Abblendlicht- und Fernlichtkontrolllampe leuchten gleichzeitig wenn keine Lampe angeschlossen

DaciaBastler

Dacianer.de Team
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Baujahr
2010
da ich mir für eine landwirtschaftliche Maschine LED-Lampen gekauft habe, wollte ich diese erst einmal testen und habe deshalb in Einfahrt einfach mal diese Lampen in den Logan eingebaut.
Dabei ist mir ein Fehler aufgefallen. Wenn auf einer Seite die LED eingebaut ist und auf der anderen Seite die normale Halogen, dann funktioniert die LED wie sie soll. Also Abblendlicht und Fernlicht. Wenn ich aber auf beiden Seite die LED habe, dann brennt auch in der Stellung Abblendlicht bei beiden LEDs das Fernlicht. Im Armaturenbrett leuchten dann auch beide Kontrollleuchten für Abblend- und Fernlicht gleichzeitig, wobei die blaue für das Fernlicht etwas schwächer leuchtet. In der Stellung für Fernlicht leuchtet dann nur noch die blaue Kontrolllampe, und in der LED brennt das Fernlicht nach wie vor. Wenn in beiden Scheinwerfern Halogenlampen drin sind, dann funktioniert alles, wie es soll. Was ist da los?
Der User @kadett vermutete, dass + und - des Abblendlichts vertauscht seien. Ich habe dann heute mal nachgemessen. Erst einmal, + und - des Abblendlichts sind nicht vertauscht und auch nach Schaltplan stimmen dahingehend die Kabelfarben. Was aber komisch ist, wenn sowohl fahrer-, als auch beifahrerseitig gar keine Lampe mit den Steckern verbunden ist und ich zu Messzwecken das Abblendlicht einschalte, dann leuchten im Tacho sowohl die grüne Kontrollleuchte für das Abblendlicht, als auch die blaue für das Fernlicht gleichzeitig auf. Schalte ich auf Fernlicht, dann leuchtet auch nur die blaue Kontrollleuchte auf. Wenn ich in Abblendlichtstellung (Zündung aus) messe, dann kommt am Stecker annähernd volle Batteriespannung an. Aber zugleich messe ich ca. 9,3 Volt am Stecker für Fernlicht. Was stimmt denn da nicht? Normalerweise dürfte doch in der Abblendlichtstellung keine Spannung auf Fernlicht anliegen? Habt ihr eine Idee? Oder ist das normal?
 
Ich kann wieder nur vermuten daß diese 9,3v durch eine Fehlmessung bzw.unter Last zusammen brechen wird. Was wird den tatsächlichen geschaltet plus oder minus ? Ich würde das jeweils mit einer Messspitze an der Batterie bei plus und minus abklären. Wenn das ganze mit Entsprechendem Ausgang gleich ist wie die Messung am Stecker dann würde ich mir Gedanken machen.
 
Kann es sein daß irgendwo am Abblendlicht etwas abgegriffen wird? Relais für Abschaltung Tagfahrlicht fällt mir da so spontan ein.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
@HaJoHausB
Ein Logan I hat kein serienmäßiges Tagfahrlicht, da gibt es kein Relais um etwas abzugreifen. Das kann ich also ausschließen.

@kadett
Laut Schaltplan werden sowohl bei Abblendlicht (Sicherungen Nr. 9 und 10), als auch Fernlicht (Sicherungen Nr. 11 und 12) jeweils über Plus geschaltet. Dabei kommt das Plus von der 60A-Sicherung im Motorraum (Sicherung Nr. 1) über eine rote Leitung zum Lenkstockhebel für das Abblendlicht und ebenfalls von der gleichen Sicherung über eine weiße Leitung für das Fernlicht zum Lenkstockhebel.
Davon geht dann eine weiße Leitung (Plus-geschaltet) fürs Abblendlicht zu den Sicherungen Nr. 9 und 10 und von dort als violette Plus-Leitung (von Sicherung Nr. 9) zum linken Scheinwerfer, bzw. eine weiße Plus-Leitung (von Sicherung Nr. 10) zum rechten Scheinwerfer.
Für das Fernlicht geht vom Lenkstockhebel eine braune Leitung (Plus-geschaltet) zu den Sicherungen Nr. 11 und 12 und von dort als graue Plus-Leitung (von Sicherung Nr. 10) zum linken Scheinwerfer und als lachsfarbene Leitung (von Sicherung Nr. 12) zum rechten Scheinwerfer.
Ich überprüfe mal die Sicherungen, ansonsten, kann es denn dann am Lenkstockschalter liegen?

