Standheizung für den Sommer

Hallo,

ich hatte bei meinem 14Jahre alten Nissan Primera 2 Ausfälle mit der Webasto Standheizung. Der erste Defekt hat 700,-DM gekostet (Webasto-Anlage wurde von Bosch zu Webasto geschickt (Stuttgart?). Die Reparatur beim zweiten Ausfall hätte nochmals rund 1000,- beim Boschdienst verschlungen. Dies hätte den Wert des Fahrzeugs fast erreicht, damit verzichtbar.
Es gibt auch Werkstätten, die Webasto vor Ort reparieren. Einfach mal suchen!

LG
Bernhard

Treibstoffbetriebene Standheizung und Klimaanlage ganzjährig nutzen,
erspart letztlich viele Euros!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer sich im Winter nicht warm genug anzieht, ist selber schuld. Eine Standheizung ist nicht dafür gedacht, das zu kompensieren......

Bedingte Zustimmung ;)

Draußen, ja, da muß man sich gegen die Kälte schützen.

Aber eine Standheizung wird in erster Linie darum erworben, um es schneller warm zu haben. Daß dabei auch der Motor mitgewärmt und der Verschleiß reduziert wird, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Es soll ja auch Menschen geben, die es überhaupt nicht abkönnen, dick eingemummelt hinter dem Lenkrad zu klemmen, oder im Falle eines Supergaus ..... sogar auf dem Hinterteil eines zugeknöpften Wintermantels zu sitzen und den Gurt ÜBER den Mantel legen (Divingeffekt läßt grüßen). ;)

Wenn ich nach dem abkratzen des Fahrzeuges bei laufendem Motor fertig bin und einsteige, ziehe ich vorher meine Jacke aus und leg sie auf den Beifahrersitz.
 
ich fahr immer ohne jacke
ich kann das nich ab wenn ich mich nich bewegen kann
 
Also gut, mit dickem Wollmantel im Auto ist vermutlich wirklich nicht so der Hit. Aber wenn ich mich im Winter gemäß der Jahreszeit anziehe, sodass ich im Auto nicht friere, habe ich nicht das Problem, dass ich mich nicht bewegen kann, oder der Gurt sonstwo hängt.

Ich habe eher (ganzjährig) das Problem, dass ich den ganzen Kram aus meinen (Jacken-)Taschen nehmen muss, weil sonst der Gurt darüberläuft.

Eventuell friert ihr leichter oder es ist bei euch kälter oder ihr habt (berufsbedingt?) andere Klamotten an?

Wie auch immer, ich würde mir keine Standheizung zulegen, weil mir im Auto kalt ist, sondern in erster Linie, damit die Scheiben frei sind, ohne dass ich mir den A... dafür aufreissen muss (und dann beim Losfahren sowieso gleich wieder alles zu ist)

Ich habe bisher in jedem Winter etliche Male den Motor warmlaufen lassen MÜSSEN, weil bedingt durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit freigekratzte Scheiben sofort von aussen wieder überfroren sind. Auch Einsteigen durch den Kofferraum hatte ich schon öfter, weil die Türen alle festgefroren waren (noch nicht beim Dacia). Auch wenn die Türen aufgehen, sind die Fenster fast immer festgefroren, was dann zur Folge hat, dass nach zweimal ausatmen die Scheiben innen beschlagen oder überfrieren...

Angesichts dieses ganzen Ärgers kann ich dann die Argumentation immer nicht verstehen, wenn jemand sagt, er braucht keine Standheizung, weil er sich warm anzieht.

Mir fehlt halt das Geld für eine Standheizung, zumal bei knapp 60.000 km im Jahr die Investition auch nicht für die Ewigkeit wäre, weil das Auto irgendwann platt ist.
 
Wie auch immer, ich würde mir keine Standheizung zulegen, weil mir im Auto kalt ist, sondern in erster Linie, damit die Scheiben frei sind, ohne dass ich mir den A... dafür aufreissen muss (und dann beim Losfahren sowieso gleich wieder alles zu ist)
Eisfrei ist mir auch wichtig, aber warmer Innenraum ist auch nicht schlecht. Für mich machts das Paket. Wenn ich eine Standheizung drin habe, würde ich die auch bei niedrigen Plusgraden benutzen.
 
