Benzin/Autogas Wartung selbst gemacht Logan Sandero mit 1.2 16V [D4F732] und LPG Motor [D4F734]

  • Themenstarter Themenstarter
  • #16
Filterwechsel Gasanlage Sandero 1.2 16V LPG 75 PS

Hatte mal geschrieben, wenn ich die Filter der Gasanlage wechsel würde, dann würde ich darüber berichten.
Gesagt, getan.
Als erstes habe ich das Minuskabel von der Batterie gelöst.
Dann habe ich den Behälter der Kühlflüssigkeit demontiert und zur Seite gelegt (Bild)
Danach habe ich am Hinterrad, an der Tankseite im Radkasten das Absperrventil zugedreht.
Im Anschluss wurde der Motor gestartet und nach ca, 20 Sekunden pipte es und der Motor ging aus. Kein Gas mehr in der Leitung.
Als kein Gas mehr in der Leitung war, habe ich die drei Schrauben vom Verdampfer mit einem achter Ringschlüssel gelöst. Kappe abgenommen (Bild).
Den alten Filter rauspulen, mit dem Fingernagel. Ist ein bisschen umständlich, geht aber.
Danach neuen Filter rein und wieder verschrauben.
Der neue Filter wurde mit einem kleinem Gummiring geliefert(Bild).
Den habe ich aber nicht verbaut, da bei dem alten ausgebauten Filter auch keiner verbaut wurde.
Für den anderen Filter (gasförmige Phase) habe ich die Schelle gelöst die den Filter am Fahrzeug befestigt (eine Schraube), danach die zwei Schlauchschellen mit einer Zange zusammengedrückt und von den "Stutzen" abgezogen. Das ging sehr einfach und schnell. Neuen Filter rein und die Schlauchschellen wieder drauf(Bild).
Fertig.
Zum Schluss habe ich das Absperrventil wieder geöffnet.
Die alten Filter waren meiner Meinung nach noch in ordnung.
Den Filter für die gasförmige Phase habe ich durchgesägt (Bild).
Der war meines erachtens blitzblank. Er war entweder 50.000 Km
oder 20.000KM im Einsatz. Genau weiss ich das nicht, habe den Wagen gebraucht gekauft
Bestellt habe ich die Filter bei:
Der Ersatzteilprofi
Teilenummer: 169198413R
Teilenummer: 169193708R
Beide zusammen haben 29,46€ gekostet

Wie gesagt, die ist nur ein Erfahrungsbericht von mir, es ist keine Anleitung zum selbermachen.
 

Anhänge

  • 20160426_122209.JPG
    20160426_122209.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 128
  • 20160426_122214.JPG
    20160426_122214.JPG
    66,2 KB · Aufrufe: 117
  • 20160426_122452.JPG
    20160426_122452.JPG
    65,9 KB · Aufrufe: 121
  • 20160426_122245.JPG
    20160426_122245.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 109
  • 20160427_204230.JPG
    20160427_204230.JPG
    37 KB · Aufrufe: 109
  • 20160427_204341.JPG
    20160427_204341.JPG
    56,9 KB · Aufrufe: 94
  • P1040892.JPG
    P1040892.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 106
  • 20160426_125154.JPG
    20160426_125154.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 110
  • 20160426_125218.JPG
    20160426_125218.JPG
    40,2 KB · Aufrufe: 112
  • Themenstarter Themenstarter
  • #17
Nein, der O-Ring im Gehäuse ist deutlich größer und dicker im Durchmesser.
Wenn du diese beiden O-Ringe im Verdampfer wechseln möchtest, dann melde dich mal und sag bescheid, wo man diese einzelnd bestellen kann.
Ich habe bisher nichts gefunden.
Der von mir fotografierte O-Ring lag bei dem bestellten neuem Filter dabei.
Dieser ist so groß wie eine 2-Cent-Münze und ca 1mm dick.
Ich denke mal dieser Ring ist für andere Verdampfer mit baugleichem Filter vorgesehen.
 
Wenn es Olefinablagerungen im Filter geben sollte, würde man das sehen:

verklebter-injektor-png.15550


Verklebte LPG Injektoren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zünkerzen Sandero II 1.2 16 V lpg wechseln

Hallo Leute, hat einer vielleicht eine Anleitung zur Hand?
 
