Tagebuch Logan MCV II Phase 2

Servus,

ich würde mir schriftlich von der Werkstatt geben lassen das diese aufgrund ihren Fehlers haftbar ist, sollte in dieser Zeit ein Def. aufgrund des Riemens auftreten. Dies wäre mein Zugang. Sollte die Werkstatt dann meinen, du sollst zwischendurch dafür vorbei kommen, sollen die sich überlegen wie sie deine zusätzliche Zeit abgelten, ganz einfach.
Ich hatte sowas bei meiner privaten Werkstatt noch nicht, dienstlich schon öfters und dort auf obigen Vorgang bestanden und bekommen (Man lernt halt bei VW als Firmen-Kunde:kotz2:)
 
Dazu sage ich nur ...so wie man in den Wald reinruft...
 
Heimlich still und leise ist der Wagen nun schon bei 250.000 km angekommen. Für den Benziner nun wirklich keine schlechte Laufleistung.
Und da er bisher klaglos und zusätzliche Kosten seinen Dienst tut, fahr ich mal weiter Richtung ? km.
Um einen Nachfolger mache ich mir noch keinen Kopf, aber für 12.570 Euro wie bei Brownie bekommst Du keinen neuen Kombi mehr. Auch der Jogger wird schon locker über 20 k kosten in Österreich ?, habe mich da noch nicht mit befasst.
 
@stern1109

So günstig kannst Du aktuell,bedingt durch die allgemein deutlich gestiegenen Fahrzeugpreise nicht mehr fahren, das ist klar. :huh:

Bei deinem Einsatzprofil,was man aus deinen niedrigen Verbräuchen ja ableiten kann,würde Dir der Jogger Hybrid aber wohl sehr gut passen.

Denke,wenn Du wirklich mal ein neues Fahrzeug brauchst,damit könntest Du bei deinem Profil zumindest die Kraftstoffkosten pro km noch ein Stück drücken.:)

Ändert allerdings nichts an den grundsätzlich stark gestiegenen Preisen für Neufahrzeuge.

Solange dein jetziger MCV II läuft,ohne wirklich große Reparaturen, ist weiterfahren definitiv die wirtschaftlichste Option.
 
Bei der Fahrweise hält der auch lange. Ich wünsche Dir 1.000.000 km. Du wärest nicht der erste, das ist möglich.

Nachtrag: sehe gerade, Du hast Dein Auto jetzt 8 Jahre, die 1 Mio. wäre also in 24 Jahren … musst Du dann noch arbeiten oder bist Du dann im Ruhestand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Hybrid oder elektrischen Autos habe ich mich bisher noch gar nicht beschäftigt, Lademöglichkeiten gibt es in unserer Tiefgarage auch gar nicht obwohl auch viele Plätze von einem benachbarten Hotel dauergebucht sind.
Unser Vermieter wird diesbezüglich wohl auch nichts machen, selbst wenn mehrere Interesse hätten. Die wird wohl auch brandtechnische Ursachen haben.
Hybrid, ladet der beim fahren auf oder braucht der auch Steckdose?

An @Intrepid arbeiten muss ich wohl noch bis 2036, Verbrenner- Aus ist glaub ich 2034 bei uns. Vorher möchte ich mir noch mal einen zulegen. Spätestens 2030 wird es einen Nachfolger geben, Kilometerunabhängig.
Und wenn der Wagen bis dahin 500.000 km gut gelaufen sein sollte, umso besser.
Mit mehr rechne ich nun wirklich nicht, nicht vergessen: es ist ein Dacia :D
Mein Benziner kostete bisher 6,69 Euro Sprit/ 100 km, was braucht ein Spring denn so pro 100 km ?

stern1109
 
Es gibt auch die Ladeverluste, also rechne mal Stadtverkehr 10 kWh und Überland 15 kWh auf 100 km bei Deiner Fahrweise gemittelt für Sommer und Winter.
 
@stern1109

Der Jogger ist z.B. ein FullHybrid, den musst Du nur normal bedanken,nicht extern laden.

Der fährt sich wie ein ganz normaler Benziner. ;)

Aber ich hoffe mal die nächsten Jahre erstmal noch einiges über deinen MCV II hier lesen zu können.:)
 
Morgen ist mal wieder Pickerl- Termin und Fehlerspeicher auslesen. Ich hoffe das da auch was hinterlegt ist.
Fehlerbild:
Motor geht während der Fahrt aus,
gelbe Lampe für 1- 2 Sec.
in der Zeit keine Gasannahme
gespeicherte Werte vom Tempomat sind weg

Danach fährt der Wagen wieder normal weiter sobald die gelbe Lampe aus ist.
Fehler tritt spontan auf, ein Schema ist nicht erkennbar. Ich hatte das schon kurz nach Fahrtantritt bei lauwarmen Motor aber auch schon nach 50 gefahrenen Kilometern. Bei 0 Grad Außentemperatur genau so wie bei 15 Grad.
Manchmal habe ich es 2 x bei einer Fahrt zur oder von Arbeit, manchmal habe ich das tagelang gar nicht. Mal tritt es auf wenn der Wagen mit Tempomat fährt, mal wenn der Wagen ausrollt z.B. vor Ortschaft oder Ampel, mal wenn der Wagen beschleunigt.
Ich tippe auf einen defekten Sensor, der falsche Werte liefert und das Steuergerät veranlasst, kein Gas mehr anzunehmen. Benzinpumpe schließe ich aus, Wagen läuft in der Zeit im Standgas weiter, Motor muss nicht neu gestartet werden sondern läuft nach den 2 Sekunden wieder normal.
Mal schauen was ich Morgen erfahre.
stern1109
 
So, Pickerl und Abgastest gestern machen lassen, leichte Mängel an einigen Gummiteilen am Unterboden. Die werde ich im Sommer dann mal ersetzen. Ein kleiner Schluck Öl wurde außer der Reihe verabreicht, war aber nicht unter Minimum. Nach jeder Wartung bisher war der Höchststand vom Öl auch immer weit unter Maximum, da habe ich also nicht all zu viel Bedenken. Und ich habe bisher noch nie was extra nachgefüllt.
Nun wird es reichen bis ich Mitte Mai zur Wartung wieder da bin. Bis dahin bin ich zwar deutlich über 260.000 km aber Garantie und wohl auch Gewährleistung bekomme ich nicht mehr, also wurscht.....
Die Bremse hinten rechts wurde geöffnet, gereinigt und etwas gangbarer gemacht, die Werte zur linken Seite waren mit knappen 30 % Abweichung zu viel. Gekostet hat das ganze knappe 170 Euro.

Nun zu den Problemen mit den Aussetzern beim Fahren und den verantwortlichen ,,Geistern" .
Im Fehlerspeicher waren 2 Sachen hinterlegt :
1. elektrische Fehlermeldung Blinkerhebel links/ rechts.
Ist zu vernachlässigen, habe ich selber verursacht, als ich den Blinkerhebel getauscht hatte und nicht abgewartet habe bis die Elektronik ,,schläft"
2. das wohl interessantere für mich und die anderen Mitlesenden. Das Gaspedal- Potentiometer hat den zweiten Fehler verursacht. Am Gaspedal ist ja auch meine Pedalbox angeschlossen aber schon seit über 230.000 km.
Falls der Fehler wieder kommt, soll ich die Box abbauen und somit den originalen Zustand wieder herstellen.
Dabei dann gleich Stecker und Anschlüsse genau kontrollieren ob es da Auffälligkeiten gibt wie z.B. Korrosion oder ähnliches. Tritt der Fehler dann immer noch auf, wird ein neue Poti bestellt und eingebaut.
Frage an die Wissenden : was kostet so was in etwa, reichen da 150 aus ?
Seit Gestern Nachmittag bin ich bisher 3 Strecken a´ 60 km gefahren ohne das der Fehler bisher auftrat, ich habe aber auch schon 3 Tage geschafft ohne Aussetzer, sagt also noch nichts aus bisher.
So, das wars dann erst mal von meiner Seite aus.
stern1109
 
Kleines Update:
Pedalbox wurde 1 Stufe die Einstellung geändert
seit dem Auslesen Fehlercode ist das Problem bisher nicht wieder aufgetreten.
 
Wenn normale Sachen unmöglich werden, oder auch Nachteile der Trommelbremse.

Letztens wollte ich normal in der Tiefgarage starten aber mein Wagen rührte sich nicht vom Fleck, die Trommelbremse war fest nach der letzten Fahrt im Regen. Im Normalfall kommt der Wagen dann hinten leicht hoch, es macht ,,knack" und der Wagen fährt wieder. Diesmal aber nicht, ich bekam das nicht los mit anfahren.
Also hinten links Rad ab und die Trommelbremse mit dem Hammer wachgeklopft, Rad wieder dran und nochmal probiert, ging immer noch nicht.
Hinten rechts komme ich aber nicht ran, hinter mir ist eine Wand und rechts neben mir ebenfalls. Den Platz habe ich mir extra ausgesucht weil es da ruhig, nahe am Fahrstuhl und das beste, keiner neben mir steht, so habe ich eigentlich 2 Stellplätze bei Bedarf.
In diesem Fall jedoch suboptimal, also mit richtig Schmackes nochmal probiert und Bremse war endlich frei, Gunnar kann endlich auf Arbeit fahren. Nächsten Tag nach Hause, ab in die Garage schräg zwischen 2 Pfeilern meinen Platz anvisiert, auf die gegen über parkenden Autos zugefahren, Rückwärtsgang rein und:
Bremse hinten rechts hat sofort zugemacht.
Also nochmal probiert, nichts, absolut nichts. Da stehst Du also Samstag früh in der Garage, blockierst 2 andere Autos und überlegst dann schon in Gedanken, welcher Abschleppwagen in eine Garage mit 2,15 m Höhenbeschränkung kommt.
Im letzten Anflug einsetzender Verzweiflung habe ich die Mittelkonsole über der Handbremse entfernt, die 2 Muttern des Handbremshebels abgemacht und konnte dann den Handbremshebel abnehmen und hab das rechte Seil ausgehängt und alles andere wieder befestigt.
Siehe da, kurzes knacken, Bremse war frei und ich konnte rückwärts einparken.
Gut, eh nur noch 1 Woche bis Wartungstermin, wird schon werden. Montags wieder unterwegs, Wagen bremst ja ansonsten ganz normal also alles gut dachte ich. Bis ich auf Arbeit ankam und rückwärts fahren wollte, Bremse hinten rechts macht wieder sofort zu obwohl das Seil ausgehängt war. Ich konnte also nur noch vorwärts fahren.
Nach der Spätschicht nach Hause, so durch die Tiefgarage gefahren, das ich am nächsten Tag auch ja wieder vorwärts rauskomme, heißt ich stand auf einem Platz der für das Hotel gegenüber reserviert ist aber wenn da Abends um halb 12 keiner steht kommt da auch keiner mehr.
Am nächsten Morgen die Werkstatt angerufen und mein Problem geschildert, nach kurzen Plausch mit der Frau hatte ich den Chef am Hörer, komm vorbei sagte er. Wenn ich da bin gibt es aber kein rückwärts mehr hab ich erwähnt. Weil da geht es einen schmalen Weg 10 m hoch dann scharf links in die Werkstatt, ohne rückwärts fahren kommt man da nicht raus.
Auf dem Weg dorthin hab ich nochmal Pause gemacht und das Seil wieder eingehängt, alles von meiner dilettantischen Art der Problemlösung müssen die ja auch nicht wissen.....
Um 10:30 Uhr war ich da, Bremsen wurden aufgemacht und siehe da: einer der Beläge der rechten Seite hatte sich gelöst vom Träger und verklemmt so das man nicht mehr rückwärts fahren konnte. Das ich das beim ersten Mal in der Garage noch mal hinbekommen habe war wohl reiner Zufall oder halt Glück in meinem Fall.
Sicher, es waren noch die ersten Beläge hinten drauf und fällig wären sie eh geworden in nächster Zeit weil es war schon schwer im März, die Werte für das Pickerl zu schaffen, da musste die Seite ja schon mal geöffnet und gereinigt werden um die Werte halbwegs zu schaffen.
Von 12 bis 13 Uhr war Mittagspause somit war der Wagen um 13:30 Uhr fertig nach Probefahrt und Bremsenprüfstand. Da er wusste das ich auf Arbeit muss konnte ich einfach so losfahren ohne Rechnung, in einer Woche hatte ich eh Termin Wartung und dann wird es mit rauf gesetzt. So geht das auf dem Dorf, in Wien würde das so sicher nicht gehen, mir könnte ja was passieren in einer Woche.
Am 13.05. war ich dann wieder da, Wartung für 260.000 km und Bremse kostete zusammen 588,62 Euro.
Eine leckere Waffelmischung und Aufrundung der Rechnung gab es meinerseits als Dankeschön.
Somit steht meiner Fahrt nach Deutschland nächste Woche nicht mehr im Wege, will ja auch endlich mal meine Enkeltochter kennen lernen.
Mal wieder etwas länger die Geschichte, musste aber erzählt werden, ist ja ein Tagebuch.
Und da mein Wagen nun in die Jahre kommt und vor allem ja die Kilometer entsprechend hat kommt halt auch mal so eine Geschichte zu Stande.
Gruss stern1109
Gunnar
 
Dein letzter Kilometerstand den ich finden konnte war vom März und 230000 km.
Da kann sowasc dann auch einfach mal passieren,die Bauteile sind dann einfach durch.

Der Preis war aber sehr gut,vielleicht lohnt bei manchen etwas aufwändigeren Arbeiten ein Kurzurlaub in A? :think:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.293
Beiträge
1.093.866
Mitglieder
75.964
Neuestes Mitglied
TheFlyingDaciaman
Zurück