LED Tagfahrlicht

Die abgegriffene gelbe Leitung macht Sinn, das ist ein Zündungsplus. Nur bei dem markierten Relais muss ich stutzen. Das sollte eigentlich für die Einspritzanlage sein. Schaltet es bei Dir wirklich die TFL???

joo ... und das seit 18 Monaten fehlerfrei :)
 
Tu mir doch mal nen persönlichen Gefallen bitte. Zieh das Relais aus der Fassung und versuche den Wagen zu starten... :D

Aber ich hab mich vertan, das müsste das Relais für die Benzinpumpe (236) sein, die Einspritzanlage (238) ist das darüber. Der gelbe draht liegt nur auf der Spule von 236 ...
 
Tu mir doch mal nen persönlichen Gefallen bitte. Zieh das Relais aus der Fassung und versuche den Wagen zu starten... :D

Aber ich hab mich vertan, das müsste das Relais für die Benzinpumpe (236) sein, die Einspritzanlage (238) ist das darüber. Der gelbe draht liegt nur auf der Spule von 236 ...

also ich hab das Relais mal gezogen. Dann springt er nicht an.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals aber auch extra das Relais der Benzinpumpe ausgewählt, damit die TFL nur an sind wenn auch der Motor läuft.
 
:D

Das Relais für die TFL ist irgendwo anders verbaut bei dir. Die haben den gelben Draht nur angezapft um das Steuersignal "Zündungsplus" zu bekommen. Verfolge mal die nachgestrickte Leitung die nach vorne Richtung Scheinwerfer geht. Irgendwo weiter vorne haben sie sicherlich auch noch eine blaue Leitung angezapt.
 
also ich hab das Relais mal gezogen. Dann springt er nicht an.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals aber auch extra das Relais der Benzinpumpe ausgewählt, damit die TFL nur an sind wenn auch der Motor läuft.

naja, die TFL gehen bei Dir an wenn Du den Schlüssel auf Zündung stellst. Funktionieren sie denn vorschriftsmäßig (Gehen aus wenn Du Licht einschaltest)?
 
naja, die TFL gehen bei Dir an wenn Du den Schlüssel auf Zündung stellst. Funktionieren sie denn vorschriftsmäßig (Gehen aus wenn Du Licht einschaltest)?

die TFL gehen kurz an wenn ich die Zündung anstelle. Eben solange wie der Vorlauf der Benzinpumpe dauert. Dauerhaft an sind sie nur wenn der Motor an ist. Und das TFL-Relais wird über das Standlicht geschaltet. Sprich
Standlicht/Abblendlicht aus - TFL an
Standlicht/Abblendlicht an - TFL aus
genauso wie es sein soll
 
Und noch ne Frage/Feststellung zu TFL. In letzter Zeit fallen mir immer mehr neue und aktuelle Fahrzeuge auf, welche mit FTL unterwegs sind. Nur, daß bei denen gleichzeitig Stand- bzw Abblendlicht brennen. Gerde gestern auf der Heimfahrt von der Arbeit war ein recht neuer Porsche hinter mir mit TFL und Abblendlicht. Ich dachte die dürfen nicht zusammen an sein? Oder doch.
Dann gibt es noch die Bastelhirnis, welche TFL montieren, die dann toll nach oben leuchten und blenden und zudem auch bei Nacht tapfer leuchten.
 
Und noch ne Frage/Feststellung zu TFL. In letzter Zeit fallen mir immer mehr neue und aktuelle Fahrzeuge auf, welche mit FTL unterwegs sind. Nur, daß bei denen gleichzeitig Stand- bzw Abblendlicht brennen. Gerde gestern auf der Heimfahrt von der Arbeit war ein recht neuer Porsche hinter mir mit TFL und Abblendlicht. Ich dachte die dürfen nicht zusammen an sein? Oder doch.
Dann gibt es noch die Bastelhirnis, welche TFL montieren, die dann toll nach oben leuchten und blenden und zudem auch bei Nacht tapfer leuchten.

Beides gleichzeitig ist nur bedingt richtig.
Bei den neueren Serienausstattungen mit TFL ist es so, daß die TFL bei Licht an nur gedimmt weiterleuchten als Standlicht/Brenzungslicht.
Diese Art TFL kann man auch nachrüsten. z.B. die Hella-TFL haben auch alle diese Dimm-Funktion. Dafür müssen aber dann die serienmäßigen Standlichtlichtlampen deaktiviert werden, da man nur einen Satz Standlicht anhaben darf.
 
Ich wollte es genau wissen und habe beim TÜV angerufen. Denn bei meinem MCV habe ich die Nebelscheinwerfer gegen TFL getauscht und die leuchten auch bei angeschaltetem Licht, aber nur mit geringerer Leistung, so hell wie ein Standlicht. Das ist das Ergebnis:
Wenn das reguläre Standlicht in den Hauptscheinwerfern ist, dürfen noch zwei "Standlichter" zusätzlich an sein, wenn das Standlicht sich nicht in den Hauptscheinwerfern befindet, dann nur das Standlicht oder das TFL mit weniger Leistung. Also brauchen keine Standlichtbirnen aus den Hauptscheinwerfern ausgebaut zu werden.

...mal sehen was der TÜV-Onkel in knapp drei Jahren sagt, wenn ich das erste mal da hin muß.
 
