Spritverbrauch genau?

  • Ersteller Ersteller Loganero
  • Erstellt am Erstellt am
L

Loganero

Hallo an alle MCV 1.2 16V Fahrer! Ich habe den Essentiel seit einem Monat und habe bisher eine Frage noch nicht beantwortet bekommen:
Wie sieht der Verbrauch (bei gleichmäßiger Fahrt) im Verhältnis zu den Drehzahlen/Geschwindigkeit aus? Bzw. in welchem Bereich liegt genau das Optimum (hinsichtlich niedrigstem Verbrauch)?
Hat da jemand eine Tabelle oder Diagramm? Oder Erfahrungen mit Bordcomputern, die das ja wohl anzeigen; dann mit diesem Motor-Modell?

So, nun sind's ja schon 35 Beiträge; aber das, was ich wissen wollte, habe ich immer noch nicht so recht erfahren. Nehmen wir eine typische Situation: Ich fahre auf der Autobahn beispw. mit 100 km/h und verbrauche xl/100km. Wieviel (Liter oder Prozent) verbrauche ich mehr, wenn ich das Tempo auf 110 steigere. Oder auf 120 etc. Das war's, was ich nur wissen wollte. Kann das jemand beantworten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zunächst einmal gilt immer, dass wenn der Motor die gewünschte Geschwindigkeit in einem höheren Gang "rund" fahren kann, dies immer auch spritsparender ist.

Ansonsten gilt für alle Saugbenziner ( bei Turbobenzinern ist es wegen der motorspezifischen elektronischen "Drehmomentdeckelung" etwas anders ) ein herzlich ähnliches "Muscheldiagramm" wie dieses hier:

mpi-verbrauchskennfeld.png


Sprich, der Bereich des besten Wirkungsgrads eines Saugbenziners liegt im Bereich der Drehzahlen mit dem höchsten Drehmoment des Motors bei so 70-75 % Gaspedalstellung.

Dies ist aber letzendlich nur für diejenigen interessant, die auch beim Beschleunigen möglichst effizient bleiben wollen, und dabei die Schaltpunkte optimal setzen wollen, bzw. auch für längere Bergauffahrten.

Bei Konstantgeschwindigkeitsfahrten deutlich unter der Höchstgeschwindigkeit braucht man ohnehin nicht so viel Gas zu geben, die entsprechend einzuzeichnende Kurve für den höchsten Gang für verschiedene Geschwindigkeiten im obigen Diagramm bleibe daher deultich unter dem "Optimalbereich", bzw. stiege dann "südöstlich" dieses Bereichs bis zur max PS-Drehzahl mit Vollgas ( normalerweise = Höchstgeschwindigkeit ) "nordöstlich" davon an.

Dann spielt aber ohnehin der ja mit der Geschwindigkeit quadratisch zunehmende Luftwiderstand die deutlich übergeordnete Rolle für den Verbrauch.

Ergo: Den geringsten Verbrauch in Litern auf 100 km bei Konstantgeschwindigkeitsfahrten hat man de facto immer, wenn man im höchsten Gang bei niedrigst möglicher Drehzahl ( wenn der Motor noch völiig rund und vibrationsfrei läuft ) fährt.

Dann aber immer hübsch in den Rückspiegel schauen, dass man niemanden mit seiner Schleicherei auf die Nerven fällt....

..und sich nicht wundern, wenn bei einem ständig so gefahrenen Motor Ventilschäfte und Ansaugkanäle allmählich "verkoken".
 
Hab' ich mal gemacht mit meinem 1.3L 75PS Benziner
(ziemlich un-aerodynamische Kiste, ca. 1.70m hoch)

über 2x250 km Autobahn nach Holland: 5.2L/100km -

habe ich nie wieder erreicht :o

Mit 89 km/h hätte ich Holland auch nie erreicht! :lol::lol:
Ein Auto will gefahren werden! :boohoo:
 
Je langsamer man mit einem Auto fährt umso weniger Kraftstoff braucht man.

Nein.

Im Stand braucht der Wagen den meisten Sprit je 100 Kilometer.
Und Stand ist die absolut niedrigste Geschwindigkeit.

Am wenigsten braucht er Bergab im kleinen Gang rollen lassen ohne Gas zu geben und das nur, wenn man Motor Abschalten nicht mitzählt.
 
Das glaube ich nicht.

Da sind die Leute mit Bordcomputer gefragt:

Was zeigt er im Leerlauf an?

1 oder 2 Liter/100km?
 
Das glaube ich nicht.

Da sind die Leute mit Bordcomputer gefragt:

Was zeigt er im Leerlauf an?

1 oder 2 Liter/100km?

Nichts. Unter 30 km/h wird nichts angezeigt.
Und ganz ehrlich...
Wenn der Wagen im Leerlauf steht geht der Verbrauch auf 100 km gegen unendlich.
 
Fast Genau so. Bis auf den "Leerlauf"
Gut zu sehen war das in den 80/90ern, wo die urspruenglichen "Econometer" noch als Zeigerinstrument ausgefuehrt waren.
Beim Rollen auf die Ampel zu ging der Spritverbrauch fast auf null und in dem Moment als man die Kupplung trat fiel die Nadel regelrecht in die andere Richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt unterschiedliche Aussagen zum Verbrauch im Leerlauf (das sollte doch wohl anhand des Durchflussmessers rauszubekommen sein?!),

klar jetzt muss in Liter/Stunde gerechnet werden . Da kann man nix in L/100km rechnen....

Ich habe von ungefähr 1Liter pro Stunde gelesen, hängt natürlich vom Motor ab.

Dass der Leerlauf sinnfrei ist wurde oben schon erwähnt... :rolleyes:
 
Es gibt unterschiedliche Aussagen zum Verbrauch im Leerlauf (das sollte doch wohl anhand des Durchflussmessers rauszubekommen sein?!),

klar jetzt muss in Liter/Stunde gerechnet werden . Da kann man nix in L/100km rechnen....

Ich habe von ungefähr 1Liter pro Stunde gelesen, hängt natürlich vom Motor ab.

Dass der Leerlauf sinnfrei ist wurde oben schon erwähnt... :rolleyes:

Durchflussmesser?

Der Verbrauch wird errechnet. Nicht gemessen. Vielleicht wird deshalb unter 30 km/h nichts angezeigt. Weil es nicht errechnet werden kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.219
Beiträge
1.092.104
Mitglieder
75.845
Neuestes Mitglied
Megabit
Zurück