Servo-Lenkung

Zumindest unser MCV (auch der dci mit 86PS wie bei Sam) hat eine elektrische.

Hallo,

komplett elektronisch (Servomotor?) ist die Lenkung ja nicht, nur wird eben nicht über Riemen angetrieben, sondern die Pumpe ist elektrisch, also elektrohydraulisch.

Das mit den "Aussetzern" der Pumpe hatte ich falsch formuliert. Ich glaube, wenn die Servo ausgefallen wäre, hätte ich das deutlich gemerkt und der Logan (übrigens das neueste Modell 90PS), wäre doch kaum lenkbar gewesen, oder?

Also abruppt ist da gar nichts Ausfallmäßiges. Nur fühlt es sich oftmals schwergängiger an und der erste Gedanke ist eben immer, dass da evtl. etwas sein könnte.

Ich möchte das schöne Auto nicht so brutal abwürgen, um die Servo zu prüfen (akustisch).

Ich werde wohl mal im Stand lenken lassen und ich häng mal mein Ohr in Richtung Hydraulik Behältnis.

Dieses Zischen bei Volleinschlag höre ich auch neben dem Motorgeräusch, bei geöffnetem Fenster, also kann doch da kein voller Defekt vorliegen (Ausfall), oder?

----------

@ Sam Hawkins.

2,2bar bzw 2 hinten sind zu wenig Druck. ich bin mir nicht sicher aber der Reifendruck sollte deutlich höher sein beim alten MCV Kombi. Hier im Forum pumpen mache bis zu 3bar auf ihre Schluppen.


Ich habe mal auf 2,4 bzw. 2,2 Bar erhöht, bei absolut kaltem Reifen und probier mal.

Ich mag nicht diese Schläge auf das Fahrwerk, wenn man bspw. über Kopfsteinpflaster fährt und die Karosse durchgeschüttelt wird. :)

Also beim Test (Rübe in den Motorraum gehalten), ist ein leises Summen zu hören, wenn man das Lenkrad bewegt. Hört sich nach "Funktion" an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bezüglich zur Servo wollte ich noch einmal fragen, wie es denn bei Euch ist. Ist das Servo-Geräusch sehr deutlich hörbar, oder muss man, wie bei mir, richtig hin hören?

Kann eine Servo teilweise ausfallen, so dass man nur ein Säuseln hört, oder fällt die immer ganz aus?

Während der Fahrt fällt das nicht so auf, aber im Stand, beim Rangieren, da kommt es mir zu schwergängig vor.

Wie sollte sich eine ausgefallene Servo anfühlen, etwa so wie wenn der Motor aus ist, denn dann ging es wirklich sehr schwer, was ja dann nicht der Fall wäre?

Ich bin mir nicht ganz sicher und wollte noch ein paar Infos, bevor ich doch in die Werkstatt gehe.
 
Also unsere Servolenkung (Dokker Van) ist auch nicht konstant. Beim Fahren ist das Lenken sehr viel leichter als im Stand (bzw. beim Rangieren/Parkvorgang).

Hm, nicht das ich schlafende Hunde wecken möchte bzw. einen Defekt (der evtl. gar nicht vorhanden ist) herbeibeschwören, aber so wie Du es sagst, habe ich ebenso das Empfinden.

Es ist nur komisch, dass mir dies erst seit kurzem auffällt. Man wird doch nicht dermaßen verwöhnt, dass man jetzt, im Nachhinein, anspruchsvoller wird.

Ok, bevor ich wie ein hysterischer Bekloppter in die Werkstatt fahre und Dinge reklamiere, die gar nicht existieren, genügt mir jetzt mal diese Meinung.

Es ist eben doof, wenn man Dinge beschreiben muss, die das eigene Empfinden betreffen.

Aber da die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch besteht, kann man ja auch einmal ganz blöd daher fragen.

Kann ja auch sein, dass bei den Temperaturen alles träger vonstatten geht und man selbst auch etwas träger wird.

Wenn die Selbstprüfung eben nur durch den Abwürgevorgang machbar ist, so lass ich es, denn das mach ich nicht freiwillig und ist mir seit ewigen Zeiten nicht mehr passiert. :D
 
Also unsere Servolenkung (Dokker Van) ist auch nicht konstant. Beim Fahren ist das Lenken sehr viel leichter als im Stand (bzw. beim Rangieren/Parkvorgang).

Das ist auch normal so. Im Stand muß die Servomaschine gegen den Widerstand der Reifen auf dem Straßenbelag ankämpfen. Wenn die Räder sich drehen während der fahrt entfällt dieser.

Bei Autos ohne jedwede Lenkhilfe wird das besonders deutlich. Die Servoeinrichtung ist ja auch nur eine Hilfe. Lkw haben dafür eine sehr kräftige vorhanden. Ohne würden die meisten von uns wie ein Schluck Wasser am Lenkrad hängen. Ursprünglich ist sie ja auch nur für Lkw entwickelt worden. Erst im Zuge der "Gleichberechtigung" der Frauen wurde sie auch für den Pkw übernommen.
 
Das ist auch normal so. Im Stand muß die Servomaschine gegen den Widerstand der Reifen auf dem Straßenbelag ankämpfen. Wenn die Räder sich drehen während der fahrt entfällt dieser..

Es gibt aber Autos mit elektronischer geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, die macht das Kurbeln im Stand leichter und schaltet bei einer bestimmten Geschwindigkeit ab.

Bei meinem alten Scirocco gabs auch keine Servo, aber da ging im Stand noch etwas und beim Einparken war man ohnehin immer im Rollen, damit es leichter ging.

Bei den heutigen Autos geht im Stand anscheinend gar nichts mehr (Motor aus) und da hätte ich Angst irgendetwas kaputt zu kurbeln, ohne reguläre Servo Unterstützung. :D
 
Es gibt aber Autos mit elektronischer geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, die macht das Kurbeln im Stand leichter und schaltet bei einer bestimmten Geschwindigkeit ab.
Aber die kostet...


Bei meinem alten Scirocco gabs auch keine Servo, aber da ging im Stand noch etwas und beim Einparken war man ohnehin immer im Rollen, damit es leichter ging.
War beim Trabi genauso!!!!

Bei den heutigen Autos geht im Stand anscheinend gar nichts mehr (Motor aus) und da hätte ich Angst irgendetwas kaputt zu kurbeln, ohne reguläre Servo Unterstützung. :D

Ist die Servo hydraulisch wirds ohne Motor nichts. Ist sie elektrisch ist es auch nichts.
 
Das ist auch normal so. Im Stand muß die Servomaschine gegen den Widerstand der Reifen auf dem Straßenbelag ankämpfen. Wenn die Räder sich drehen während der fahrt entfällt dieser.

Bei Autos ohne jedwede Lenkhilfe wird das besonders deutlich. Die Servoeinrichtung ist ja auch nur eine Hilfe. Lkw haben dafür eine sehr kräftige vorhanden. Ohne würden die meisten von uns wie ein Schluck Wasser am Lenkrad hängen. Ursprünglich ist sie ja auch nur für Lkw entwickelt worden. Erst im Zuge der "Gleichberechtigung" der Frauen wurde sie auch für den Pkw übernommen.

Mein alter Hanomak/Henschel sorgte für dicke Arme,Muckibude war völlig überflüssig!!!!;)
Ohne Witz,jetzt wo die letzten alten,echten LASTKRAFTWAGENFAHRER in Rente gehen,häufen sich bei uns in der Praxis(Physiotherapie)die Schulter/Armprobleme bei diesem Berufsstand!
Ursächlich meist Überlastung durch fehlende Lenkunterstützung!
 
Mein alter Hanomak/Henschel sorgte für dicke Arme,Muckibude war völlig überflüssig!!!!;)
Ohne Witz,jetzt wo die letzten alten,echten LASTKRAFTWAGENFAHRER in Rente gehen,häufen sich bei uns in der Praxis(Physiotherapie)die Schulter/Armprobleme bei diesem Berufsstand!
Ursächlich meist Überlastung durch fehlende Lenkunterstützung!

Einen heutigen Lkw fährst du wie einen Pkw. Zumindest was die Lenkkraft angeht.
 
Was passiert eigentlich wenn ich die Servolenkung nicht mehr will und ihr den Strom abdrehe?
 
Dann geht die Lenkung deutlich schwerer, als bei einem Fahrzeug OHNE Servolenkung.
 
Mist. Aber technisch gesehen wird nix kaputt gehen oder? Ausser meine arme...
 
Ich habe mal einen Skoda Octavia in die Werkstatt gefahren. Grund: Der für die Servolenkung zuständige Riemen hatte sich verabschiedet. Glaub mir... wenn du das einmal gemacht hast, wirst du nie auf die Idee kommen, deine Servolenkung absichtlich ausser Kraft zu setzen.
Auch sehr schön, Autos abschleppen die nicht mehr anspringen (was man ja eigentlich eh nicht darf). Da ist das auch ganz doll spaßig wenn man im abgeschleppten Auto sitzt.

Bei Autos die von vornherein ohne Servo ausgeliefert werden ist das kein Vergleich. Ich vermute, dass hier die Lenkübersetzungen auch anders sind (man also mehr kurbeln muss). Meine alten Karren ohne Servolenkung ließen sich jedenfalls um Längen leichter lenken als ein neuer mit ausgefallener Servolenkung.
 
Man muß aber auch den Unterschied betrachten, zwischen einem Auto ohne Servolenkung und einem mit ausgefallener Servolenkung. Da liegen Welten dazwischen.
Ein Auto ohne Servolenkung hat ein halbwegs vernünftiges Lenkgetriebe, welches schon einen großen Teil der Lenkkräfte unterstützt. Bei einer ausgefallenen Servolenkung hat man nur eine Notlenkung zur Verfügung, die es einem ermöglichen soll, das Auto von der Straße runter zu bringen oder eine kurze Strecke abzuschleppen. Mit "abgeschalteter" Servolenkung ständig zu fahren wir über kurz oder lang zu Defekten an dieser führen.
 
Hm klingt alles plausibel. Mein alter Kangoo Baujhar 1998 hatte, als ich ihn gefahren habe, keine Servounterstützung mehr. Ich war mir zuerst nicht sicher ob er jemals eine hatte. Hab dann aber das Gegenteil gelesen im Netz. Meines Wissens waren die Hydraulikölschläuche undicht. Ich habs nicht richten lassen weils zu teuer gewesen wäre bei der Rostlaube. TÜV konnte somit auch nix beanstanden (Höhö). Nach dem Motto von Helmut2 "am Öl kanns nicht gelegen haben, da war keins drin".

Lenken ließ sich mein Kangoo damals aber ganz gut, nur im Stand halt nicht. Sehr präzise auf Landstraße und Autobahn, was man vom Dacia nicht behaupten kann. Meiner lenkt halt so pi mal Daumen in die Kurve.
Deswegen meine Idee.

Könnte aber sein, dass die alten Servolenkungen nur zusätzlich unterstützten und das Steuern nicht vollkommen übernehmen wie es jetzt mit den neumodischen "Leichtlaufgeräten" der Fall ist?! Da spürt man ja gar nix mehr vom Widerstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.214
Beiträge
1.091.998
Mitglieder
75.838
Neuestes Mitglied
JirinDuster
Zurück