Welcher OBD2 Dongle für DDT4ALL?

Nein es geht nicht damit , jedenfalls nicht bei mir . Ich brauche die 1000000 Rate .
Ich muß das irgendwie " vor einstellen " mit einem Patch oder sowas . Ist halt laaaaaange her wo ich das mal gemacht habe und an die Daten oder das Patch komme ich nicht mehr ran weil beim alten Schleppi der " Anlasser " defekt ist . ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gerätemanager den COM-Anschluss vom Dongle auswählen. Rechtsklick darauf, dann auf Eigenschaften und dann auf Anschlußßeinstellungen die Baudrate asuwählen. Das untere Bild ist nur Beispiel. Vielleicht hilft Dir das.1707591200376.png
 
Also ich habe jetzt noch Pyren 3 probiert und da will es sogar die 1000000 Baudrate haben .

Im Gerätemanager kann ich keine Bautrate auswählen oder ich find die passende Stelle nicht .
Da kann ich nix auswählen oder eingeben was nach einer Bautrate aussieht .
 
Hallo zusammen. Habe mich extra wegen diesem Thema angemeldet. Habe schon Stunden an Infos und Beiträgen im WWW gelesen. Meine Frage dazu, ich suche einen leistungsfähigen OBD Adapter mit dem ich via DDT meinen Renault lesen/kodieren kann. Folgendes sollte er können:

  • alle Daten aller Steuergeräte auslesen sowie diese neu schreiben/kodieren können
  • Bearbeitung von Media Daten
  • Laptop unter Windows soll genutzt werden
  • MS-CAN Unterstützung wäre toll (habe zusätzlich noch einen Mazda)
  • Fortentwicklung der Firmware ist auch ein Plus Punkt


Mit meinen derzeitigen (Veepeak), kann ich zwar die Daten in den Steuergeräten auslesen aber ich kann einiges nicht verändern/ neu schreiben.

Habe sehr oft die Empfehlung für OBDLink SX oder Vgate gelesen. Welchen Adapter könnt ihr empfehlen der alle OBD Protokolle beherrscht und mit dem ich o.a. Punkte umsetzen kann?

Ist HS/MS CAN Umschaltung sowie CAN2 Umschaltung relevant?



Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den "vLinker FS OBD2 USB Adapter" bestellt... Funktioniert der auch mit dieser Software?
Dieser wurde ja generell als Diagnoseadapter empfohlen.
 
Danke, passt :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wo bekomme ich die ECU .xml und .json her? - auf der verlinkten Seite gibt es diese nicht explizit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vgate vLinker FS USB und OBDLINK SX + EX werden voreingestellt mit einer Port Übertragsgeschwindigkeit von 115200 Baud ausgeliefert.
Diese lässt sich mit Hilfe eines Terminalprogramms (z.B. STN Term) umprogrammieren.

Mit ATI kann man prüfen, ob man mit der aktuell programmierten Baud Rate verbunden ist: ati.webp

STSBR ändert die Baud Rate: stsbr.webp

Danach stellt man für den ausgewählten Port die neue Baud Rate ein und testet die Verbindung mit ATI.
Mit STWBR kann man die neue Baud Rate als Standard fest legen: stwbr.webp
 
Diese lässt sich mit Hilfe eines Terminalprogramms (z.B. STN Term) umprogramieren.

Hallo,

ich habe mir einen klavkarr 210-Dongle besorgt und nutze dafür die App "EOBD Facile plus-edition" (von Outils OBD Facile). Der Hauptgrund hierfür war die USB-Konnektivität. Der Dongle funktioniert mit der mitgelieferten Software ohne Probleme. Eine Frage zum in der APP enthaltenen Terminal: WIe muss der Syntax eines RZ015-Befehl im Terminal aussehen? Bzw., kann das Terminal überhaupt fahrzeugspezifische Befehle senden via OBD2 an die verbundene Adblue-ECU schicken?