...
Angesichts dieses ganzen Ärgers kann ich dann die Argumentation immer nicht verstehen, wenn jemand sagt, er braucht keine Standheizung, weil er sich warm anzieht.


.
Ärger ist relativ, ich brauche keine Standheizung, für die paar Tage wo es bei uns kalt ist, und warm anziehen ist für mich wichtiger.
Und - diese ganzen Probleme mit Scheiben und Frost usw. kommen bei mir sehr selten vor. Ich wische auch öfter mit einem trockenen Lappen über die Scheiben und fahre den letzten Kilometer vor der Haustüre mit vollem Gebläse und 2 cm geöffneten Seitenscheiben und Lüftung nach oben.
Probiers halt mal aus.
 
Die Scheiben sind ja von innen frei, wenn ich einsteige, beschlagen oder überfrieren aber, wenn ich losfahre. Ich habe also kein Problem mit Feuchtigkeit im geparkten Auto, sondern mit den eiskalten Scheiben.

Die Scheiben sind innen weitestgehend sauber und Fettfrei. Wenn ich dann die zugefrorenen Seitenfenster nicht aufbekomme, reicht es, ein paarmal auszuatmen und ich muss während der Fahrt auf den ersten km mit dem (sauberen!) Schwamm hantieren.

Dazu kommt das Eis aussen vor dem Losfahren und oft genug Eisbildung aussen und innen während der Fahrt. Wenn dann einer entgegenkommt (Scheinwerfer) oder am späten Morgen die Sonne tief steht, ist man vollkommen blind.

Nicht zu vergessen: Zusätzlich ist ja im Winter aussen auch noch Dreck und zentnerweise Salz auf den Straßen. Benutz mal bei kaltem Motor die Scheibenwaschanlage. Dann kühlt die Scheibe durch die Verdunstung so stark ab, dass der Scheibenwischer gegen das sich sofort bildende Eis keine Chance mehr hat...

Das alles führt dazu, dass ich pro Winter unzählige Male den Motor warmlaufen lassen muss, oder alternativ kurz nach dem Losfahren mit laufendem Motor stehenbleiben muss, um nicht blind zu fahren.

Ich habe übrigens bei Frost meistens über Nacht so eine Themofolie auf der Frontscheibe, aber die muss natürlich auch zwischendurch mal ausserhalb vom Auto trocknen und blöde Rennerei um's Auto und die Türenklapperei nerven auch extrem. Die Salzverdreckten Seitenscheiben muss man dann ja ohnehin noch manuell vom Eis befreien.

Um die Wartezeit beim Motorwarmlaufenlassen zu verkürzen, wäre eine beheizbare Frontscheibe oder ein elektrischer Zuheizer in der Lüftung hilfreich, aber das löst alles nur Teilprobleme. Wenn das Auto ganzjährig draussen steht, täglich benutzt wird und überwiegend in dünner besiedelter feuchter und häufig nebliger Umgebung etliche Meter weit vom nächsten Gebäude steht, dann gibt es eigentlich keine gleichwertige Alternative zur Standheizung.

Ich muss ja auch bei temperaturen über 0 Grad oft genug mit dem Gummi-Abzieher um's Auto rennen, oder alternativ alle Scheiben einmal runterfahren und bin froh über die beheizbaren Aussenspiegel.
 
Hallo zusammen!
Also mich würde es sehr interessieren wo ich beim MCV 1,4 die Heizung am besten hinbaue und was das kostet. Vielleicht kann mir hier jemand nen Tip geben?! Ich danke Euch schonmal für Eure Hilfe.
Gruß, Oli
 
Übrigends hat auch die webasto,entgegen der Aussage einige Beiträge weiter oben , eine eigene Dosierpumpe.
Mmh, mir wurde von einem KFZ-Meister gesagt, der Tank der Heizung wird nur bei laufendem Motor nachgefüllt. Irgendwas mit Kraftstoffrückführung.

Wer technisch nicht ganz und gar unbegabt ist ,kann sich die Standart Uhr einbauen lassen,das spart bares Geld.
Nachgerüstet hab ich selbst eine GSM Fernbedienung per Handy,zum kostenlosen ein/aus schalten der Heizung per Anruf.Kosten hierfür ca. 120€
Das würde mich interessieren. Bei Webasto kostet das ja fast 600 Euro. Hast du einen Link, wo man so ein Ding kriegen kann?
 
Standheizung für freie Scheiben fände ich auch toll. Habe auch schon des öfteren nach 200m wieder angehalten, um den neuen Überfrierer wegzukratzen. Allerdings könnte man das auch mit einem Walzenlüfter klären, ich habe noch einen herum liegen...

Das mit dem geringeren Verschleiß lasse ich allerdings gar nicht gelten. Was nützt es das Kühlwasser anzuwärmen, wenn das Öl, das ja für den erhöhten Verschleiß in Form erhöhter Viskosität bei Kälte verantwortlich ist, einfach kalt bleibt? (Die Ölwanne wird ja nicht über das Kühlwasser mit beheizt). Ich könnte mir vorstellen, dass der Verschleiß sogar größer werden kann, nämlich dann wenn der Fahrer munter Stoff gibt, weil das Kühlwasser ja warm ist, das Öl aber noch kalt. Langsames Warmfahren ist bei Standheizung doch trotzdem nötig...
 
die webasto standheizung die ich vor ca. 16 jahren gekauft habe hatte schon eine benzindosierpumpe

und das gsm modul das soennecken erwähnt is mit sicherheit sowas selbstgebasteltes von ebay
an das hatte ich auch schon gedacht, hab mich dann aber doch für das teure von webasto entschieden
 
die webasto standheizung die ich vor ca. 16 jahren gekauft habe hatte schon eine benzindosierpumpe
Vom Namen her wäre eine Benzindosierpumpe eine Pumpe, die Benzin aus dem Tank der Standheizung in die Brennkammer befördert. Könnte also schon sein, dass der Tank der Standheizung nicht durch eine eigene Pumpe gefüllt wird. Allerdings lasse ich mich da gerne korrigieren, wenn jemand da etwas Definitives weiss.
 
die pumpe fördert den sprit aus dem autobenzintank zum brenner der heizung

es gab auch heizungungen die nur 30min liefen, die hatten so eine pumpe nicht
die konnten erst wieder heizen wenn der motor lief
 
Mmh, mir wurde von einem KFZ-Meister gesagt, der Tank der Heizung wird nur bei laufendem Motor nachgefüllt. Irgendwas mit Kraftstoffrückführung.


Das würde mich interessieren. Bei Webasto kostet das ja fast 600 Euro. Hast du einen Link, wo man so ein Ding kriegen kann?

Ich hab folgendes Modul verbaut
http://microguard.de/

incl. Akkuersatz für den direkten Anschluss des Telefons an die Autobatterie.

Zusätzlich benötigt man noch ein altes Siemens Handy mit einer Prepaidkarte.
Funktioniert bei mir seit 14 monaten fehlerfrei und absolut zuverlässig.
Als Gimick kann man das Modul mit einer Alarmanlage verbinden.Soll heißen :
Bei bestimmten ereignissen (auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte), ruft mich mein Auto an und ich kann entsprechend handeln
Im Modul kann man bis zu 5 Berechtigungsnummern speichern ,mit denen dann über einen kostenlosen Anruf die Heizung geschaltet wird.
Wenn ich meine Heizung anrufe, klingelt es genau 2 mal, dann wird der Anruf abgewiesen und ich weiß das sie nun die voreingestellte Zeit der orginal Vorwahluhr heizt.
Lies dir die Seite einfach mal gründlich durch.
 
Wir haben das bisher in unseren Autos so gelöst. Warmlufterhitzer reingestellt, Stromkabel angeschlossen 10' vor Fahrt eingeschaltet und warm. Kabel wurde in der Tür eingeklemmt(nicht die Beste Lösung!). Vielleicht hat Jemand einen anderen Vorschlag.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück