Ist nur der MCV ein gutes Angebot von Dacia und der Rest zu teuer?

  • Ersteller Ersteller Icemat
  • Erstellt am Erstellt am
Der einzige Konkurrent in "unserer" Preisklasse ist eigentlich nur Lada. Und die haben auch heute noch nicht den allerbesten Ruf. Andere Billigautos wie Kia sind regelmäßige Verlierer in allen Tests und in der Pannenstatistik. Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei Dacia bestens. Nur über die Extras holen die durch überteuerte Preise (beispielsweise 400 EUR für ein Spaßradio, welches bei "Geiz" oder "Blöd" 50 EUR kostet) ihre Kosten wieder rein.
 
Die Entscheidung für den Dacia kam bei uns eigendlich aus mehreren Gründen zustande. Ich selbst wohne 5 Minuten zu Fuß von der Arbeit und würde daher eigendlich keinen Wagen benötigen. Da meine Freundin jedoch als Krankenschwester in Wuppertal arbeitet und dort daher auch zu "unmöglichen" Zeiten hin muss zu denen der ÖPNV eben noch nicht oder bereits nicht mehr fährt kamen wir um die Anschaffung eines Automobils nicht herum wollte wir zusammenziehen. Bis hierhin hätte es auch ein Kleinwagen oder so eine alte "Schrömmelskiste" getan, die sie jeden Tag zur Arbeit und zurück brächte. ABER: Bei uns steht das Thema Familienplanung noch aus und daher entschieden wir uns wenn wir nun schon ein Auto anschaffen, dass dieses dann auch nicht gleich in 1-2 Jahren ersetzt werden soll, wenn dann Kinder und oder ein Hund ins Haus kommt. Da wir einen "richtigen" Hund anschaffen wollen (einen den man direkt sieht und nicht aufpassen muss, daß man nicht drauftritt :D) und beim Thema Kinder auch der dazugehörige Kinderwagen mit verstaut sein will fiel die Wahl daher auf einen Kombi.
Dabei fiel uns auf, dass die meisten halbwegs aktuellen Kombis ab der B-Säule im Dach z.T. sogar sehr stark abfallen und das Heck "rundgelutscht" wirkt, was Stauraum und Komfort auf der Rückbank kostet. Alles, was übrig blieb an guten Gebrauchten gefiel uns entweder optisch nicht (Berlingo & Co), oder war auch gebraucht nicht viel günstiger als der Dacia (Passat, Octavia). 7 Sitze brauchten wir allerdings im Grunde nicht, haben uns aber trotzdem dafür entschieden, da uns die Ausstellfenster nützlich erschienen (z.B. wenn der Hund im Kofferraum sitzt).
Alles in Allem haben wir jetzt 12500€ für eine neues, großes Auto bezahlt, dass zuverlässig (ToiToiToi) seinen Dienst verrichtet und 3 Jahre Garantie hat. Und das hätten wir bei keinem anderen Hersteller bekommen.

Auf der anderen Seite ist es auch so eine Art Lebenseinstellung (geworden). Da weder die deutsche Politik, noch die deutschen Autobauer die Zeichen der Zeit zu verstehen scheinen. Da hat man als Dacia-Fahrer schon ein bischen was vom Revoluzzer...^_^

Zu keinem Moment haben wir unsere Entscheidung bereut und sind froh und auch ein bischen stolz auf unseren Karpatenporsche!
 
Auf der anderen Seite ist es auch so eine Art Lebenseinstellung (geworden). Da weder die deutsche Politik, noch die deutschen Autobauer die Zeichen der Zeit zu verstehen scheinen. Da hat man als Dacia-Fahrer schon ein bischen was vom Revoluzzer...^_^

Im Kleinen fängt Veränderung an :hand: !

Ich verstehe unseren Kauf auch als gar nicht mal so stillen Protest gegenüber dem "immer komplexer, immer prestigeträchtiger, immer böser"-Trend von BMW und Co. Die neuen Fahrzeuge beherrscht kein Techniker mehr, der Nutzwert ist jämmerlich und Preis-Leitungsverhältnis gar nicht mehr erst darstellbar....

(Allerdings, wie schon ober ersichtlich bekommt unser nächster Logan den 16V-Motor:wub: - der 1,4er taugt nur für Stadt und Kurzstrecke...)
 
der hauptgrund wieso ich mir ein neues auto gekauft habe war klar die umweltprämie.
wenns die nicht gegeben hätte währ bei mir mit sicherheit kein neues auto auf dem hof gestanden sondern wieder ein gebrauchtes.
allerdings hatte ich schon vor ein paar jahren den dacia im blickfeld.
den normalen logan hätte ich mir warscheinlich geholt.
als 2 oder 3 jahreswagen.
MfG
Jürgen:)
 
Hier der Link zur Fahrzeughistorie auf skoda.de, runterrollen bis zum Octavia 1.

Das Unternehmen Skoda - Die Fahrzeughistorie

Ich hatte das auch für den 2er angenommen, wurde wohl tatsächlich rausgekürzt, Gewicht spielt heutzutage schon bei 1 Kg eine Rolle, wobei ja die eigene Sicherheit mit höherem Gewicht steigen würde...

