Ist nur der MCV ein gutes Angebot von Dacia und der Rest zu teuer?

  • Ersteller Ersteller Icemat
  • Erstellt am Erstellt am
Nach dem Weihnachtsurlaub,kann da gern ma unsere Lacker frag'n;)
 
Im Web ist dazu leider auch nichts genaues zu finden. Da die Dicke der Zinkschicht sich aber im 1/10mm Bereich bewegen dürfte sollte das Gewicht der Zinkschicht (sehr grosszügig angenommen) 40kg nicht überschreiten.

Interessanter als den Ansatz zum Mehrverbrauch an CO2 halte ich aber einfach das Argument das teil oder vollverzinkte Autos einfach zu lange halten und dem Hersteller sinkende Verkaufszahlen bescheren....
 
Haltbarkeit kriegste auch mit Hochwertiger Grundierung,gutem Lack und guter sauberer Verarbeitung hin,das machen wir ja auch.:D
 
Eben und trotzdem fahr ich Dacia;).Ich bau die C mit und die kostet ab 30000 ca.Dafür krieg ich 4 Logan Limos,wenn da jede nur 5 Jahre hält müßte ich den Daimler schon 20 Jahre fahren damit er nich teurer ist:D
 
Hallo, ...

Wir fahren beide Modelle, den Sandero und die Logan Limo. Beide in der 2009er Basis Version und staatlich gefördert. Wir sind echt total zufrieden, ich vermisse nichts. Muss aber sagen, dass wir vorher nur alte Autos gefahren haben, die nicht mehr an Ausstattung hatten als die beiden Basis-Modelle jetzt.

Selbst die fehlende Servolenkung vermisse ich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit nicht.

Den Logan finde ich übrigens noch einen Tick alltagstauglicher als den Sandero. Der riesige Kofferraum und die angenehme Höhe des Fahrzeugs sind super.

Viele Grüße
Klaus
 
da kommen selbst die wenigsten Gebrauchten, die noch gut in Schuß sind (also <100.000km, <5 Jahre), mit...

Mein letzter Wagen mit viel Platz war ein Pontiac Transsport 2,3l, Bj. 1994, gekauft bei ebäh in 2005 für 1130 Eur mit 150000km, hab ca. 30000km damit gefahren und jetzt für den Dacia der Abwrackprämie geopfert. DAS war ein preiswertes Auto, auch wenn der Unterhalt etwas teurer war...

Grüsse

Chris
 
Also mal zu meinem Daciakauf: Ich habe ihn noch nicht aber das wird jetzt hoffentlich Januar was werden...

Ich habe bis jetzt einen Clio 2 gefahren;Baujahr 99 mit Klima,el.FH und 75 PS.

Da war ich auch soweit durchaus zufrieden mit aber als jetzt die Abwrackprämie kam, kam ich ins Nachdenken ob es nicht doch mal Zeit für was neues wäre.

Da mir der Clio doch manchmal etwas klein vor kam, (bei 2,50m langen Paneelen wirds eng) hatte ich als nächstes Auto einen Kombi im Visier. Bei Sichtung der verschiedenen Herstellerseiten und Beobachtung des Strassenverkehrs fiel mir aber leider auf das es anscheinend nur noch Golftaschenkombis ala BMW 3er Kombi oder Fahrzeuge für Zylinderträger ala Citroen Berlingo zu geben scheint....

Welche Überraschung als ich den MCV entdeckte: Richtig Platz im Innen(Lade)raum, gute Renaulttechnik und ein Preis den ich vor zehn Jahren auch für meinen Clio bezahlt habe.

Habe mir dann einen perlmuttschwarzen 5sitzer Laurate mit 105PS ,sämtlichen Schnick und Schnack geordert, inklusive Umbau auf LPG.

Was will man mehr.....
 
Also grundsätzlich würde ich mal sagen das überhaupt kein Auto, egal welcher Marke mehr teil- noch vollverzinkt ist. Dieses "Feature" ist vielfach der Kostenoptimierung zum Opfer gefallen.

Sollte es wirklich noch verzinkte Modelle einer Marke geben ist dies mit Sicherheit auf der jeweiligen Website des Herstellers erwähnt.

Wer solche Einträge findet, bitte verlinken.....^_^
Hier der Link zur Fahrzeughistorie auf skoda.de, runterrollen bis zum Octavia 1.

Das Unternehmen Skoda - Die Fahrzeughistorie

Ich hatte das auch für den 2er angenommen, wurde wohl tatsächlich rausgekürzt, Gewicht spielt heutzutage schon bei 1 Kg eine Rolle, wobei ja die eigene Sicherheit mit höherem Gewicht steigen würde...


