Kaum Beschleunigung im 5. Gang an Steigungen bei Dacia Jogger

Der TCe90 ist im Bereich unter 100km/h flott und spritzig, darüber wird er mit steigender Geschwindigkeit immer zäher im 5. Gang. Vmax ist unter bestimmten Bedingungen nur im 4. Gang möglich, da für den sehr langen 5. Gang das Drehmoment nicht reicht. Der Kiste geht einfach die Puste aus.
 
Ich weiß, der alte TCe90 ist nicht der Tce110 im Jogger, aber die unbändige Leistungsentfaltung wird auch der nicht haben.

Mein Zwoliter TCT (Turbo Constant Torque) Benziner fährt von 30 bis 220 km/h souverän im 5. Gang. Schalten muss man da faktisch nur beim Anhalten, wohingegen im Sandero fast jeder Geschwindigkeitsbereich einen anderen Gang bedarf. Das ist kein entspanntes Autofahren mehr, wenn man nicht gerade im Rentnerstyle unterwegs sein möchte.

Allerdings muss man dem Motor zugestehen, dass er echt was verträgt. Der kriegt bei mir nur in den Arsch und läuft seit 100tkm völlig problemlos, was auch der einzige Grund ist, warum ich ihn noch habe. Würde er auch noch rumzicken, dann würde ich mir das nicht antun.
 
Naja...bei sanfter Beschleunigung kann ich meinen LPG Jogger auch von 50-175 im 5ten fahren. Ich roll nicht selten im 5ten mit 50 durch die Stadt (bei 1,5krpm) und wenn ich dann sanft auf 90 Beschleunige (hinter der Stadtgrenze), um dann im 6ten zu rollen, bin ich trotzdem keine Wanderdüne.
 
Mein Zwoliter TCT (Turbo Constant Torque) Benziner fährt von 30 bis 220 km/h souverän im 5. Gang. Schalten muss man da faktisch nur beim Anhalten
Eher ein klassisches Beispiel dafür, dass der Hersteller da bei der Auslegung des Getriebes keinerlei Wert darauf gelegt hat wenigstens einen der höheren Gänge auf höhere Geschwindigkeiten zu optimieren: Ich verstehe in keinster Weise warum man so etwas als Vorteil ansieht und damit zurück zum eigentlichen Thema:
Wenn ein Hersteller einen 6. Gang als Spargang auslegt wie hier bei Renault/Dacia, dann ist dieser halt nicht geeignet für große Leistungsentfaltung bei moderaten Drehzahlen, sondern er ist ausgelegt darauf bei höheren Geschwindigkeiten (bei einem globalen Hersteller bedeutet das meist bis max. 130 km/h, denn so fährt man in weit über 90% aller Märkte, außer in Deutschland) ohne besondere Belastung (wie bergauf oder Anhänger) sparsam und schonend unterwegs zu sein.
 
Der TCe90 ist im Bereich unter 100km/h flott und spritzig, darüber wird er mit steigender Geschwindigkeit immer zäher im 5. Gang. Vmax ist unter bestimmten Bedingungen nur im 4. Gang möglich, da für den sehr langen 5. Gang das Drehmoment nicht reicht. Der Kiste geht einfach die Puste aus.
Das ist beim TCe100 nicht viel anders. Bei dem Luftwiderstandsbeiwert einer kleinen Turnhalle ist das aber auch nicht groß verwunderlich (Stepway TCe 90 Easy-R Vmax = 168, Stepway TCe 100 Vmax = 169km/h). Beim TCe 100 ist der fünfte Gang viel zu lang übersetzt, um die im vierten Gang mögliche Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. In der BRD muß ja im Kfz-Schein die erreichbare Höchstgeschwindigkeit im höchsten Gang ausgewiesen werden, wenn ich mich nicht irre. Ansonsten wäre die Diff. von 1km/h Vmax bei 10PS Unterschied wohl auch nicht erklärbar.
 
Ich habe meinen Jogger TCe 110 jetzt eine knappe Woche. Vorheriges Auto war ein 2,3 Liter Auris Diesel mit knapp 180 PS, hatte auch schon Motorräder mit 200+ PS. Klar ist der Jogger langsamer als all das. Ich muss aber ehrlich sagen, dass der TCe sich überraschend schaltfaul fahren lässt. Ab 50 kmh geht problemlos der 5. Gang. Damit schwimmt man problemlos im Verkehr mit. Ich habe ehrlich damit gerechnet viel häufiger schalten zu müssen.

Der BC meint im Übrigen derzeit 6,8 Liter als Durchschnitt, aber ob der korrekt rechnet muss sich noch zeigen.
 
Hallo, habe Probleme auf der Autobahn an Steigungen im 5. Gang zu beschleunigen. Ich werde da nicht schneller als 95 km/h und muss dann in den 4. Gang schalten. Und das bei 110 PS. Außerdem klappert der Motor beim Beschleunigen wie ein Diesel. Die Werkstatt meint,(wie üblich) das wäre alles normal. Da bin ich vor 40 Jahren mit meinem VW Käfer besser vorangekommen. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen.
LG Andreas
Was ! klappert da? Ventile? Nageln? Musst das doch einordnen können...
Wenn bei mir das Tempo , Kasseler Berge, runtergeht, klappert nix...
 
