Schalter - LED leuchtet, wenn AUS

Silberrücken

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi eco2 (110 PS)
Heute geht es mir mal um eine Umbaumaßnahme außerhalb des Dacia. Ich möchte gern an meiner Haustürklingel einen weißen Druck- oder Wippschalter montieren, um diese zeitweise abschalten zu können. Nach Möglichkeit soll der Schalter eine LED haben, die leuchtet, wenn die Klingel AUSgeschaltet ist.

Bei meiner Suche bin ich u.a. über diesen Schalter von Phobya gestolpert, den wohl einige auch in Autos verbauen. Einer der Käufer schreibt in seiner Kundenrezension, "Je nach Polung leuchtet die Diode im Ein oder im Aus Zustand". Der Schalter hat laut Beschreibung 3pin. In meiner Klingel habe ich aber nur 2 Kabel. Daher mal zwei Fragen:
  1. Worauf muss ich achten, damit der Schalter leuchtet, wenn die Klingel ausgeschaltet ist?
  2. Kann ich jeden Schalter mit 3pin nutzen oder gibt es da Unterschiede?
Wo sind die Elektriker, die mir helfen können? Ich möchte schließlich nicht so enden:
 

Anhänge

  • stromschlag.gif
    stromschlag.gif
    98,1 KB · Aufrufe: 155
Ich bin KEIN Elektriker....aber vor Stromschlägen brauchst Du KEINE Angst haben. Die Klingelanlage im Haus wird durch einen Trafo auf 9Volt runtergeregelt.

Es sei denn, Du hast in Erwartung von "lieben" Besuch schon umgestrickt...:o

Zu dem Schalterchen warten wir auf erleuchtete Experten!
 
Hallo Silberrücken,
das dürfte mit dem Schalter nicht funktionieren. Obwohl an einer Klingel üblicherweise Wechselspannung verwendet wird, versuche ich es der Einfachheit halber mal mit Plus und Minus zu erklären:
Am Klingelknopf für die Haustür kommt Plus an und wird -wenn der Knopf gedrückt wird- zur Klingel weitergegeben. An der Klingel ist Minus schon verdrahtet, beim Knopf drücken kommt Plus an: Es klingelt.
Für die LED in deinem Schalter benötigst du aber Plus und Minus, damit sie leuchtet. Darum die drei Anschlüsse: Einer ankommend Plus vom Klingelknopf, einer abgehend Plus zur Klingel und einmal Minus für die LED.
Plus hast du ja vom Klingelknopf, aber Minus ist an der nur Klingel und nicht am Klingelknopf.
Das war das Grundsätzliche zum sogenannten "einfachen Stromkreis". Da aber an einer Klingelanlage üblicherweise Wechselstrom verwendet wird und LEDs Gleichstrom benötigen, wirst du die LED ohne Gleichrichter und Vorwiderstand selbst dann nicht zum Leuchten bringen, wenn du ein Kabel von "Minus" zum Schalter führen würdest. Die LED würde sich vermutlich mit einem "Rauchzeichen" verabschieden.
Ich hoffe, das war verständlich ausgedrückt.
Soweit ich weiß, gibt es aber Glimmlampen für 9V, die in einer solchen Schaltung funktionieren könnten.
Uli
 
Die Klingel an sich arbeiten meist mit Wechselstrom.
Am besten wäre es einen 2x UM (2 fach Umschalter) zu nehmen.
Der eine Schalter schaltet den Lautsprecher an/aus während der andere die LED aus/an schaltet (über Vorwiederstand und Diode zum (einfachen) Gleichrichten.

Widerstand wird wie folgt berechnet:

Rv = U / I

Rv = Klingelspannung - (DurchlaßspannungLED + Diode) / Stromaufnahme der LED

Beispiel:

Rv = 12V - (2,5V + 0,7V) / 0,02A = 510 Ohm.
Kannst dann z.B. einen 680 Ohm nehmen, da die Spannungen immer etwas schwanken. Diode kann eine simple wie 1N4001 ~ 4008 sein

Auf der Zeichnung steht der Schalter auf Klingel AN.
 

Anhänge

  • SAM_2991.jpg
    SAM_2991.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 33
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Da scheine ich ja mal wieder die Qual der Wahl zu haben. :mellow:

@uliw2004:
Die Glimmlampen sind dann vermutlich so wie in einigen Lichtschaltern. Schalte ich die in Reihe und schon glimmen sie, wenn die Klingel ausgeschaltet ist?

@NinnJou:
Hört sich kompliziert an. Ich nehme an, du meinst so einen Umschalter!? Mir ist schon klar, dass ich dank Trafo nicht gleich in Asche aufgehe, wenn ich die beiden dünnen Drähte anfasse, die in der Klingel sind. Leider verstehe ich den Schaltplan nicht so recht. Ich versuche ihn mal mit meinem laienhaften Verständnis zu beschreiben:
  1. Vom Trafo soll ich ZWEI Kabel mit gleicher Polung wegführen. Eins geht direkt an den Umschalter; das zweite über den Umweg des Vorwiderstands und die Leucht-Diode.
  2. Vom Schalter geht dann EIN Kabel zum Lautsprecher.
  3. Und dann gibt es noch die beiden gestrichelten Linien, von denen eine den Schalter verlässt und die andere den Lautsprecher. Ich nehme an, das sind dann die Kabel mit der anderen Polung, die ihrerseits wieder zum Trafo gehen. Damit wäre dann der Stromkreis geschlossen.
Richtig?
 
Moin
NinnJou: wofür eine Gleichrichter Diode vor einer Leuchtdiode? Die LED sperrt auch in Sperr Richtung.
Allerdings gebe ich zu bedenken das eine einfach Gleichrichter Schaltung bei 50hz Wechselspannung nur den halben Effektivwert hat, bzw. Die LED nur in einem Teil der Periode (etwas weniger als 50% aufgrund der Durchbruch Spannung) Leuchten wird. Daher wird die scheinbare Helligkeit recht niedrig sein.

Lg
Cassie
 
Ja, genau diesen Schalter.
Die Frage ist, wie sieht die Verdrahtung deiner Klingelanlage aus?
Hast du eine Tür-Gegensprech-Anlage? Dann gibt es auch an den Kasten in deiner Wohnung, wo der Telefonhörer hängt auch die Spannung vom Trafo.

Am einfachsten ist es einfach den Lautsprecher mittels Schalter einfach ein/aus zu schalten. Wenn diese dann noch mit einer Beschriftung sind, siehst du sofort ob an oder aus. (Schade das hier keine Bilder mehr eingefügt werden könenen...) Und die LED nicht machst (so sparst du dir u.U. eine extra verdrahtung und Bauteile mit Löten, Isolieren etc...)

die gestrichelte Liene deutet ja nur das Kabel von dem Lautsprecher (egal wie der dahinter verdrahtet ist). Es wird einfach nur ein Kabel mittels des Schalters getrennt oder nicht.

Hast du keinen in der Bekanntschaft, welche sich mit Elektronik etwas auskennt?

Ich habe zu Hause auch nur die Version mit dem Schalter. Reicht aus und da muss nichts leuchten.

@Cassie: Ja hast recht. Die Diode könnte wegfallen oder besser einen kleinen Brückengleichrichter nehmen.

Soetwas z.B.:
https://modellbahn.mahrer.net/elektronik/led_an_wechselstrom/led4.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Keine Gegensprechanlage und kein Telefonhörer - nur eine einfache Klingel. Und die sieht innen so aus:
 

Anhänge

  • 2015-12-02-1306.jpg
    2015-12-02-1306.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 29
Ok, wenn du keine 2 zusätzlichen Leitungen für die LED verlegen willst/kannst, dann einfach eines der roten Kabel lösen und an den Schalter verbinden und der andere Pin vom Schalter dann zu der Klingel.

Du kannst aber durch Verlegen von nur einer zusätlichen Leitung vom Trafo (die gestrichelte Linie) es auch hinbekommen... Musst dann halt nur entsprechend den Brückengleichrichter, Schalter (2xUM), Widerstand und LED dann noch verbinden/löten.

In dem Bild steht der Schalter auf "AUS" = LED an

Du kannst auch "AC2" direkt mit "4" vom Schalter verbinden. So bekomt der Gleichrichter dann auch nur Spannung wenn Schalter auf "AUS" steht ;-)
 

Anhänge

  • klingel.jpg
    klingel.jpg
    40 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Glimmlampe wird einfach parallel zum Schalter angeklemmt und leuchtet immer, solange die Taste nicht gedrückt wird.

Zumindest sollte das so sein.

Mit einer LED eird das ohne viel Aufwand nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so zum mitdenken.... Warum sollte die LED nicht auch bei Wechselspannung leuchten? Bei jeder zweiten Halbwelle sollte die doch trotzdem leuchten? Also einfach nur eine Rechenaufgabe, weil dann natürlich nicht von 9 V sondern geschätzten 4,2 Volt ausgegangen werden muss.
Der Rest ist nur Verkabelung ... also ein Kreis Klingel und anderer Kreis (sozusagen parallel zur Klingel) die Leuchtdiode mit Vorwiderstand.
 
Man kann auch alles bis auf dem Schalter weglassen und eine kleine Einbauglühbirne für 12V am Schalter entsprechend anschliessen ;)

So, brauch dann nur das extra Kabel verlegt werden und mit der o.g. Birne angeschlossen werden. Das andere Kabel geht dann zum Schalter an Pin #4.

So kann hier dann ein einfacher Umschalter (1x UM) sogar genutzt werden :o
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.194
Beiträge
1.091.584
Mitglieder
75.814
Neuestes Mitglied
BigMac
Zurück