Hallo zusammen,

ich habe schon gesucht und gesucht aber nichts gefunden...
Hat jemand eine Anleitung zum Ölwechsel an dem Auto?
Wird mein erster Ölwechsel.... Also Reihenfolge, was beachtet werden muss und was wo sitzt^^
 
Hallo zusammen!

Nachfolgend eine kleine Wartungsübersicht eines Dacia Sandero II LPG, 1.2 16 V (Baujahr 2013). Die Erfahrungsberichte werden von mir in unregelmäßigen Abständen hier an dieser Stelle erweitert. Ich orientiere mich dabei sowohl an dem offiziellen Wartungsplan des Herstellers als auch an den Hinweisen aus dem Forum. Das Ziel ist es, die für mich als notwendig erachteten Wartungsarbeiten möglichst kostengünstig durchzuführen - ohne allzu große Einbußen an Qualität.

Durchschnittlicher Verbrauch LPG: 6,99 Liter pro 100 Km (Reifenluftdruck liegt jeweils 0,4 bar über der Herstellerangabe). Die Autobatterie wird einmal im Monat extern geladen (CTEK MXS 5.0). Des Weiteren sind in den Vor- und Nachschalldämpfer zwei Löcher gebohrt worden (+ Gewinde geschnitten).

20.6.2016 (42.700 Km):
  • Wechsel von Motoröl.
  • Reinigung Reinluftfilter Fahrgastraum (Staubsauger).
  • Wechsel von Ölfilter (handfest anziehen)
  • Wechsel von Dichtung der Ölablassschraube (17,6 Nm Anzugsdrehmoment)

23.6.2017 (60.100 Km):
  • Wechsel von Motoröl.
  • Reinigung Reinluftfilter Fahrgastraum
  • Wechsel von Ölfilter.
  • Wechsel von Dichtring der Ölablassschraube.
  • Reinigung Zündkerzen (Drahtbürste) + Einstellung Elektrodenabstand (0,9 mm).
  • Wechsel des Luftfilters (im Motorraum).
Motorabdeckung öffnen/ Luftfilter tauschen 1.2 16V - D4F Motor (https://www.dacianer.de/threads/motorabdeckung-oeffnen-luftfilter-tauschen-1-2-16v-d4f-motor.12510/)

24.7.2017 (63.655 Km):
  • Austausch der Zündkerzen (4 Stück von Bosch - Elektrodenabstand 0,9 mm; 23 Nm).
  • Kühlflüssigkeitssystem entlüftet (die beiden Ventile nacheinander geöffnet lassen, bis nur noch Kühlflüssigkeit austritt).
Ventile Entlüftung Kühlflüssigkeitssystem.jpg

2.8.2017 (64.232 Km):
  • Austausch der Bremsflüssigkeit (mit Reserverad + Gunson G4062).
8.9.2017 (64.738 Km):
  • Kontrolle + Entstauben der Trommelbremsbeläge (mit Bremsenreiniger).
Staub Bremstrommel (https://www.dacianer.de/threads/staub-bremstrommel.23198/)

11.9.2017 (64.806 Km):
  • Kontrolle und Einstellung des Ventilspiels (+ neue Zylinderkopfhaubendichtung; Einlass 0,28 mm/Auslass 0,38 mm --> Version Nockenwelle mit Nut).
Ventilspiel - Ventile einstellen/ Kipphebel Unterschiede/ Kompression [1.4 & 1.6 MPI, 1.2 16V] (https://www.dacianer.de/threads/ventilspiel-ventile-einstellen-kipphebel-unterschiede-kompression-1-4-1-6-mpi-1-2-16v.1339/page-2)

Ventilspiel einstellen, Clio C, 1,2 16V 75PS (Motor D4F) (http://de.clio.wikia.com/wiki/Ventilspiel_einstellen,_Clio_C,_1,2_16V_75PS_%28Motor_D4F%29)

21.9.2017 (65.090 Km):
  • Kompression gemessen (von links nach rechts)
Zylinder 4: 13,14 bar.
Zylinder 3: 13,63 bar.
Zylinder 2: 13,63 bar.
Zylinder 1: 13,82 bar.