Das hat nicht nur Preisgründe auf Verzinkung zu verzichten.Ich arbeite selber im Automobilbau und unsere Fahrzeuge sind auch nicht vollverzinkt,sondern bloß noch die Bodengruppe.Das hat vorallem den Grund das das Weglassen der Zinkschicht nen Haufen Gewicht spart und damit auch CO2;)

Dass Daimler bei Trägerteilen schon früh auf Weißblech mit Alu-Beschichtung umgestiegen ist hatte ich schon verfolgt als ich Ende der 90er bei einem Zulieferer arbeitete. Doch dass Sparen um jeden Preis ist dann echt nach hinten losgegangen, andere Geschichte das...

Nach meinem Kenntnisstand ist Verzinkung ein spezielles Volkswagen-Vorgehen gewesen. Bei den aktuellen Modellen gibt es das ja wohl echt nicht mehr so oft.
 
Moin moin

Also für mich war die Entscheidung einen Dacia MCV zu kaufen nicht nur eine Geldfrage sondern entstand aus dem Bauch heraus. Ich setzte mich rein sah und fühlte mich wohl:wub:.
Gegenüber meinem alten Wagen (Passat 1,9 TDI Variant) ist der Dacia einfacher in jeder Hinsicht. Nicht nur das er sich leichter von Innen reinigen lässt und man mehr Sachen hinein bekommt (Auch Dank höherer Zuladung) sondern er ist auch für Leute die Technisch weniger Ahnung haben Überschaubarer, oder habt ihr schon mal bei vielen anderen Autos eine Glühbirne gewechselt ohne sich die Finger zu brechen:D (nur ein Beispiel).
Kurz und Gut ich könnte noch viel mehr positives und negatives über den Dacia schreiben aber es ist für mich und meine Familie das ideale Auto und somit seinen Preis mehr als Wert:wub:!!!!!!!!!!!

MfG Hans von Elms
 
Also grundsätzlich würde ich mal sagen das überhaupt kein Auto, egal welcher Marke mehr teil- noch vollverzinkt ist. Dieses "Feature" ist vielfach der Kostenoptimierung zum Opfer gefallen.

Sollte es wirklich noch verzinkte Modelle einer Marke geben ist dies mit Sicherheit auf der jeweiligen Website des Herstellers erwähnt.

Wer solche Einträge findet, bitte verlinken.....^_^

Hallo Markus,

hier ein Link zum Thema Werterhalt eines Fahrzeugs Eisen und Aluminium
Ich denke, jeder Porsche ist mit Vollverzinkung unterwegs.
Eine Verzinkung eines Autodachs z.B. halte ich für verzichtbar.
http://rhein-zeitung.de/on/09/02/18/service/auto/t/rzo533867.html

Werterhaltung: eine zeitfüllende Empfehlung bis Silvester: "Rost, Mercedes" googlen.;) :o

Ich meine mal von Zusatzkosten von 800,-€ pro Vollverzinkung im Autowerk gelesen zu haben (Mittelklasse)...

LG
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also meine Entscheidung einen MCV zu kaufen lag daran das ich einen bezahlbaren 7 sitzer brauchte. Und da hat man in Deutschland nicht allzu grosse möglichkeiten. Wenn man bedenkt das es Marken gibt die überhaupt kein 7 sitzer anbieten.
Und da hätte mir der Octavia auch nicht weitergeholfen, weil ich wirklich die 7 sitze brauche. Ich habe wirklich lange überlegt und verglichen welches Auto es sein sollte, aber selbst auf dem Gebrauchtwagenmarkt war nichts vom Preis-Leistungsverhältniss so das man ruhigen Gewissens kaufen konnte ( ein 3 Jahre alter Zafira A sollte 10000€ kosten)
Schließlich denke ich das der MCV eine der günstigsten 7 sitzer ist, die im Moment auf dem Markt sind.
Klar gibt es Qalitativ bessere Autos. Wir haben in der Firma grad ein neuen Caddy bekommen in der Grundaustattung. Das ist schon ein anderes Fahrgefühl, meiner Meinung nach. Wirkt halt hochwertiger. Auch von den Geräuschen, Motor, ect. Aber wer auf das Preis-Leistungsverhältniss schaut hat eigentlich nur eine Wahl, den Dacia.
 
ich hab lenge geguckt was ich mir kaufen soll.
auch ein sandero stand auf der liste.
der MCV eigentlich nicht.
günstig ist der MCV wie auch der sandero nur als basis.
wenn ich beim sandero z.b. eine klima will und zentralverriegelung und ein bisschen schnick schnack, bekomme ich für das geld schon einen fiat grande punto der das alles im grundmodel hat.
für den MCV habe ich mich wegen dem platz entschieden.
da hab ich allerdings auch auf alle extres verzichtet.
das auto sollte etwa 8 jahre lang halten und dan gehts in die ewigen jagdgründe damit.
wenns so lange hält ist es ein gutes geschäft gewesen.
MfG
Jürgen:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück