Spritverbrauch genau?

  • Ersteller Ersteller Loganero
  • Erstellt am Erstellt am
Schön, das bestätigt zumindest einen Teilaspekt meiner Kritik, die Dinger sind Schätzeisen.
Gibt es denn überhaupt BCs, die in der Lage sind die eingefüllte Tank-Menge mit den gefahrenen km des Tachos allein zu verrechnen ? Oder ist da grundsätzlich das Taschenrechner-Prinzip nötig ? Also Werte händig eintippen und rechnen lassen ?
Ich hatte noch nie einen BC und kann mir vorstellen, dass sowas in Zeiten von Marsflügen und Kometenlandungen möglich sein sollte....:lol:

Meinen erster Verbrachszähler habe ich 1992 in Motorola 68000 Asembler geschrieben und in den Druckertreiber des hp 500 Tintendruckers eingebaut.

Es wurden damit die abgeschossenen Tintentropfen gezählt.

Anhand der verschossenen Tintentropfen kannte ich sehr genau den Füllstand der Druckköpfe, wo die Tinte in einem Schaumgummitank war.

Insgesamt habe ich damals 7 Liter Tinte durch die Düsen des DeskJets gejagt und auf 33 Tausend Seiten Papier verteilt.
Die Tropfenzählung erwies sich als sehr genau.
 
Na klar gibt es Verbrauchzähler. Das ist mir vollkommen klar. Gerade bei Druckern ist doch das ganze allgemein bekannt, wie die Hersteller abzocken.
Aber in Zeiten des Design-Irrsinns sind sinnvolle Dinge nicht für jeden sinnvoll.

----------

Ach, ist zwar eine andere Baustelle aber fällt mir gerade ein. Dieser Tage sah ich einen Wagen (Audi ?) der hatte ein super Gimmick beim Blinker. Die Tagfahrleuchten LED Schlange rund um den Hauptscheinwerfer wechselte von weiß auf Orange des Blinkrhytmus. Dabei blieb das TFl aus. Erst als der Blinker wieder abgeschaltet war brannten wieder beide TGL....supergut zu erkennen, tolle Idee. Also es geht doch mit der Vernuft.
 
Nur mal zur Info:

1. Die verbauten Komponenten, mit denen der BC die verbrauchte Spritmenge ermittlelt , sind erstmal nicht sonderlich teuer. Beim Dokker ist der BC ja z.T. einzeln als Ausstattung buchbar. Kostet gerade mal 50 Euro.
Da wird nun niemand ein hochpräzises Instrument erwarten. Aber die Lerneffekte, die man damit erzielt, können diese 50 Euro bisweilen in wenigen Monaten wieder einspielen. Und das vor allem eben durch relative Vergleiche. Die "absolute" Genauigkeit ist dafür nicht nur nachrangig, sondern geradezu unwichtig.
Nur wer ein signifikant verbrauchsuntermessendes BC-System hat und sich blind auf dessen Restreichweiten-Berechnung verläßt, hat ein Problem.

2. Laut ADAC-Testreihe mit Bordcomputern liegt die mittlere "Standardabweichung" der Geräte beim Messen der Spritmengen ziemlich genau bei jenen 6 %, wie sie auch JohnDoe bei seinem Lodgy festgestellt hat.
Und auch wenn jetzt Toggle's Weltbild zusammenbricht: Tendenziell wichen die BC's dabei eher nach OBEN ab.

Ich hatte noch nie einen BC
Das merkt man. Deshalb kann es ja nur unnötiger Firlefanz sein....
 
Also, ich bin mit den Verbrauchswerten die mein BC anzeigt mal gar nicht zufrieden. Er zeigt zwar mehr an, als wirklich verbraucht wird aber zu viel ist das immer noch.
 
meine höchste abbwichung war +74,51%:o

vollgetankt -> mit ordentlich speed über autobahn -> nach 83km wieder vollgetankt

trotz dem, dass ich beides mal randvoll getankt habe, kann man bei so kurzen distanzen keinen vernünftigen wert erhalten!

anderes extrem waren -14,99% nach 623 gefahrenen kilometern.
und nein, danach lag die abweichung nicht wieder in der anderen richtung.
 
Ich habe keinen BC aber kann lesen und beim Kurzgooglen auf einer Seite des ADAC steht das:
Nur bei 10 von 23 stichprobenartig ausgewählten Fahrzeugen arbeiten die Bordcomputer mit einer Abweichung von maximal fünf Prozent beim angezeigten Durchschnittsverbrauch mit einer befriedigenden Messgenauigkeit. Bei sieben Autos betrug die Abweichung zwischen fünf und zehn Prozent und immerhin sechs Verbrauchsmesser liegen mit mehr als zehn Prozent neben den tatsächlichen Werten.
Aber ich muss nicht immer recht haben....;)
 
Für den Lerneffekt gegen das heizen eignet sich auch ein Navi. Du fährt zivil, geschätzte Ankunfszeit xx:yy Uhr, dann trittst du auf den Pinsel, der Motor (fast) am Limit, für den Fahrer deutlich mehr Streß........um dann nach xx Minuten einen (heoretischen) Zeitgewinn, von 2-3 Minuten zu er"fahren".... :huh:

Für die Erkenntnis braucht du als alter Sack keine Elektronik, du hast sowas einfach "im Urin"...-_-
 
Also mein Steppy verbraucht im Schnitt 20 bis 30 Liter, bevor ich wieder an die Tanke fahre... :wub:
 
Nee, mal im Ernst :D :
ich habe nach rund 28500km 1465 Liter E5 verbraucht. Das Ganze hat mich bei schwankenden Spritpreisen 3179,23 Euro inkl. 509,23 € MwSt gekostet.
Macht einen Durchschnittsverbrauch von 5,14 Litern auf 100km. So kostet mich bisher 100km Autofahren 11,16 € .

Bevor jemand fragt: Das war mein Jahresschnitt 2014.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kam das Ergebnis zustande ? BC oder Zufuß ausgerechnet ?
 
Genau so wird das berechnet, aber offensichtlich glaubt so Mancher einer Computeranzeige mehr als der eigenen Berechnung und der Realität.

Das man bei Vollgas mehr Verbraucht als beim gemütlichen Mitschwimmen muß euch also erst ein Computer sagen, interesant.

Für mich gilt immer noch das, was tatsächlich IST, nicht das was laut Berechnung sein müßte.

Und mein Sandero2 1,2l16V Basisversion hat die letzten 22.000 km einen exakten Durchschnitt von 6,54 l auf 100km verbraucht.
Wobei es Zwischen den Betankungen zwischen min. 5,7 und max. 6,9 schwankt.
Je nach Fahrweise halt:D
 
Die Realität hat selten etwas mit Prospektangaben zu tun. Dafür gibt es dann den BC. Heute morgen las ich in der Tagespresse, die Lobby wird nervös. Das I-Car wird befürchtet. Apple greift an. Unerhört, wäre aber nicht das erste Mal, dass Technologien artfremd geentert werden. Keiner, der großen Dampflok-Hersteller hat später in der Diesel oder E-Lokära eine Rolle gespielt.
Und Apple baut Computer die sogar funktionieren. Warum sollen sie keine Autos bauen können. Mit Tesla zusammen könnte Großes enstehen.
 
Wie kam das Ergebnis zustande ? BC oder Zufuß ausgerechnet ?

Aufgrund meiner nebenberuflichen Selbständigkeit führe ich Buch darüber. Auf den Tankbelegen steht alles drauf, was man für so eine Berechnung braucht. Das Finanzamt will ja was zu lesen haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 89 km/h hätte ich Holland auch nie erreicht! :lol::lol:
Ein Auto will gefahren werden! :boohoo:

ich bin mit meinem Logan 1.5 Diesel in der regel mit 4.0 liter Durschnittsverbrauch gefahren. Auch sehr viel Holland retour... 100'000 km in 4 Jahren.... aber auf der Bahn mit Anschlag hat er dann doch 7 l verbraucht.... dafür ist er aber auch Marschiert......
 

Anhänge

  • Logen MCV.jpg
    Logen MCV.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 35
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.218
Beiträge
1.092.099
Mitglieder
75.845
Neuestes Mitglied
Megabit
Zurück