1.10.2017 (65.197 Km):
  • Austausch der 4 Gasinjektoren (vorher gelbe, jetzt graue Kappen).
Der Wechsel der beiden Gasfilter (gas- und flüssigphase) sowie die Verdampferrevision erfolgt bei einem Kilometerstand von 100.000.

Weitere nützliche Links:
  1. Polklemmen der Batterie verbessern. (https://www.dacianer.de/threads/polklemmen-der-batterie-verbessern.11746/) (Polklemmen der Autobatterie gegen Oxidation schützen).
  2. Klimaanlage - Kältemittel Füllmenge (https://www.dacianer.de/threads/klimaanlage-kaeltemittel-fuellmenge.18257/) (Füllmenge Kältemittel Klimaanlage).
  3. Kühlergrill, Steinschlagschutz (http://lodgy-club.de/index.php/topic,122.msg1092.html#msg1092) (Klimakondensator schützen).
  4. (Domlagerkappen herstellen).
 
Hier ein Erfahrungsbericht über den Wechsel der Gasinjektoren. Dies ist keine Anleitung. Des Weiteren ist nach dem Öffnen Gas führender Leitungen eine Gasdichtigkeitsprüfung von einer dazu befugten Werkstatt notwendig.

Ein riesen Dank gebührt Texas, ohne den diese Arbeit und vieles Weitere gar nicht erst möglich geworden wäre!

1. Den Absperrhahn am Multiventil schließen:

Dieser befindet sich im Kofferraum unter dem Teppichboden. Die beiden Schrauben mit der Hand rausdrehen.

Gastank 1 von 2.jpg

Die Gummidichtung wegdrücken und mit einem Schraubenzieher den Tankdeckel raushebeln.

Gastank 2 von 2.jpg

Den Absperrhahn am Multiventil schließen.

Absperrhahn am Multiventil.jpg


2. Die Gasleitung entleeren:

Motor starten, Gang rausnehmen und die Drehzahl solange bei ca. 2.000 Umdrehungen pro Minute halten, bis auf Gas umgeschaltet wird. Anschließend den Motor so lange laufen lassen, bis automatisch wieder auf Benzin geschaltet wird.


3. Die Batterie abklemmen:

Die Schraube (10er Nuss) lösen und das schwarze Kabel aus dem Gewinde rausziehen.

Batterie 1 von 2.jpg

Dickes Handtuch auf den Minus-Pol legen, um einen unabsichtlichen Stromfluss zu vermeiden.

Batterie 2 von 2.jpg


4. Den Luftfilterkasten abbauen:

Motorabdeckung öffnen/ Luftfilter tauschen 1.2 16V - D4F Motor (https://www.dacianer.de/threads/motorabdeckung-oeffnen-luftfilter-tauschen-1-2-16v-d4f-motor.12510/)


Dabei auch den Luftansaugstutzen vorn mit einem Schraubenzieher rausdrücken.

Luftansaugstutzen.jpg Luftfilterkasten.jpg



5. Die Gas-Einspritzrampe ausbauen:


Diese befindet sich leicht versetzt vor dem Motor, etwas tief gelegen.

Einspritzrampe im Motorraum.jpg

Die beiden Schrauben (rot) mit einer 10er Nuss entfernen. Sie sind jeweils mit einer Mutter gesichert.

Einspritzrampe.jpg Schrauben + Muttern.jpg



Die Stecker der Einspritzdüsen abziehen (gelb).

Die Klammern der Schläuche (lila) mit einer Zange öffnen und nach oben schieben. Die Schläuche von den Düsen abziehen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Gasschlauch (braun).

Die Schraube mit einer 10er Nuss öffnen und den Sensor aus der Einspritzrampe rausziehen (blau).

Die Einspritzrampe liegt nun frei und kann herausgenommen werden. In meinem Falle sind die Gasschläuche zur äußerlichen Reinigung nicht von der Einspritzrampe, sondern vom Ansaugkrümmer abgezogen worden.

Einspritzrampe mit Gasschläuchen.jpg


6. Die Gasinjektoren ausbauen:

Die vier Schrauben (10er Nuss) und die Metallplatte entfernen.

Gasinjektoren Demontage.jpg

Mit einem Schraubenzieher in die Vertiefungen fahren und die Gasinjektoren heraushebeln.

Nut für Schraubenzieher.jpg Injektoren alt und neu.jpg



7. Die neuen Gasinjektoren einbauen:

Die beiden O-Ringe mithilfe eines Pinsels und synthetischem Öl (z. B. Motoröl) schmieren und den Gasinjektor in die Einspritzrampe stecken.

O-Ringe.jpg

Die Metallplatte auflegen und die Einspritzdüsen durch Anziehen der vier Schrauben (8 Nm) wieder befestigen.

Zuletzt die Einspritzrampe ins Auto bauen. Ich habe noch die verrosteten Schrauben (M6; 9 Nm) ausgetauscht.

Fertig.jpg

Gasdichtigkeitsprüfung durchführen lassen und Eingabe des Radiocodes nicht vergessen. Der Radiocode befindet sich auf der Zulassungsbescheinigung Teil II im Feld (23) - Raum für interne Vermerke des Herstellers. Bei mir sind es 4 Ziffern (Bestätigung der Ziffern durch gedrückt halten der Taste 6).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie hoch war denn der Einstellbedarf bzw. welche Ist-Maße hattest du vorgefunden?
Ich hatte das Ventilspiel überhaupt zum ersten Mal eingestellt. Insofern gab es anfangs große Unsicherheiten, ob die entsprechende Lehre nun "saugend" reingeht oder nicht. Nach dem sich das Gefühl eingestellt hat, sind bereits an allen Einstellschrauben der 16 Ventile Veränderungen vorgenommen worden. Die Ist-Maße konnten also leider nicht mehr erfasst werden.
 
Hier ein Erfahrungsbericht (keine Anleitung!) über die Wartung der Autobatterie. Die Wartung umfasst den Schutz der Pole und Polklemmen gegen Oxidation, das Nachfüllen von destilliertem Wasser sowie das Laden.

1. Schutz der Pole und Polklemmen gegen Oxidation:

Polklemmen der Batterie verbessern. (https://www.dacianer.de/threads/polklemmen-der-batterie-verbessern.11746/)

Als Fett verwende ich Vaseline mit einem Schmelzpunkt von 55 Grad Celsius. Durch die teils hohen Temperaturen im Motorraum (insbesondere während der Sommerzeit) wird der Schutz im November eines jeden Jahres mithilfe eines Pinsels erneuert.

2. Nachfüllen von destilliertem Wasser:

Die Autobatterie befindet sich im Motorraum, vorne rechts. Vor Beginn der Arbeiten ist sie vollständig geladen worden.

43254-29e98246d11688bd7b67cfa4b5589b12.jpg


Die Batterieangaben des Aufklebers für einen möglicherweise späteren Wechsel sichern (z. B. via Foto) und den Aufkleber entfernen.

43256-7f30344ee4bc84134333b1f708a76efe.jpg


Die 6 Plastikverschraubungen zu den 6 Zellen der 12 Volt-Batterie lösen. Dazu einen Schlitz-Schraubendreher ansetzen und auf dessen Griff mit einem Hammer leicht gegen den Uhrzeigersinn klopfen.

43260-b06381d234e3c19e488e3825e3c6c609.jpg


43261-290088e2e0e389ef830d46073b751eef.jpg


43262-b94cccc133eefd74adb378ac8f0b7581.jpg


In jeder Zelle gibt es einen Steg als Marker des Elektrolyt-Füllstandes (siehe roter Pfeil). Die Bleiplatte (gelb umrandet) ist im Idealfall vollständig mit Flüssigkeit bedeckt. Das destillierte Wasser ist nun soweit in die jeweilige Öffnung der Zelle zu füllen (Spritze + Schlauch), bis der Steg die Flüssigkeit berührt. Dies ist dann der Fall, wenn sich durch die Oberflächenspannung des Wassers eine ringförmige Erhebung am Steg bildet.

43280-6aab31ebda01695e0515e7290291ffc5.jpg


43281-4eee7aa28cb675b68eb3a0fdbb62fa58.jpg


In dieser Zelle lag die Bleiplatte im oberen Bereich vollständig trocken. 45 ml destilliertes Wassers sind nachgefüllt worden. Die ringförmige Erhebung am Steg ist lila umrandet. Insgesamt fehlten an den 6 Zellen 125 ml destilliertes Wasser.

43282-404d4ee9c82bd6a25d925253a52370c0.jpg


Die Plastikverschraubungen mit der Hand soweit möglich wieder eindrehen. Zum endgültigen Herstellen der Dichtigkeit mit dem Schlitz-Schraubendreher mehrfach in die vorgefertigten Vertiefungen drücken.

43286-ffcb4b00b15e81ba475eb635855ae697.jpg


43287-ef8cfef5b3796d4dc65bc2d495fd83d5.jpg


Im Anschluss daran ist die Batterie geladen worden.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    391,5 KB · Aufrufe: 18
  • 2.jpg
    2.jpg
    364,2 KB · Aufrufe: 15
  • 3.jpg
    3.jpg
    351,9 KB · Aufrufe: 16
  • 4.jpg
    4.jpg
    331,2 KB · Aufrufe: 15
  • 5.jpg
    5.jpg
    389,7 KB · Aufrufe: 15
  • 6.jpg
    6.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 15
  • 7.jpg
    7.jpg
    331,8 KB · Aufrufe: 14
  • 8.jpg
    8.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 16
  • 9.jpg
    9.jpg
    184 KB · Aufrufe: 17
  • 10.jpg
    10.jpg
    352,1 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3. Laden:

Die Autobatterie wird einmal im Monat geladen. Des Weiteren wird im November eines jeden Jahres der Rekonditionierungsschritt in das Ladeprogramm eingefügt. Insgesamt zwei weitere Ladungen erfolgen sowohl vor als auch nach dem Nachfüllen von destilliertem Wasser. Als Ladegerät wird das Modell MXS 5.0 von CTEK verwendet.

43313-2c5b54eec8db696448b53365cdf4f563.jpg


Äußerer Aufbau der Batterie:
  • Unter der roten Plastikabdeckung befindet sich der Pluspol (gelber Pfeil).
  • Minuspol (roter Pfeil).
  • Polklemme des Minuspols (weißer Pfeil).
  • Produktionsdatum Batterie (lila Rechteck, hier 05.03.2013).
  • Plastikverschraubungen zu den Zellen (schwarze Kreuze; diese sind bei mir im Rahmen der Resteverwertung mit Silikon überdeckt - notwendig ist dies nicht, da die Dichtigkeit durch die an den Schrauben werkseitig eingebauten Gummiringe hergestellt wird).
  • Entlüftung (brauner Pfeil).
  • Magisches Auge (blauer Kreis).

43315-ef1a0c5401eebc7f704171f3a21f95d6.jpg


43316-9686398d053667dbe394bd9ed8eb9172.jpg


43317-1f9fbdb89d9eddd21c612868abc356fb.jpg


Im ersten Schritt werden die beiden Klemmen an den Adapter des Ladegeräts angeschlossen.

43318-eccd4e7d396c9040ea60ce8f4595070f.jpg


43319-ac4d89b94ab581dd7d3eeedb44a43925.jpg


Die beiden Plastiknasen zusammendrücken (gelbe Pfeile) und die Abdeckung des Pluspols nach hinten klappen.

43320-23ee0f1810cba583adef5a5a5c80a4e1.jpg


43321-329124527a9ec6de6c2e1d4a759d66eb.jpg


Die rote Klemme des Ladegeräts an das freie Gewinde der Pluspolklemme klemmen.

43322-aab01591d89b24f0d156c4af7dafe016.jpg


Die schwarze Klemme des Ladegeräts an das freie Gewinde der Minuspolklemme klemmen.

43323-f299acd6585fb549a0e80002550e70af.jpg


43324-90370959e621dbc88914e239c74b2b8a.jpg


Bei Bedarf kann die Motorhaube bis zur Entriegelungsposition langsam heruntergelassen werden.

43325-3b8332893e53604ae241b479ab6a3890.jpg


Nun das Ladegerät mit einer Steckdose verbinden. Der Vorgang startet.

