Ich denke mal, ein deutsches Auto, was auch immer das ist (

), sollte die gleichen Eigenschaften haben, die Dacia für mich geliefert hat.
Einfache, lang erprobte Technik, die trotzdem auch mal kaputt gehen kann wie wir schon an einigen Stellen gelesen haben, bei bezahlbaren Preisen und bezahlbaren Betriebskosten.
Was ist so schwer daran? Sind es wirklich die Autofahrer, die den ganzen Schnickschnack im Auto fordern, oder sind es vielmehr die selbsternannten Sicherheitspropheten und Werbestrategen.
Ich gebe zu Bedenken, dass es keine Todesopfer mehr geben dürfte in mit Technik vollgestopften Autos, die vor Assistenten nur so triefen. Also sind die zu beklagenden Unfallopfer nur Fahrer von alten Autos....oder Dacia's gewesen?
Wenn die Werbegötter natürlich die Vorzüge der ganzen Gimiks in den tollsten Bildern malen, dann fallen potentielle Kunden schnell darauf herein.....Angebot und Nachfrage bestimmen halt den Markt.
Allein das was andere sagen, ist nicht immer die für mich stimmige Wahrheit.
Bei einer Kilometerleistung von nicht einmal 4.500-5.000km im Jahr, brauche ich keine 200 PS, keine selbsteinstellenden Sitze, keinen Regensensor oder Lichtsensor, keine was weiß ich noch sonst.
Stellt Euch einmal vor, Schönheitschirugen könnten noch dümmere finden als die, die sie schon gefunden haben. Was würde passieren wenn man deren Produkte so richtig vermarktet? Plötzlich liefen ganz viele Männer mit Brüsten der Körbchengröße Doppel D durch die Gegend
Und schon bin ich weg