Apropos, weiß jemand wo die Massepunkte für die Scheinwerferleitungen sind?
 
Ein Logan I hat kein serienmäßiges Tagfahrlicht, da gibt es kein Relais um etwas abzugreifen. Das kann ich also ausschließen.

Serienmäßig natürlich nicht, das würde sich kein Ingenieur trauen mit einem Relais zwischen zwei separat abgesicherten Stromkreisen irgendwelche Potenziale zu verschleppen. Beim nachträglichen „verbessern“ der Autoelektrik wird das aber gerne gemacht, Empfehlungen dazu habe ich hier schon bekommen. Gerade Zweit- bis Letztkaufende haben dann schon mal ein Problem wenn es irgendwann spukt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Da ich kein Tagfahrlich habe, kann ich das ausschließen. Auch wurde an der Elektrik nichts vom Vorbesitzer verbastelt. Das kann ich auch ausschließen.
Nur woher kommen dann diese guten 9 Volt am Fernlichtpin? Ohne gemessen zu haben, habe ich irgendwie den Lenkstockschalter im Verdacht.
 
@DaciaBastler

Hat dein Logan NSW ab Werk drin?

Renault hat da teilweise Schaltungen wo die bei einschalten des Fernlichtes ausgehen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Ja, er hat serienmäßige NSW. Geschaltet werden die über ein Relais im Sicherungskasten im Motorraum. Allerdings leuchten die auch wenn das Fernlicht an ist.
 
Ohne gemessen zu haben, habe ich irgendwie den Lenkstockschalter im Verdacht.
Dann wäre doch der nächste Schritt, den Schalter abzustecken. Mit dem Messgerät die Beleuchtung 'einschalten' (dabei gleich die tatsächliche Leistung der LED messen) und sehen, was die Kontrollleuchten machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
Dann wäre doch der nächste Schritt, den Schalter abzustecken. Mit dem Messgerät die Beleuchtung 'einschalten' (dabei gleich die tatsächliche Leistung der LED messen) und sehen, was die Kontrollleuchten machen.
Genau das habe ich auch vor! Die LEDs sind eh nicht für den Logan bestimmt, aber dennoch möchte ich diesem Verhalten auf den Grund gehen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist.
 
Gibt es den Schaltplan auch in Gänze um das Mitdenken zu erleichtern?
Wenn ich das richtig verstehe, sind bei einigen Kontrollleuchten im Kombi-Instrument noch Dioden verbaut.
Kombi-Logan.jpg
 
Achtung technischer Brainfuck
Die Diode zwischen den beiden Kontrolleuchten würde den Effekt erklären.
Nur die Fernlicht Kontrolleuchte liegt intern einseitig an Masse, die Abblendlichtkontrolle über die Diode in Serie dazu.
Ist das Abblendlicht an so leuchtet die Kontrolleuchte , weil die Masse dafür über den + Eingang der Fernlichtkontrolle kommt , da hier die Glühwendel des Fernlichtes diese nach Masse verbindet.
Wird das Fernlicht dazu eingeschaltet so kommt an diesen Anschluss dann ein + an (vom Schalter) und die Abblendlichtkontrolle geht aus (2x + an der Kontrolleuchte) und die Fernlichtkontrolle an.

Hat man nun keine Lampen drin oder zu hohe Widerstände durch die Durchbruchsspannung der LEDs ,so leuchten beide Kontrollen, wenn auch schwächer ,da Abblendlichtkontrolle und Fernlichtkontrolle zusammen in Serie (über die Diode)an Masse liegen .
Die Abbendlichtkontrolle geht dann auch aus wenn man Fernlicht zuschaltet weil dann am Fernlichtanschluss wieder der + anliegt und so wieder an der Abblendlichtkontrolle 2x + anliegen(und die Fernlichtkontrolle müsste auch heller werden)

Sobald man wenigstens eine "niederohmige" Glühlampe (ins Fernlicht) einsetzt ist wieder genug Stromfluss gegen Masse am Fernlichtkontrollanschluss um die Normalfunktion herzustellen, Eine etwaige LED an der anderen Lampe (1x Halogen 1x LED) bekommt dann auch keinen Stomfluss ab und bleibt dunkel.

Was ich mir nicht ganz erklären kann ist , dass bei 2x LED die Fernlichter bei Abblendlicht mitleuchten.
Das würde zwar technisch logisch sein , da bei Abblendlicht der Strom gegen Minus für die Kontrolleuchte wieder über die Fernlichter laufen würde, aber der Strom dürfte nicht so stark sein dass die Ferrnlicht LEDs voll leuchten (für 55W Glühlampen langts nie um die zum Leuchten zu bringen)
Die 9V Am Fernlichtanschluss im Leerlauf erklären sich auch aus der Diodenschaltung. Man misst die Abblendlichtspannung 12V minus der Spannung der Diode und der Spannungsabfall der Kontrolleuchte (wahrscheinlich auch eine LED) in Serie . Die kommen am Fernlichtanschluss in unbelastetem Zustand messbar heraus und schaffen es womöglich auch die Fernlichter LEDs mitleuchten zu lassen. Daher leuchtet auch die Kontrolleuchte des Fernlichtes schwächer mit 9V
Die Verschaltung funktioniert sowohl mit H4 Lampen bei denen Abblend und Fernlicht NICHT zusammen leuchten als auch bei H7 mit getrennten Lampen wo BEIDE zusammen funktionieren

Diese innere Verschaltung soll wohl nur einem Zweck dienen, dass die Abblendlichkontrolle bei Fernlicht nicht mitleuchtet, ansonsten müssten beide Kontrollen ohne Diode am Masse liegen und der Effekt tritt gar nicht auf
 

Anhänge

  • LichtkontrolleLogan.jpg
    LichtkontrolleLogan.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #13
Sobald man wenigstens eine "niederohmige" Glühlampe (ins Fernlicht) einsetzt ist wieder genug Stromfluss gegen Masse am Fernlichtkontrollanschluss um die Normalfunktion herzustellen
Danke schon mal für die wertvollen Hinweise!
Dann könnte ein parallel zum Fernlicht geschalteter Widerstand (z.B. 680 Ohm) schon helfen. der Stromfluss wäre ja im Abblendbetrieb recht gering.
 
Ja das müsste man "empierisch" ermitteln wie wenig Widerstand man braucht. 680 Ohm würden so 15 - 20mA ergeben. bei 0,2W Verlustleistung Ich würden mal runter auf 330 oder 220 Ohm gehen mit einem 2W Widerstand
Aber mit der Methode sollte es funktionieren
 
Bin gestern bei der ersten Nachtfahrt mit LED-Abblendlicht darüber gestolpert daß bei eingeschaltetem Fernlicht die Abblendlicht-Kontrolle aus geht, obwohl das Abblendlicht weiterhin leuchtet (2×H7 beim SanderoIIFL). War mir nur so daß das vorher anders war oder spielt mir der Kopp einen Streich weil der Thread hier hintendrin herumspukt?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.272
Beiträge
1.022.231
Mitglieder
70.974
Neuestes Mitglied
papastudt
Zurück