VORSICHT

Diese Regelung ist in Deutschland so gültig. Und das nur, wenn die TFL zusätzlich zur "RL"- auch eine "A"-Kennung haben.

Wer mit seinem Wagen ins Ausland will, sollte sich vorher genau erkundigen. In vielen europäischen Staaten sind mehr als 2 Standlichter nicht erlaubt. Deshalb wird zur Sicherheit geraten, die serienmäßigen Standlichter zu deaktivieren.

Dafür brauchst du übrigens nichtmal beim TÜV-Onkel nachfragen. Steht alles in der Zusammenfassung.

TFL gleichzeitig als Standlicht verwenden

Wie schon im ersten Post erwähnt, gibt es TFL, die man auch als Standlicht verwenden kann. Dazu hier die wichtigsten Regelungen:

- Neben der Genehmigung nach ECE R. Nr. 87 müssen die TFL eine Genehmigung als Begrenzungsleuchte nach ECE R. Nr. 7 haben. Zu erkennen ist das, dass zusätzlich zum "RL" auch ein "A" beim Prüfzeichen zu finden ist.
- Beim Einschalten des Abblendlichts müssen die TFL automatisch auf Standlichtniveau gedimmt werden.
- Die Lichtstärke für Standlichtbetrieb muss zwischen 4 und 60 cd (Gesamt) liegen.
- Es gelten die gleichen Anbaumaße, wie beim TFL außer, dass die Anbauhöhe min. 350mm über dem Boden sein muss (statt 250mm).
- Bei Verwendung der TFL als Standlicht, sollte das Serienmäßige Standlicht deaktiviert werden.
Hintergrund: Nach §51 StVZO sind in Deutschland 2 Begrenzungsleuchten vorgeschrieben. 2 weitere sind zwar erlaubt aber die ECE R. Nr. 48 erlaubt lediglich 2 Begrenzungsleuchten. Im Klartext heißt das, dass ihr innerhalb Deutschlands das serienmäßige Standlicht weiterhin zusammen mit den "Standlicht-TFL" benutzen dürft, das aber im Ausland nicht unbedingt der Fall ist. Die ECE R. Nr. 48 gilt europaweit, §51 StVZO nur in Deutschland. Also das Standlicht lieber deaktivieren (Birnen entfernen).
 
Zuletzt bearbeitet:
VORSICHT

Diese Regelung ist in Deutschland so gültig. Und das nur, wenn die TFL zusätzlich zur "RL"- auch eine "A"-Kennung haben.

Wer mit seinem Wagen ins Ausland will, sollte sich vorher genau erkundigen. In vielen europäischen Staaten sind mehr als 2 Standlichter nicht erlaubt. Deshalb wird zur Sicherheit geraten, die serienmäßigen Standlichter zu deaktivieren.

Dafür brauchst du übrigens nichtmal beim TÜV-Onkel nachfragen. Steht alles in der Zusammenfassung.

... was natürlich bei Dacia kein Problem ist ... bei Fahrzeugen mit CAN-Bus, wo die Funktionstüchtigkeit der Beleuchtung geprüft wird müßte man dann statt der originalen Standlichtlampen einen Widerstand verbauen. Sonst hat man im Display ständig die Fehlermeldung der defekten Standlichtlampen ;)
 
Hallo,

in den letzten Wochen kommen mir immer mehr Fahrzeuge mit breitem (20cm?) LED-Tagfahrlicht entgegen, vielleicht sogar dieses Exemplar. Das im Vergleich schwache Tagfahrlicht blendet mehr als sehr helles Abblendlicht. Was ist da los? ---

Im Bild unten ein ganz besonderes Exemplar. Wie dort die Scheinwerferschaltung wohl aussieht?

LG Bernhard
 

Anhänge

  • LaCie19102010 1810.jpg
    LaCie19102010 1810.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das im Vergleich schwache Tagfahrlicht blendet mehr als sehr helles Abblendlicht. Was ist da los?

Wenns blendet, hats bestimmt keine Zulassung oder ist falsch montiert. Insbesondere Audi ist ja bei den aktuellen Modellen für sehr helles TFL mit vielen LED bekannt und da blendet auch nichts, deswegen würde ich einfach mal vermuten, dass bei den Blend-Dingern irgendwas nicht passt. Blenden die Laternen beim Näherkommen konstant oder nur in einer bestimmten Entfernung? Dann sind sie vermutlich nach oben abgewinkelt.

Gruß
GrößterNehmer
 
... Insbesondere Audi ist ja bei den aktuellen Modellen für sehr helles TFL mit vielen LED bekannt und da blendet auch nichts ...
na ja ... ich find' die dinger gemeingefährlich - und offensichtlich auch bei audi sehr unterschiedlich (un)präzise eingebaut und demnach von halbwegs harmlos bis eben - und meist - gemeingefährlich. Ich frage mich, wie schon beim xenon-licht (und vielen modernen bremsleuchten, insbesondere denen des mini), wie die überhaupt eine zulassung erhalten konnten ? Arbeiten bei den zuständigen zulassungsbehörden nur menschen, die ständig mit gletscherbrillen 'rumlaufen ?
 
Hallo,

schon sind wir bei den lästigen Rücklichtorgeln. Wenn ich einige Zeit dicht hinter einem Fahrzeug nachts warten muss regel ich meine Abblendlichter nach unten.
Trotz bescheidenem H4 +100. Auch im Verkehr schadet Mitdenken nicht!

LG Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.850
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück