@gaistafara:
Die Japaner sind was den E-Antrieb angeht den Deutschen etwas voraus.Guck Dir mal die Toyota oder Lexus Hybrid an,verbrennen zwar noch klassisch Benzin aber mit dem Akku der im Schubbetrieb dann geladen wird um später genutzt zu werden deutlich weniger.
Mazda hat in Japan den RX-8 mit Wasserstoff am laufen und eine Anlage für zu Hause entwickelt die aus Sonnenlicht Wasserstoff herstellt.Der Test läuft schon einige Zeit und zwar sehr erfolgreich,ist praktisch serienreif.
Es heißt die Anlage erzeugt pro Tag Wasserstoff für 100km Fahrstrecke.Für die meisten würde das wohl für den Arbeitsweg ausreichen.Die haben dort sonst auch ein Tankstellennetz dafür,zutanken wenn Du weiter fahren willst kannst Du dort also auch.
Die Reichweite des Mazda soll bei vollem Tank bei 450km liegen.
Ganz nebenbei entfällt so auch das Problem mit den Schadstoffen die für Akkus nötig sind.
Das ganze Problem was ich im Moment sehe ist das alle Fahrzeuge die neue regenerative Antriebe besitzen zur Zeit in einer abgehobenen Vollausstattung und nicht anders auf den Markt kommen.
Den Ampera habe ich schon Probe gefahren,ein tolles Auto,aber sehr teuer mit 50.000 Euro.Alles drin,Klima,Leder,sämtlicher Schnickschnack,Reichweite des reinen akkus 80km,dann mit Verbrenner bis zu 500 km weiterfahren.Praktikabel ist das zwar,aber würde man die ganzen Luxuseinbauten weglassen wäre er sicher einige 1000 Euro ünstiger,nicht mehr 1600kg schwer und weniger Gewicht=größere Reichweite.
Die deutsche Autoindustrie muss umdenken,neue Antriebskonzepte und andere Vermarktung,es muss wieder mehr einfache Autos geben.
Gerade was E-Antriebe angeht sind die Ingenieure reichlich blöde...
Wer versucht mit Akku Reichweite zu erzeugen und dann eine Klima verbaut muss schon was an der Mütze haben.
Die von Euch die den kleinen Benziner mit Klima fahren werden wissen wie die Leistung nachlässt wenn der Kompressor einschaltet.Bei E-Antrieb geht dann die Reichweite krass in den Keller.
Mit Investitionen in neue Antriebe für Mittel- und Oberklasse können die deutschen Hersteller am Markt wieder was erreichen. Kleinwagen und untere Mittelklasse muss aber so einfach und günstig wie möglich sein.Sicher,auch da kann man gute Ausstattungen anbieten,macht Dacia ja auch mit Laureate und Prestige.Aber eben nicht nur,diese Autos muss es auch günstig geben.Ist eben die Fahrzeugklasse die der größte Teil des Volks benötigt.
Komischerweise nennt sich der größte deutsche Autobauer ja "Volkswagen",nur leider hat man dort scheinbar völlig vergessen was das Volk eigentlich benötigt.
