Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
klar, das müsste auch gehen,- ich denke, "leuchtende" Verbraucher als Fehlerquelle aus zu machen ist wohl eher eine einfache Übung.Kann man beim Sandereo nicht einfach vor dem Schließen der Klappe die Kofferraum-Abdeckung entfernen und dann eine visuelle Kontrolle durch eine der hinteren Scheiben vornehmen?
Die Gründe für eine eine Entladung können so zahlreich sein. Man muss hier leider eine Diagnose stellen. So kann Ladekabel defekt sein, Lichtmaschine oder oder oder...Was immer vermieden werden sollte ist eine Komplettentladung der Batterie. Sonst erfolgt eine Umkehr der Pole....das zerstört Bauteile der Batterie und kann auch Bauteile des Motorraums in Mitleidenschaft ziehen.Unser 8 Jahre alter Basis-Sandero leert aktuell eine neue Batterie in 2 Tagen! Alles unauffällig, das Fahrzeug ist auch nicht "verbastelt". Kann es sein, dass evtl. das Zündschloß defekt ist oder über welchen Verbraucher könnte Strom klammheimlich abfließen? Über das Zündschloß sind sämtliche Verbraucher abgeschaltet, alles wie alle Jahre vorher auch, lediglich die Batterie (gleich ob Alt- oder Neubatterie) ist jetzt nach 2 Tagen leer, Startvorgang nicht mehr möglich. Was könnte als Ursache in Frage kommen? Gibts fahrzeugtypische Erfahrungen? LG Toni
Was immer vermieden werden sollte ist eine Komplettentladung der Batterie. Sonst erfolgt eine Umkehr der Pole....das zerstört Bauteile der Batterie und kann auch Bauteile des Motorraums in Mitleidenschaft ziehen.
Batterie.....,- nee viel größerEine Umkehr der Pole.....
Wo hast Du das jetzt her. Ist mir noch nie untergekommen.
Dieser Effekt kann bei Tiefentladung und oder längerer Lagerung vorkommen. Ich hatte diesen Effekt aber nur bei CAD Akkus.(Wikipedia nachlesen) Bei Blei-Autobatterien halte ich das für extrem selten oder gar ausgeschlossen! Für die AA-Akkus (und andere) gibt es aber teure Ladegeräte mit einer Refresh Funktion.Eine Umkehr der Pole.....
Dieser Effekt kann bei Tiefentladung und oder längerer Lagerung vorkommen. Ich hatte diesen Effekt aber nur bei CAD Akkus.(Wikipedia nachlesen)
Sicherungen, Relais und Anschlüsse der Zentralelektronik (https://www.dacianer.de/threads/sicherungen-relais-und-anschluesse-der-zentralelektronik.3872/#post-55221)Hinter der Sicherung 29 steckt der Verursacher!
>>Hinter der Sicherung 29 steckt der Verursacher! Entfernt man sie, is der Strom von 70 mA auf 15 mA gesunken.
So schnell lässt sich das nicht sagen.
Da muss man schon so um eine Stunde warten bis das Auto wirklich alles runtergeschaltet hat.
Also diese Messungen mit 70 mA und auch 15 mA sind einfach falsch.
Habe selbst mal bei mir gemessen und erst nach ca. einer Stunde ist der Strom auf ca. 4 mA angekommen.
So ca. 70 mA sind bei mir nach ein paar Minuten auch zu messen aber das ist noch nicht der richtige Wert.
Also einfach mal Auto abstellen, das Amperemeter anklemmen und ca. 1 Stunde warten und dann sehen was da wirklich an Strom übrig bleibt.
Evtl. ist bei dir einfach die Batterie selbst marode ?
Ja, könnte stimmen. Die Neubatterie war nach dem Tod der zweiten vor 3 Monate eingesetzt worden, vor etwa 1 1/2 Monate waren wir beim AH, der das Kofferraumlämpchen in Verdacht hatte. Wurde geändert und jetzt wieder Batterie leer.Lass uns mal rechnen: 70mA-15mA sind 55mA = 0,055A. Um eine Batterie mit 50Ah zu entladen, bräuchte man 50Ah : 0,055A = 909.09 Stunden = ca. 38 Tage...
Kommt das hin?
-ostsee-
Hattest du eventuel mal eine Veränderung am Tacho durchgeführt, andere LED, Plasmatacho oder so???
Die Tacho einheiten sind gegen Statische Entladung sehr empfindlich wie Cassie mal selbst feststellen musste.
*