Der Klavkarr 210 funktioniert auch mit dem Windows Programm "Dacia PyRen with CLIP 176 and DDT 11/2017". Das Programm hatte ich seinerzeit mal für unseren 2007'er Diesel-MCV besorgt - konnte es aber nicht nutzen, weil China-ELMs damit nicht funktionierten. Leider fehlt verständlicherweise in dieser Version die "Adblue-Abteilung".

Wer hat eine aktuelle Version von Dacia PyRen mit einer aktuellere CLIP/DDT bzw. kann mir bitte per PN einen Link senden? Danke.

Mic
 
Habe eine Handvoll Geld in die Hand genommen und einige OBD2 Dongles getestet um heraus zu finden welche Dongles wirklich sicher mit DDT4ALL zusammen arbeiten. Der Ausschuss war nicht übel. Denn lange nicht alles was es in den einschlägigen Onlinekaufhäusern zu kaufen gibt entspricht auch den Erwartungen. Größtenteils sind die ELM237 Chips auf den meisten erhältlichen OBD2 Dongles sogar gefälscht und DDT4ALL verweigert bei solchen Dongles die Zusammenarbeit oder es kommt, falls was geht, zu instabilen Verbindungen.

Einer der Gründe war für mich auch ein neues MacBook welches nur noch mit USB-C Buchsen daher kommt. Hier funktionierten merkwürdigerweise nicht alle USB-C auf USB Adapter mit meinem bis dato verwendeten OBD Link SX Dongle. Da ich gern möchte, dass DDT4ALL auf all meinen Maschinen funktioniert ging also die Forschungsarbeit los.

Hier also meine Ergebnisse, das vorläufige Endresultat wird überraschen.

OBD Link SX USB:
34540025sr.jpg

Funktioniert auf vielen Windows Laptops so wie es soll. Aber auch nicht auf allen. So habe ich ein neueres Medion Laptop damit getestet das partout nicht mit diesem OBD Dongle zusammen arbeiten will. Auch nach vielen Treiberarien nicht. Auf dem MacBook Air 2017 null Probleme. Auf dem aktuellen MacBook 2018 kommts auf den verwendeten USB-USB-C Adapter an. Generell wird dieser Dongle aber hier von vielen Leuten eingesetzt. Zum Beispiel bei WGSoft zu haben (generell ein guter Shop für OBD2 Fans).


"ELM327" OBD2 USB Dongle vom Chinesen:
34540096yt.png

Finger weg! Diese meist für sehr kleines Geld angebotenen Dongles sind zum grössten Teil Fälschungen. Zum Verständnis: der echte ELM327 Chip kostet schon im Großhandel gute 20 Dollar. Es ist klar, dass ein kompletter OBD2 Dongle für 6,99 oder 9,99 niemals einen echten ELM327 Chip drauf haben kann. Diese Teile werden auch bei Amazon und ebay angeboten. Ich kann nur warnen vor dem Kauf.
Es gibt diese Geräte auch mit garantierten Original ELM327 Chip. Hier muss jeder den für ihn vertrauenswürdigen Händler finden.

"ELM327" Wifi Dongle vom Chinesen:
34540137er.png

Die selbe Warnung wie beim vorherigen Gerät. Fast alles gefälschte Chips inside. Das Fatale ist, dass es halt auch mal funktionieren kann und beim Kumpel der dann auch so ein Billigteil ordert nicht. Oder die Kommunikation bricht zusammen wenn DDT4ALL grad ins Steuergerät schreibt. Nicht so schön.

Exza HHOBD OBD2 Wifi Dongle:
34540199lc.png

"Erlebe die Diagnose der Zukunft" wirbt der süddeutsche Hersteller für diesen Wifi Dongle. Und wirklich schlecht scheint der auch gar nicht zu sein. Aber leider geht mit dem Teil und DDT4ALL rein gar nichts. Mit nahezu jeder anderen OBD2 App arbeitet dieser Dongle aber problemlos zusammen. Dieser Wifi Dongle kostet 30-35 Euro und kann bei Exza oder bei Conrad gekauft werden.