43326-9781a05e3d2b5c5ab92bb78a57608e24.jpg


Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Nr. 7 der Anzeige leuchtet. Die Batterie ist dann voll geladen. Das jährliche Rekonditionierungsprogramm (zur Maximierung von Lebensdauer und Kapazität) fügt dem normalen Batterievorgang Schritt 6 hinzu.

Die Schritte im Einzelnen:
  • Schritt 1 - Sulfat auf den Bleiplatten wird entfernt.
  • Schritt 2 - Ladefähigkeit der Batterie wird geprüft.
  • Schritt 3 - Laden mit Maximalstrom.
  • Schritt 4 - Laden mit schwächer werdendem Strom.
  • Schritt 5 - Ladungserhaltung der Batterie wird geprüft.
  • (Schritt 6 - Erhöhte Spannung zur Bildung von Gas).
  • Schritt 7 - Batteriespannung wird auf ihrem Maximalwert gehalten.

Die Batterie muss sowohl beim normalen Ladevorgang als auch beim Rekonditionierungsprogramm nicht abgeklemmt werden. Eine Eingabe des Radiocodes ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Der Ladevorgang an sich dauert mehrere Stunden. Das Ladegerät wird nach Beendigung in umgekehrter Reihenfolge wieder von der Autobatterie entfernt.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    391,4 KB · Aufrufe: 17
  • 2.jpg
    2.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 20
  • 3.jpg
    3.jpg
    228,7 KB · Aufrufe: 20
  • 4.jpg
    4.jpg
    404 KB · Aufrufe: 17
  • 5.jpg
    5.jpg
    689 KB · Aufrufe: 15
  • 6.jpg
    6.jpg
    336,3 KB · Aufrufe: 14
  • 7.jpg
    7.jpg
    263,1 KB · Aufrufe: 14
  • 8.jpg
    8.jpg
    284,3 KB · Aufrufe: 15
  • 9.jpg
    9.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 14
  • 10.jpg
    10.jpg
    399 KB · Aufrufe: 15
  • 11.jpg
    11.jpg
    309,6 KB · Aufrufe: 15
  • 12.jpg
    12.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 16
  • 13.jpg
    13.jpg
    379,8 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ein Erfahrungsbericht über das Feststellen der Funktionsfähigkeit von der Autobatterie und dem Drehstromgenerator (auch Lichtmaschine genannt, kurz LiMa). Dazu wird ein Spannungsmessgerät benötigt.

Die Autobatterie befindet sich im Motorraum rechts vorne (gelbes Kreuz). Die LiMa sitzt links vorne, etwas tiefer gelegen (lilanes Kreuz).

44213-0dfc09e195fd8a5cd09388006ef25519.jpg


Die Autobatterie ist u. a. für folgende Aufgaben zuständig:
  • Vorbereitung des Startvorgangs durch Versorgung der Steuergeräte, Einspritzanlage etc. mit Spannung.
  • Lieferung von elektrischer Energie für den Anlasser.
  • Stromversorgung im Standbetrieb (Standlicht, Beleuchtung im Fahrzeuginneren, Radio etc.).
Wenn der Motor gestartet worden ist, übernimmt die LiMa die Spannungsversorgung (inklusive dem Wiederaufladen der Autobatterie). Insofern wird die Autobatterie auch als Starterbatterie bezeichnet.

Die LiMa (231008386R) wird auf ihrer linken Seite von einem Keilrippenriemen angetrieben (rotes Kreuz). Die dadurch entstehende mechanische Energie wird innerhalb des Generators in elektrische Energie umgewandelt. Der Laderegler (grünes Kreuz) steuert die abgegebene Spannung. Der Stecker bzw. die Verkabelung des Generators sind mit einem blauen bzw. orangenen Kreuz gekennzeichnet.

44227-346deb0d40207bc7270eef79023ef4fc.jpg


Zuerst wird die Spannung der Batterie gemessen (sog. Ruhespannung). Dazu die beiden Plastiknasen zusammendrücken (gelbe Pfeile) und die Abdeckung des Pluspols nach hinten klappen.

44215-e45c9b22a44ba61109223e313d0def9e.jpg


44216-3ee281f042014c74b90014384509681e.jpg


Im vorliegenden Fall wird als Spannungsmessgerät das Multimeter MM 1-3 von BENNING verwendet. Den schwarzen Fühler in die COM-Klemme und den roten Fühler in die Volt-Klemme stecken.

44217-ca109831380ee8afd2308558cef0ed7d.jpg


Die Autobatterie erzeugt Gleichspannung. Insofern muss dieses Multimeter darauf eingestellt werden. Sie ist an dem großen V (= Volt; elektrische Spannung) mit den zwei Linien (oben durchgehend, unten gestrichelt) erkennbar (gelber Pfeil). Im Display erscheinen die Buchstaben DC (für direct current, brauner Pfeil).

44218-9d916cb9e89e34001ff7ed6217d11f34.jpg


Die Messspitze des roten Fühlers an den Pluspol der Autobatterie halten.

44219-c2a3b06911fad19ced127d6db99b4340.jpg


Die Messspitze des schwarzen Fühlers an den Minuspol der Autobatterie halten. Sodann wird die Spannung im Display des Multimeters angezeigt.

44220-50167ba1c0117f0e8b62042dda2801de.jpg


Die Autobatterie ist vor der Messung vollständig geladen worden. Sie weist eine Spannung in Höhe von 12,85 V auf (Idealzustand).

44221-cbdb95b0bfc66751490ad5d117b2be99.jpg


Im nächsten Schritt wird der Motor gestartet, der Gang rausgenommen und erneut die Spannung gemessen. Die nun laufende LiMa sollte jetzt die Autobatterie laden. Dass die Autobatterie geladen wird, erkennt man an der höheren Spannung (hier 14,7 Volt).

44222-f87eef5c43e4213f1b76da26db18a473.jpg


Dann dem laufenden Motor sämtliche elektrischen Verbraucher zuschalten (Licht- bzw. Fernlicht, Warnblinker, Radio, Klimaanlage, Gebläse auf Stufe 4, Heizung der Heckscheibe + Deckenleuchte) und wieder die Spannung messen.

44223-10273e7d2b869431dde7591c7bea681e.jpg


44224-7401aa88d5f854bfa80dc1fed77dfa72.jpg


44225-32c0ffcebe5fc7310fa0a097a1c594da.jpg


Die Spannung darf leicht abfallen (hier 0,45 V).

44226-b36804913253c3bd3d9eeb8edae43486.jpg


Die Autobatterie und der Drehstromgenerator sind funktionsfähig. Ein Defekt ist nicht vorhanden.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    423 KB · Aufrufe: 14
  • 3.jpg
    3.jpg
    327,3 KB · Aufrufe: 13
  • 4.jpg
    4.jpg
    349,8 KB · Aufrufe: 14
  • 5.jpg
    5.jpg
    316,3 KB · Aufrufe: 13
  • 6.jpg
    6.jpg
    310,6 KB · Aufrufe: 11
  • 7.jpg
    7.jpg
    367,3 KB · Aufrufe: 11
  • 8.jpg
    8.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 11
  • 9.jpg
    9.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 11
  • 10.jpg
    10.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 11
  • 11.jpg
    11.jpg
    276,4 KB · Aufrufe: 12
  • 12.jpg
    12.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 10
  • 13.jpg
    13.jpg
    174 KB · Aufrufe: 10
  • 14.jpg
    14.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 9
  • 2.jpg
    2.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ein Erfahrungsbericht über den Wechsel der Lampe des Abblendlichtes (Fahrerseite). Die Lampe hatte bis zum Eintritt des Defekts eine Laufleistung in Höhe von 71.177 Km.

Sie befindet sich innerhalb des Scheinwerfers auf der rechten Seite.

1.jpg

2.jpg

Motorhaube öffnen und die Abdeckung (rotes Kreuz) entfernen.

3.jpg

Den schwarzen Stecker von der Lampe abziehen.

4.jpg

Die Federklammer (der Verlauf im Bild ist gelb markiert) lösen:

5.jpg

Dazu die Klammer nach links (in Richtung des Motors) aus der Halterung (gelber Kreis) drücken.

6.jpg

Die defekte Lampe (rotes Kreuz) herausnehmen.

7.jpg

8.jpg

Zuletzt die neue Lampe in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

9.jpg

10.jpg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.066
Beiträge
1.017.001
Mitglieder
70.648
Neuestes Mitglied
Hdfiesel
Zurück