Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ob Dir das dann auch noch so egal wäre, wenn er mit fehlendem Sensor die Hauptuntersuchung nicht schafft, weil seit einigen Wochen nun ein fehlerhaftes RDKS bei Pflichtausstattung zwingend ein erheblicher Mangel ist?
Hat keinen Sensor drin.
Darum ist auch ein 80 KmH Kleber drauf.
Ist ein vollwertiges Rad.
Ist auch kein 80 KmH Kleber drauf.
Hast Du dein Reserverad schon mal draußen gehabt?
Das Rad liegt ja mit der Außenseite nach unten drin, und da ist der Aufkleber drauf.
Man muss alle paar Minuten resetten
Wenn Du nur kurze Strecken fährst und ausschließlich an Werktagen ist das auch OK.Ich würde wahrscheinlich sowieso Hilfe holen müssen - so oder so. Von daher habe ich auf das Ersatzrad verzichtet.
Ich kann Dir die Frage nur für den Sandero beantworten weil ich das Ersatzrad abgewählt habe, aus folgendem Grund. Es war nur ein 15" Notrad vorgesehen mit dem man max. 80 Km/h fahren darf. Grund: Die Radmulde beim Sandero und beim Sandero Stepway ist die gleiche weil ja die gleiche Bodengruppe. Der Sandero hat 15" Räder und der Stepway hat 16" Räder. Ein 16" Rad würde nicht in die Radmulde passen, jedenfalls nicht so das der Kofferaumboden flach aufliegt. Ob das beim Duster so ist? Beim Dokker ist das Ersatzrad ja unter dem Fahrzeug. Da ist es normal wenn man es haben möchte und bei einer Panne im Dreck rumwühlen möchte. Finde diese Lösung sowieso die schlechteste aller. Wenn ich da unten Platz habe für das Ersatzrad dann hätte ich auch Platz für eine Mulde im Kofferraumboden und somit ein sauberes und nicht dem Wetter ausgesetztes Ersatzrad.Okay, aber die Frage, ob ich es selber hineinlegen kann, hat darauf einer eine Antwort.
Ist dort jetzt eine Vorrichtung trotz repairset oder nicht ?
Servus,Ein Reserverad ist in den meisten Fällen auch nur ein Ersatz bis zur Werkstatt. Bis die mal zum Einsatz kommen ist der Gummi meist uralt und man fährt längst eine andere Sorte. Entschieden würde ich mich dennoch dafür, geht bei mir aber wegen dem LPG Tank nicht. Hoffentlich muss ich das Repair Kit nie testen. Wenn ich nicht schlagartig Luft verliere, dann würde ich den Kompressor nutzen um Luft nach zu füllen, oder mich von Tankstelle zu Tankstelle zu hangeln. Einmal habe ich das schon mal so gemacht und die Reifenbude hat mir dann das Loch mit einem Gummi Kegel der einvulkanisiert wurde geflickt.
Solange man wie ich ein passives RDKS hat, dann kann man genauso wie Du verfahren.Servus,
Ich fahre MCV mit LPG daher kein Reseverad und kein Wagenheber. wie ich im #35 schon geschrieben habe liegt, auf Langstrecke, ein Winter-/ Sommerreifen und ein Wagenheber vom MCV 1 im Kofferraum. Der Gummi wird nicht "Uralt", ich fahre keinen Reifensatz bis zur Verschleißgrenze.
Gottseidang habe ich kein RDKS. Das ist, wie eine Schwiegermutter überflüssig wenn man sowieso regelmäßig Reifendruck kontroliert.
![]()
Ich hab das Repairset genommen wenn ich eine reifen Panne habe fahre ich nur zum reifenhändler nicht weiter das sollte gehen !
Hallo,
Wollte mal nachfragen, was Ihr eher im Dacia Duster 2 nehmen würdet.
Das Ersatzrad oder das Repair-Set/Kit ?
Frage dazu... ich habe meinen Dacia schon bestellt, mit Repair-Set, nun sagen ein paar „Gut so... Ersatzrad brauchst du eh nie...“ andere sagen wieder „du brauchst ein Ersatzrad, das Repair-Set macht (im Falle eines Schadens) den Reifen kaputt und vielleicht sogar die Felge und co....“
Stimmt das mit dem Repair-Set !
Danke