Der Octavia 1 wird ja noch als Tour gebaut, ist der denn aktuell als Neuwagen immer noch vollverzinkt? Auf der Herstellerseite ist davon nichts erwähnt.
Denn das wäre ein Pro für den Skoda, bei meiner aktuellen Suche nach neuen Kombis. Dabei bin ich eben auch auf den Octavia tour gestoßen und je nach Preferenz empfinde ich ihn schon als Alternative zum MCV. (Der Tour hat im Gegensatz zum neuen Octavia ja noch ein brauchbares Kombi-Heck.)

Ich suche einen starken Diesel zum Trailern mit AHK, brauch ein großes Ladeabteil, aber keine 7 Sitze. Kosten tut der Skoda neu genausoviel wie ein Laureate mit Klima, und hat auch die gleiche Ausstattung, also el. FH vorn, ZV, Klima, Audio, beide haben weder ESP (mir eh wurscht) noch Partikelfilter. Verglichen habe ich jeweils den günstigsten 5-sitzigen schwarzen Dacia MCV Laureate Diesel inkl. Klima (13.500 €) mit dem günstigsten schwarzen Skoda octavia tour Diesel inkl. Klima (13.900 €), die bei deutschen Händlern als Neuwagen auf dem Hof stehen. Bestellen will ich nicht, einerseits, weil Bestellfahrzeuge mit dieser Ausstattung bei deutschen Händlern sowohl bei Dacia als auch bei Skoda wesentlich teurer sind und andererseits ich das Auto erst anschaffen will, wenn mein Astra die Hufe hochstreckt und ich somit keine langen Wartezeiten überbrücken kann (sind beim Skoda derzeit zumindest 12 Wochen).

Ich würde kein Auto kaufen, was mir optisch nicht gefällt, mir gefallen beide gleich gut. Beide sehen sympatisch nach 90er Jahre aus und sind es ja auch, dh. der Skoda und die Dacia-Technik sind kinderkrankheitenbereinigt und ausgereift. Ich hab mich in verschiedenen Foren informiert und es scheint, dass sowohl Dacia MCV als auch Skoda octavia 1 sehr zuverlässig sind.

Ein klares Pro beim Dacia ist der riesige Laderaum, die Heckflügeltüren und der lange Radstand. Dagegen steht die höhere Innenraumflexiblilität (doppelter und ebener Ladeboden u. flexible Trennetzposition im Gegensatz zum MCV) und der stärkere Diesel beim Skoda, der hat statt 86 gar 100 PS und statt 200 Nm gar 240 Nm max. Drehmoment, was mir persönlich zum Trailern wichtig ist. Zudem fahre ich hauptsächlich auf der hiesigen Autobahn, die nur zweispurig pro Richtung ist, was bedeutet, max. 80 km/h rechts oder min. 150 km/h links fahren zu müssen. Echt stressig mit unspritzigen Motoren. Ich hoffe, dass Dacia sich noch dazu durchringt, den MCV auch mit dem stärkeren Diesel anzubieten. (Wobei ich nicht ermessen kann, ob die 86 PS nicht auch für meine Zwecke ausreichen, da man bei den hiesigen Händlern keine Probefahrt mit einem 86-PS-Diesel-MCV machen kann.)

Schwierige Entscheidung also.
Wobei es natürlich sein kann, dass der Skoda Octavia 1 gar nicht mehr als Neuwagen angeboten wird, wenn mein aktuelles Auto die Hufe in den Himmel schwingt...B)
 
Ich hoffe, das du die Abwrackprämie bekommst. So wie ich weiß, muß der Neruwagen in 2009 zugelassen werden, ansonsten nix Prämie
 
Was die Zinkfrage angeht kann ich mich nur wiederholen: Wenn es nicht expliziet für das jeweilige Modell auf der Seite des Herstellers vermerkt ist oder du eine anderweitige schriftliche Aussage deines Händlers/Herstellers über die Verzinkung des Fahrzeugs in Händen hälst, kannst du davon ausgehen das der Wagen weder teil noch vollverzinkt ist.

Punkt.


Die Märchen über teil und vollverzinkte Fahrzeuge ,egal welcher Marke, kursieren hier durch genug Foren ,sind aber aussschliesslich unqualifizierte Aussagen ohne jede Substanz.
 
Ich hoffe, das du die Abwrackprämie bekommst. So wie ich weiß, muß der Neruwagen in 2009 zugelassen werden, ansonsten nix Prämie

Ja wie ? Jetzt krieg ich aber erhöhten Blutdruck.... Kann das einer bestätigen?
 
Ah,hat sich schon geklärt...puh:unsure:

Es ist immer die Frist massgebend die in dem Reservierungsbescheid angegeben ist. In meinem Fall März 2010
 
Der Octavia 1 wird ja noch als Tour gebaut, ist der denn aktuell als Neuwagen immer noch vollverzinkt? Auf der Herstellerseite ist davon nichts erwähnt.
Denn das wäre ein Pro für den Skoda, bei meiner aktuellen Suche nach neuen Kombis. Dabei bin ich eben auch auf den Octavia tour gestoßen und je nach Preferenz empfinde ich ihn schon als Alternative zum MCV. (Der Tour hat im Gegensatz zum neuen Octavia ja noch ein brauchbares Kombi-Heck.)

Jetzt geht nach erneutem Versuch der Link, den ich weiter oben gepostet hatte, nicht mehr. also nochmal, ohne Google-Hervorhebung, direkt auf die Skoda-Seite:

Skoda Auto Deutschland GmbH

(Aus der Seite einfach Browser-Suchfunktion mit "verzink" oder "verzinkt" verwenden)

Was die Zinkfrage angeht kann ich mich nur wiederholen: Wenn es nicht expliziet für das jeweilige Modell auf der Seite des Herstellers vermerkt ist oder du eine anderweitige schriftliche Aussage deines Händlers/Herstellers über die Verzinkung des Fahrzeugs in Händen hälst, kannst du davon ausgehen das der Wagen weder teil noch vollverzinkt ist.

Das ist sicher bei allen Extras so, siehe Diskussion zum Gurtstraffer im anderen Thread...

Die Märchen über teil und vollverzinkte Fahrzeuge ,egal welcher Marke, kursieren hier durch genug Foren ,sind aber ausschließlich unqualifizierte Aussagen ohne jede Substanz.

Was das jetzt heißen soll? Fakt ist, dass die erste Baureihe - nachweislich der Skoda-Eigenenaussage auf der Firmenwebsite - vollverzinkt (bzw. auch durch Schreibfehler "vollverzink") ist. Ob dies für die aktuelle Baureihe immernoch zutrifft kann ich nicht sagen, für einen Kombi 99er Jahrgang z.B. würde das ohne Zweifel zutreffen. Und interessant wäre in der Tat, ob das bei den aktuellen Neuwagen der ersten Baureihe mit der Bezeichnung "Tour" auch noch immer zutrifft.
Vielleicht könnte Nicole nach einer Rücksprache mit dem Skoda-Händler hier dessen diesbezügliche Auskunft (im Sinne der Austreibung von Mythen und Märchen ;) ) mal schildern?
 
Was das jetzt heißen soll? Fakt ist, dass die erste Baureihe - nachweislich der Skoda-Eigenenaussage auf der Firmenwebsite - vollverzinkt (bzw. auch durch Schreibfehler "vollverzink") ist. Ob dies für die aktuelle Baureihe immernoch zutrifft kann ich nicht sagen, für einen Kombi 99er Jahrgang z.B. würde das ohne Zweifel zutreffen. Und interessant wäre in der Tat, ob das bei den aktuellen Neuwagen der ersten Baureihe mit der Bezeichnung "Tour" auch noch immer zutrifft.
Vielleicht könnte Nicole nach einer Rücksprache mit dem Skoda-Händler hier dessen diesbezügliche Auskunft (im Sinne der Austreibung von Mythen und Märchen ;) ) mal schildern?

Das wäre bestimmt interessant. Ich wollte eigentlich nur damit sagen das halt vielfach das Vorhandensein einer Verzinkung eine Wunschvorstellung der Besitzer ist. Und das ist bei vielen Marken so, ich dachte jetzt gar nicht an den Oktavia im speziellen. Nach dem Motto: "Ja klar ist mein Benz vollverzinkt, ist doch wohl logisch"......Na klar..^_^
 
Also eins wollte ich noch loswerden. Die Entwicklung im Kfz Bereich muss ja weitergehen. Und das ist nicht bezahlbar wenn man sich einen Dacia kauft, ganz klar. Deswegen sollen sich die Leute die sich das leisten können ruhig die Premiummarken kaufen. Wie gesagt einer muss die Entwicklung bezahlen. Ob das alles Sinn macht ist eine andere Frage.

Wenn ich zum Beispiel nicht einen 7 sitzer gebraucht hätte währe meine Wahl vielleicht auch auf den Skoda gefallen. Ich denke mal gegen ausgereifte Vau Weh und Auti^^ Technik hat wohl auch keiner was auszusetzen. Mir kommt es eher auf den Nutzwert der Autos an und nicht auf die Marken.
 
skoda verzinkt seine autos genau wie audi wo ich gearbeitet habe.
allerdings ist das keine solche verzinkung wie ihr sie euch vorstellt.
da wird nicht das fahrzeug in heißes zink getaucht.
es wird eine art zinkhaltiger lack verwendet in das das auto getaucht wird.
das zeugs ist echt gut wenn in der nachbearbeitung keine fehler begangen werden.
wenn z.b. in der nachbearbeitung der mitarbeiter an einigen stellen einschlüsse nicht mit einem nassschleifpapier entfernt sondern zum druckluftschleifer greift weils schneller geht und das ganze zink wieder entfernt.
auf diese stellen kommt dann natürlich nur grundierung die nachher in einem tauchbad aufgetragen wird.
das es da dann auch rostet ist klar.
MfG
Jürgen:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.690
Mitglieder
75.664
Neuestes Mitglied
Tilli68
Zurück