Carly OBD2 Wifi Adapter:
34540359vx.png

Bingo! Volltreffer. Obwohl dieser Adapter eigentlich vom Anbieter für seine Carly App verkauft wird, kann man mit diesem Teil auch alle anderen OBD Apps verbinden. Aber viel wichtiger: DDT4ALL arbeitet mit diesem Adapter reibungslos zusammen. Letztlich wohl ganz einfach deshalb weil ein originaler ELM327 Chip drin verbaut ist.
Ich hatte die Carly App seinerzeit mal getestet, fand und finde sie grottenschlecht. Am Dokker produzierte die App mit jedem Fehler löschen immer mehr angebliche Fehler die der Dokker haben soll. Am Ende waren es über 80 Fehler, der Dokker dürfte gar nicht mehr fahren. Der Support von Carly ist eher mau und stellt mit jedem Ticket die selben Fragen. Die Carly App - ich weiss nicht.

Aber der Adapter ist top. Man sollte sich auch nicht verwirren lassen, dass sie im Shop einen erst das Fahrzeug und dann das Smartphone System auswählen lassen. Die Dongles sind am Ende bei fast allen Fahrzeugen immer die selben. Zwischen den Smartphones gibts den Unterschied, dass die Carly Android Dongles (weisses Gehäuse, kleiner) auf Bluetooth basieren und die iOS Dongles auf Wifi. Bluetooth habe ich nicht getestet, Wifi Verbindungen scheinen mir stabiler.
Man sollte also auch als nicht Apple iPhone Besitzer die iOS Variante wählen um den Wifi Adapter bestellen zu können. Dieser funktioniert dann auch mit Android Smartphones, mit Laptops, Pads usw. Andersherum gehts aber nicht: Der Carly Bluetooth Dongle funktioniert nicht auf iOS Geräten.

Also: Der Carly OBD Wifi Adapter funktionierte in meinen Tests mit DDT4ALL auf allen Geräten auf den ich den probiert habe. Auf einem älteren MacBook genauso auf einem brandneuen MacBook, auf einem neuen Medion Lappi sowie auch ein älteres Laptop. Was am Ende auch klar ist weil eine Wifi Verbindung alle Geräte ohne Probleme aufbauen können.
Natürlich funktioniert nicht nur das auslesen mit DDT4ALL sondern auch das schreiben in die Steuergeräte des Dacia problemlos. Alles ausprobiert und für gut befunden.

Im Carly Shop kann der Adapter für € 54,90 bestellt werden. Und wie gesagt: Nicht von der iOS Bezeichnung verunsichern lassen! Der geht auf allen Laptops, Smartphones etc. die Wifi an Bord haben.


OBD Link MX OBD2 Wifi Dongle:
34540538lv.jpg

Der neueste OBD2 Dongle im Bunde. Den konnte ich noch nicht testen weil er nicht rechtzeitig eingetroffen ist. Das hole ich dann noch nach. Es ist der teuerste Dongle von allen hier vorgestellten und basiert anscheinend auf der OBD Link Technologie. Es könnte aber auch nur ein "verkleideter" Exza sein, dann geht nämlich nichts mit DDT4ALL. Ich werde das Ergebnis nachreichen.

34540618px.jpeg


Hinweis der Moderation:
ACHTUNG: Bitte das Thema zu Ende lesen. Es gibt mehrere Meldungen, wo der Carly Adapter an ungeeignet zurück geschickt wurde.

Für mich der momentane Testsieger für die Arbeit mit DDT4ALL: Der Carly OBD2 Wifi Adapter
Aber nur der Carly Hardware Adapter! Die Carly App ist meiner Meinung nach eher nichts. Kann ja sein, dass sie nur bei mir nicht richtig rund läuft.
Der Carly Adapter kommuniziert hervorragend mit DDT4ALL und auch der Testlauf rennt in Sekundenschnelle durch. So muss das sein. Verbindung mit dem Laptop via Wifi und ohne Passwort. Das mag verwirren aber die Wahrscheinlichkeit das grad noch jemand in der Nähe mit einer OBD Software herumspielt sollte gering sein.

Der Vorteil eines gut funktionierenden OBD2 Wifi Adapter ist vor allem, dass er auf jedem Laptop und Gerät funktioniert und man nicht mehr von USB Schnittstellen abhängig ist (z.B. neuere Laptops die keine USB-A Buchsen mehr haben) und dass die oft sehr nervigen seriell-to-USB Treiberprobleme Geschichte sind. Und man kann sich natürlich auch freier rund ums Auto und im Auto bewegen ohne nervendes Kabel.

Falls Ihr auch Erfahrungen mit Dongles und DDT4ALL gesammelt habt, dann mal her mit Euren Erfahrungen. Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen Tüftler einen Fehlkauf ersparen.
Hallo wavelow,

Du schreibst man soll sich beim Carly Adapter nicht verwirren lassen, weil man das Fahrzeug auswählen muss und das Handy. Die weiteren Hinweise wegen des Handy Betriebssystems bzw. Bluetooth/WiFi verstehe ich. Aber nach Angabe der Fahrzeuges (Dacia Duster) kommt die Frage ob Basis Paket mit "leerem" Universaladapter, oder Premium Paket mit diverser Carly-Dacia Software inclusive.

Welchen Adapter empfiehlst Du für die Verwendung von DDT4ALL?

Hast Du auch schon Erfahrungen mit dem Carly Generation-2 Stecker? Ist dieser mindestens genauso brauchbar, oder ist er eher ein Downgrade?
 
@Luckyman
Du hast in deinem Zitat den Wissenstand von 2018 kopiert.
Der Dacianer, der das geschrieben hat, besitzt schon länger keinen Dacia mehr und war vor 6 Monaten das letzte Mal im Forum angemeldet.
Die aktuellsten Interface Empfehlungen findest du, wenn du das Thema rückwärts liest.

Du wolltest im März eine Python basierende Software auf einem Macbook installieren. Dazu hatte ich dir eine persönliche Nachricht zur Unterstützung geschrieben, bisher ohne Reaktion.
 
@Luckyman
Du hast in deinem Zitat den Wissenstand von 2018 kopiert.
Der Dacianer, der das geschrieben hat, besitzt schon länger keinen Dacia mehr und war vor 6 Monaten das letzte Mal im Forum angemeldet.
Die aktuellsten Interface Empfehlungen findest du, wenn du das Thema rückwärts liest.

Du wolltest im März eine Python basierende Software auf einem Macbook installieren. Dazu hatte ich dir eine persönliche Nachricht zur Unterstützung geschrieben, bisher ohne Reaktion.
Die Sache mit Python läuft immer noch. Ich habe es nicht hinbekommen. Habe jemanden gefunden der beruflich Informatiker ist und mir helfen möchte. (Wir waren bzw.) er war fast soweit dass es fertig wurde, aber dann hat er festgestellt, dass es mit meinem MacBook, also meiner macOS Variante tatsächlich nicht machbar ist - oder sagen wir, dass es auf einem anderen Weg sinnvoller und sogar einfacher wäre. Demnächst, vielleicht Mitte Mai, soll das MacBook komplett neu installiert werden. Diese Sache mit Python läuft also noch. Ich kann ihn nur alle paar Wochen mal abends besuchen... Er sagte, dass ich mir schon mal den entsprechenden Adapter besorgen darf. Er ist zuversichtlich, dass er Python und DDT installiert bekommt.
 
Mein Vorschlag war ja, das vorhandene Python 2.7 zu nutzen und eine andere DDT Variante zu verwenden, welche kein PyQT benötigt. Wenn noch Interesse besteht, kannst du hier weiterschreiben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück