehst zum autohaus und kaufst dort was. 3 AH persönlich abgeklappert - nix zu haben. nur große augen zu sehen bekommen.
 
verzinnen? macht ihr witze? das autohaus müsst ihr mir zeigen was heute noch verzinnen tut.

Mitunter halten sich Autohäuser keinen Flaschner mehr, sondern verbringen das Fahrzeug zu einem Lackierer, der auch Blecharbeiten macht.

Ich hatte mal bei meinem vorletzten Bus 2 durchgerostete Vordertüren, die im unteren Bereich durchgerostet waren

Diesen Bus (eine Rarität mit nur ca. 500 Verkauften Einheiten in Europa) wollte ich restaurieren, habe ihn vollständig entkernt und beim Lackierer abgegeben. Bei der Abgabe sagte ich noch, daß ich noch 2 gut erhaltene Türen vom Ausschlächter vorbeibringe, die ich dort schon reserviert hatte.

Der Lackierer sah sich meine durchgerosteten Türen an, stocherte im Rost herum und meinte dann:
"keine neuen Türen, das macht zuviel Arbeit, ist zu teuer ....... das wird neu verblecht".

Er hat dann bei den Türen auf voller Länge einen etwa 10 bis 15cm breiten Streifen von unten ausgeschnitten, die Schnittkante leicht nach innen gebördelt und dann bei jeder Türe einen neuen Blechstreifen eingeschweißt, den er selbst mit der Schere von der Tafel ausgeschnitten hat.

Die Fuge / Kehle die durch das vorherige bördeln an der Stoßkante der Bleche entstanden ist, hat er dann dick aufgezinnt und ruckzuck mit einem Handhobel das überschüssige Zinn entfernt, wodurch die Fläche dann plan war.

Das war preisertwerter und schneller, als von einer anderen Türe das kpl. Innenleben umzusetzen und 2 Türen neu am Fahrzeug zu befestigen und neu zu justieren.

Das Fahrzeug habe ich dann noch einige Jahre gefahren und dieser neu verblechte Bereich blieb absolut rostfrei und war auch nicht zu erkennen.

So ausführlich jetzt nur beschrieben, falls ein Mitlesender einmal eine im unteren Bereich durchgerostete Türe haben sollte und mit dem Gedanken an eine neue Türe vom Verwerter spielt.

Nicht Türe tauschen, sondern neu verblechen lassen, damit fährt man besser in jeder Hinsicht.

P.S.
Bei einem anderen Fahrzeug hatte ich mal einen durchgerosteten Radlauf aufgezinnt, - das Stangenzinn habe ich im Baumarkt gehol, die führen das in der Dachdeckerabteilung.
Dachdeckerzinn ist größtenteils Blei und läßt sich gut mit einem großen Dachdeckerlötkolben verarbeiten, wenn man als Laie nicht mit offener Flamme einer Lötlampe sein Fahrzeug abfackeln möchte.
YouTube Video

 
Das ist Dacia´s Weg um uns zur passiven Sicherheit zu erziehen......
Wer so lange auf Blechteile warten muss wird sich´s dreimal überlegen zuviel Gas zu geben!:D

Ansonsten bin ich froh im Bekanntenkreis einen Karosseriebauer zu haben,einen Inhaber einer Lackierbude
zu kennen und selber auch mal Hand anlegen zu können ( ....ans KFZ :cool:)

Beim Blechteile Preise gucken hab´ich mir gestern nur gedacht: " Sch.... ! Falschen Beruf ergriffen!"

Die Teile müssen aus Platin sein,...oder?
 
Wie ist es mit Standardteilen welche mal sterben können .. Wasserpumpe, Generator, Kopfdichtung, Turbo usw. muss ich dann auch 2 Moante warten ?

Diese Teile bekommt man schneller. Sie sind bei Dacia und in vielen Renaults verbaut und relativ gut verfügbar. Dacia und Renault haben eine gemeinsame Ersatzteilversorgung und mit Dialogys auch ein einheitliches Ersatzteilverwaltungsprogramm.

Wenn es wirklich schnell gehen muss und Geld (fast) keine Rolle spielt, kann man auch zu Mercedes gehen. Der Citan ist technisch baugleich mit dem Kagoo (läuft sogar vom gleichen Band) und Mercedes hat einige Anbauteile für die verbauten Renault-Motoren im eigenen Lager.

Ansonsten sind viele Teile von Zulieferern verfügbar und im freien Teilehandel erhältlich.


Gruß
MadGyver
 
Ich kenne ganz viele die das noch machen, das Material hat jeder Zubehöranbieter im Programm, sprich Würth, Förch & Co.
den Aufwand treiben die Karrosseriewerkstätten bei euch tatsächlich noch?
Ich denke mal, ca. 90% der Instandsetzungsbetriebe sprüht da Zinkspray von hinten drauf und dann eine Wolke Konservierungswachs - und das auch nur, wenn sie einen guten Tag haben. Und im Grunde genommen reicht das dann auch bis zum natürlichen Lebensende der Karre. Wie ORIGINAL ist ein reparierter Blechschaden nie mehr, es sei denn, man kann Teile einfach per An- und Abschrauben tauschen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück