Ändern der Reifengröße beim Dokker

In der Stadt und auf Landstraße fährt er sich nicht schlecht, habs sogar schon mit nem kart verglichen so wirft er sich um jede ecke.
Auf der Autobahn sieht die sache ganz anders aus, die Seitenwindempfindlichkeit ist sehr hoch.
Ich denke aber die eigentliche ursache für dieses "Wackelige" fahrverhalten liegt in der für die Stadt so vorteilhaften Lenkung, die ist so direkt das jede korrektur einfach viel zu groß ausfällt. Dann ist man am zurückkorrigieren während das korrekturauslösende element wegfällt, mist wieder zuviel korrigiert.
Man ist Ständig am hin und herlenken um die Spur zu halten.
Wäre es kein neues Auto würden man ein in mittelstellung ausgeschlagenes Lenkgetriebe vermuten.
Ein solches Fahrverhalten hab ich zum letzten mal bei einem 69er Ford Transit A erlebt.
Breitere Reifen bringen da wahrscheinlich wirklich nichts.

Am besten war bisher, ich stehe Stadeinwärts zum Linksabbiegen an einer Ampel und ein VW T5 fährt an mir Stadtauswärts mit geschätzten 80 vorbei, ich hatte das gefühle mir wär eben hinten einer draufgefahren, so hat der Dokker gewackelt.
 
man gewöhnt sich an die eigenartige schwamminge lenkung und das gefühl nie richtig guten kontakt zur strasse zu haben , genauso wie an die franzosen + italiener typischen eigenarten . jemandem der das nicht kennt kann es aber passieren , das er bei der ersten autobahnauffahrt in die leitplanke donnert. so fährt sich halt kein vw , mercedes ,ford .. nichtmal nen iveco . vom kurvengefühl her wie ne olle pritsche auf der arbeit mit hinten 1000 liter dieselfass und ner 1to grabenwalze drauf .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heisst noch nichts ... er findet auch keine Innenraumfilter :D ... Aber ich habe einen Federnsatz für den Dokker gefunden der 4 Federn beinhaltet... Die Autos sind einfach noch zu neu! :D
 
Laut Reparaturleitfaden von TEC hat er Hinten Federn und Dämpfer.
 
Das Passt ja dann zu dem Eibach Federnsatz mit 4 Federn den ich gefunden hatte.

Dann ist die Seite mit den Drehstäben bei Google einfach falsch :D
 
Mit dem Auslaufen der Käferproduktion 2003, sollte auch der letzte PKW mit Drehstabfederung gefertigt worden sein.
 
Der Kangoo 1 Hatte bis ende Seiner Produktion (glaube 2010) Drehstäbe. Ich hatte Glück bei 3 Kangoos ist mir nur ein Drehstab gebrochen :D

Welcher Renault ist eigentlich die Basis für den Dokker?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bis 2010?

Schon erstaunlich, weil es ja doch eine recht anfällige Steinzeitfederung ist, die schon ende der 70er als ausgestorben gegolten hat.
(Brasilienkäfer ausgenommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifengösse und Felgengrösse Rechner

Ja ich weis, es ist verboten oder muss entsprechend abgenommen werden. (Oder doch nicht abgenommen werden kann, Danke Helmut)

Aber ich habe mir doch mal ausgerechnet wieviel sich die Übersetzung verändern würde wenn ich statt der 185/65 R15 185/80 R15 Reifen aufziehen würde. 8% grössere Übersetzung. Schade ist sowas verboten. Könnte mir vorstellen dass ich sowas (oder ähnlich) bei meinem machen würde.

Ausgerechnet habe ich es übrigens HIER, toller Rechner um Reifen- und Felgengrössen zu vergleichen.

:)

PS. Will keine neues Thema lostreten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weis, es ist verboten oder muss entsprechend abgenommen werden.

Man bekommt es (leider) nicht abgenommen.

Der Grund (Info von einem TÜV-Prüfer) ist die 2 oder 3% Differenzgrenze.

Bei mehr als diese 2 oder 3% Änderung des Abrollumfanges ändert sich der Hebel (Radmitte / Lauffläche) so weit, daß sich das Abgasverhalten des Fahrzeuges so weit ändern kann, daß es die Toleranz der Ursprungsklassifizierung überschreitet.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.519
Beiträge
1.027.939
Mitglieder
71.363
Neuestes Mitglied
oujio3
Zurück