Schlechte Kaltlaufeigenschaften in den ersten Minuten (Benzin/LPG Motor)

es muss ja nicht komplett leer gefahren werden bis er trocken ist... einfach regelmäßig auch mal 200km auf Benzin verfahren oder halt mal bis die Lampe angeht und dann tanken. So schwer ist das nicht.
Das ist dann nicht leerfahren sondern bis zur Reserve fahren. Tanken wenn mich das piepen der Reserve nervt mache ich sowieso.

benzin mal leer fahren und dann mit auf lpg hab damit keine probleme eher das er beim kalt start stöttert auf denn ersten paar metern
Und wie startest du ohne Benzin?
 
Ich halte das so, wenn ich denke das der Gastank so gut wie leer ist, geht es zu meiner bevorzugten Tanke zum nachfüllen, da die Strecke ungefähr 16 km beträgt, kommt es oft vor, das ich die hälfte der Strecke mit Benzin fahren muss, da der LPG Tank komplett leer ist. So wird der volle Benzin Tank innerhalb von einem (geschätzten) Jahr leer gefahren. So sollte es passen, das regelmäßig frisches Benzin getankt wird und ich hoffentlich kein Probleme kriege, mit schlechten Kaltlaufeigenschaft.
LG.
Willfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ja auch ein "Benzinstabilisator" als Additiv dem Benzin beigeben.
 
Ich tanke immer nur 10l. E10 und komme dann wieder ewig damit hin. Spart Geld und Gewicht und der Verbrauch ist außer im Winter so minimal, da nach wenigen Metern schon auf Gas umgeschaltet wird. Bei einem Verbrauch von ca. 6l. Benzin reicht das sogar aus, wenn mal keine LPG Tanke in der Nähe ist.
 
Ich fahre jetzt 42 Jahre Autos, aber einen Benzinstabilisator habe ich noch nie gebraucht.

Wir haben noch einen Opel Astra stehen seit ca. 8 Jahren aus 1 Hand mit 53000 KM auf der Uhr.....müsste nur noch lackiert werden und dann zusammen gebaut werden da er neue Schweller und das Seitenteil mit Tankeinfüllstutzen neu bekommen hat. Der springt mit dem alten Sprit immer noch tadellos an und läuft auch 1a rund nach 1-2 Minuten trotz der langen Standzeit, auch die Bremsen gehen noch 1 a......das ist der Vorteil einer trockenen und beheizten Halle.....:)

LG Thomas
 
Nur kurz starten ist auch nicht die Lösung,
es gibt Motoren die mögen das überhaupt nciht
 
Die alten Opelmotoren sind sehr robust und außerdem läuft er nicht nur kurz sondern so 15 Minuten alle 3 Monate....:D
LG Thomas
 
@wroger

Sollte man wissen,aber ob das auch so ist? :think:

Hab jetzt nicht geschaut was bei den Aktuellen drinsteht,aber einen wie Deinen hatte ich ja selbst mal.

Und da steht z.B. im verbotenen Buch das der Benzintank im Gasbetrieb immer mindestens 1/4 voll sein soll.;)

Aber da das Buch ja verboten ist fällt man sofort tot um wenn man da mal reinschaut.:whistle:
 
@wroger

Sollte man wissen,aber ob das auch so ist? :think:

Hab jetzt nicht geschaut was bei den Aktuellen drinsteht,aber einen wie Deinen hatte ich ja selbst mal.

Und da steht z.B. im verbotenen Buch das der Benzintank im Gasbetrieb immer mindestens 1/4 voll sein soll.;)

Aber da das Buch ja verboten ist fällt man sofort tot um wenn man da mal reinschaut.:whistle:
Ist wie bei nem normalen Benziner auch, mit dem 1/4 sind se halt Übervorsichtig, wohl um bei älteren Autos keinen Dreck aus dem Tank zu ziehen und halt eben auch um Vergesslichkeit Vorzubeugen (leerer Tank) hehe
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.894
Beiträge
1.108.046
Mitglieder
76.808
Neuestes Mitglied
Erulo
Zurück