Ich glaube, dass Ladebooster nur die Spannung regulieren, aber sehr hohe Ströme liefern können. Hier wollen wir genau das Gegenteil erreichen. Ich glaube nicht, dass ich es mit einem Ladebooster versuchen werde.
Nein, dass ist nicht die Aufgabe eines Ladeboosters.
Platt gesagt, gaukelt dieser der Lichtmaschine vor, dass die Batterie absolut leer ist.
Damit wird der Generator dazu verleitet durchgängig Strom zu liefern. Dieser wird dann so lange, hier mit bis zu 25A, in die Batterie entsprechend ihrer Ladekurve (hier Lithium) gespeist.
Ist die Batterie voll, lässt der Ladebooster den Generator wieder in Ruhe.
(Der Booster braucht eine D+ Leitung, damit er mitbekommt, wann der Motor läuft. Denn darüber wird er eingeschaltet. )
Wird das nicht gemacht, wird man kaum etwas in den Akku bekommen.
Und das aus zwei Gründen:
1.) Eine Lithiumbatterie hat eine höhere Spannung als ein Bleiakku. Damit wird die LiFePO4 niemals voll, weil die Ladeelektronik vorher abschaltet.
2.) Die intelligente Generatorsteuerung verhindert eine volle Ladung.
Auch der Bordakku wird nur bis zum notwendigen geladen, aber eigentlich nie wirklich voll.
Miss einmal die Batteriespannung während der Fahrt. Das geht rauf und runter wie bei der Achterbahn.
Deine Schaltung würde wahrscheinlich bei einem alten Auto funktionieren, weil hier der Generator durchgängig Strom liefert und nur der Regler diesen für das Bordnetz gleich hält.
Bei den neuen Autos wird das wohl nichts mehr.
Dieses Thema ist unter Wohnmobilisten gut bekannt und kam auf, als die ersten Versorgungsbatterien von Blei auf Lithium umgestellt wurden. Schlimmer wurde es dann mit der neuen Ladetechnik der Fahrzeuge.
Erst mit Ladeboostern bekam man das wieder in den Griff.
LG Carsten
P.S.: Noch ein Grund, warum man LiFePO4 Akkus nicht als Starterbatterie verwenden sollte: Im Gegensatz zu Bleibatterien kann ein BMS (Batteriemanagementsystem) welches in jeder LiFePO4 Batterie verbaut ist, den Akku bei Über- oder Unterspannung abschalten.
Bringt dann der Generator die volle Spannung, zerstört das sehr schnell die Steuergeräte, weil die Batterie nicht mehr als ausgleichendes Element zur Verfügung steht.
Eine Bleibatterie verkraftet Überspannungen viel besser und egalisiert diese bis zu einem gewissen Punkt.
Auch ein Thema was unter Wohnmobilbesitzern, die sehr mit Gewicht rechnen müssen, oft hoch kommt.
Leider auch die Folgen wegen Unwissenheit.