Eher ein klassisches Beispiel dafür, dass der Hersteller da bei der Auslegung des Getriebes keinerlei Wert darauf gelegt hat wenigstens einen der höheren Gänge auf höhere Geschwindigkeiten zu optimieren: Ich verstehe in keinster Weise warum man so etwas als Vorteil ansieht und damit zurück zum eigentlichen Thema:
Wenn ein Hersteller einen 6. Gang als Spargang auslegt wie hier bei Renault/Dacia, dann ist dieser halt nicht geeignet für große Leistungsentfaltung bei moderaten Drehzahlen, sondern er ist ausgelegt darauf bei höheren Geschwindigkeiten (bei einem globalen Hersteller bedeutet das meist bis max. 130 km/h, denn so fährt man in weit über 90% aller Märkte, außer in Deutschland) ohne besondere Belastung (wie bergauf oder Anhänger) sparsam und schonend unterwegs zu sein.
Und denjenigen der es stört mit den langen Gängen kann ja dauerhaft im 3. oder 4. Gang durch die Gegend fahren.

Aber dann bitte nicht über die hohen Drehzahlen meckern.
 
Eher ein klassisches Beispiel dafür, dass der Hersteller da bei der Auslegung des Getriebes keinerlei Wert darauf gelegt hat wenigstens einen der höheren Gänge auf höhere Geschwindigkeiten zu optimieren: Ich verstehe in keinster Weise warum man so etwas als Vorteil ansieht und damit zurück zum eigentlichen Thema:
Wenn ein Hersteller einen 6. Gang als Spargang auslegt wie hier bei Renault/Dacia, dann ist dieser halt nicht geeignet für große Leistungsentfaltung bei moderaten Drehzahlen, sondern er ist ausgelegt darauf bei höheren Geschwindigkeiten (bei einem globalen Hersteller bedeutet das meist bis max. 130 km/h, denn so fährt man in weit über 90% aller Märkte, außer in Deutschland) ohne besondere Belastung (wie bergauf oder Anhänger) sparsam und schonend unterwegs zu sein.

Das liegt am hohen Drehmoment des Motors. Beim Dacia rappelt die ganze Karre, sobald man im 5. Gang unter 70km/h kommt. Das ist Murks hoch zehn, entweder irgendwas aus dem Regal zusammen gedübelt oder nur wegen einem Schnapsglas Sprit.

Aber man kann sich die ganzen Unzulänglichkeiten der Renault Billigsparte auch permanent schönreden. Die gibt's zweifellos, sind aber aufgrund des günstigen Anschaffungspreises auch tolerierbar.
 
Das liegt am hohen Drehmoment des Motors. Beim Dacia rappelt die ganze Karre, sobald man im 5. Gang unter 70km/h kommt. Das ist Murks hoch zehn, entweder irgendwas aus dem Regal zusammen gedübelt oder nur wegen einem Schnapsglas Sprit.

Aber man kann sich die ganzen Unzulänglichkeiten der Renault Billigsparte auch permanent schönreden. Die gibt's zweifellos, sind aber aufgrund des günstigen Anschaffungspreises auch tolerierbar.
Ich glaube das hängt mit der Verdichtung der hubraumschwachen Turbomotoren zusammen. Unter 1600 U/min wollen die nicht. Bei meinem alten 1,6L Sauger konnte ich ab 1000U/min sauber beschleunigen. Aber welcher Hersteller hat diese Motoren noch im Programm?!
 
Und denjenigen der es stört mit den langen Gängen kann ja dauerhaft im 3. oder 4. Gang durch die Gegend fahren.

Aber dann bitte nicht über die hohen Drehzahlen meckern.

Der Punkt ist doch eher, dass der Motor überhaupt nicht zum Getriebe passt.

Klar, ich nutze den 5. Gang erst ab ca. 80km/h, um mir das Getöse und Gebrumme zu ersparen. Etwas Mindestkomfort ist mir etwas mehr Spritverbrauch wert. Was er verbraucht, verbraucht er eben.
 
Bilde ich mir das ein, oder vergleichst Du Deinen 4 Jahre alten TCE90 Sandero mit dem aktuellen 110er Jogger?
Woher stammt Deine Weisheit, dass die aktuellen Sanderos und Jogger rumtösen und brummen?
 
@Obelix

Der Ford Ecoboost 2.3 bringt im Mustang rund 300PS. Da geht's richtig vorwärts trotz Downsizing. Aber diese Fahrzeuge kosten auch entsprechend.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bilde ich mir das ein, oder vergleichst Du Deinen 4 Jahre alten TCE90 Sandero mit dem aktuellen 110er Jogger?

Das erwähnte ich bereits, aber scheinbar verhält sich der Jogger Dreizylinder genauso, denn sonst wäre dieser Thread ja nicht existent.
 
. Beim Dacia rappelt die ganze Karre, sobald man im 5. Gang unter 70km/h kommt. Das ist Murks hoch zehn,
Schade das deine Karre im 5.Gang unter 70km/h nur rappelt.
Hättest besser einen Jogger genommen, der fährt sich z. B. In der Stadt im 5.Gang bei 1450 Umdrehungen schön ruhig und locker bei 50km/h. ;)
(100PS / LPG)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.523
Beiträge
1.027.979
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück