Reichweite...

Allgeier

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.5 DCI 90
Baujahr
2017
Servus!

Dies hauptsächlich zur Info...

Ist ein dci 90, habe die erste Tankfüllung verbraten, dazu fiel mir folgendes auf: Gestern mit Restreichweite 180km angekommen, heute früh mit derselben Restreichweite frohen Mutes los, nach ca. 5km noch 90 km Rest, nach weiteren 8 km —————, bedeutet wohl Ende.
Dabei beobachtet dass ich nach der Gesamtfahrstrecke von 1060 km 49,6 l verbrauchte, was ca. 4,8l auf 100km entspricht.
Bin mit weichen Knien an die nächste Tanke geschlichen und habe 50,3 l getankt.
Fazit: Ich werde mich zukünftig auf die Verbrauchsmenge anstatt der Restreichweite verlassen.
Sonst alles besser als erwartet.
Bayrische Grüße
 
Ja, die Verbrauchsmenge ist auf jeden Fall zuverlässiger. Die berechnete Restreichweite ist ja auch nur ein geschätzter Wert. Immerhin hängt dieser von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählt nicht due die Fahrweise, sondern auch das Gewicht, das Wetter, die Strecke und vieles mehr.
Ich wohne an der Küste am platten Land. Zur Arbeit brauche ich 55 Kilometer, die ich ziemlich flüssig auf der Landstraße zurücklegen kann. Keine Ampeln, kein Stau, wenig Verkehr. Da stimmt die Anzeige weitestgehend.
 
heute früh mit derselben Restreichweite frohen Mutes los, nach ca. 5km noch 90 km Rest, nach weiteren 8 km —————, bedeutet wohl Ende...
Bin mit weichen Knien an die nächste Tanke geschlichen und habe 50,3 l getankt.
Servus,
oft diskutiertes Thema, oder eher Themen im Forum.
1) Die Restreichweite soll wohl bei ca. 4 Liter Tankinhalt verschwinden, ca. 4 Minuten nach dem die Tankleuchte anging. Das heißt nicht das der Tank leer ist, sondern das ab dann zu wenig Kraftstoff im Tank ist um wirklich eine gute Schätzung abzugeben wann es ausgeht (Bergauf/Bergab kann es schon vorkommen das es eben früher nur noch Luft ansaugen kann weil sich Flüssigkeiten auch dementsprechend bewegen), daher wird kein Kilometer mehr angezeigt damit man sich nicht darauf verlässt sondern schnellstmöglich an eine Tanke fährt. Aber da ist definitiv noch ein wenig Sprit drin.

2) Der Tank ist ca. 50 Liter bis zum ersten Abschlag, aber im Brutto ca. 65 Liter wenn man danach noch tropfen für tropfen bis zum Rand "vollvoll" tankt. Bei mir ist normal voll bei so ca. bei 53-55 Litern, wobei es nur eine Schätzung ist, ich habe mein Tank noch nie so leer gefahren. Würde aber rechnerisch bei Dir auch so hinkommen.

Falls Du Dich da tiefer einlesen willst empfele ich Dir nach Intrepids Erfahrungen/Themen zu suchen und es durchzulesen.
 
Wichtig ist auch ein relativ gleiches Tankverhalten . Je weiter der Tank leergefahren wird, um so genauer sind später die Vergleichswerte. Das schlimmste Durcheinander mit dem BC und der Restreichweite hatte ich, als ich mal Reservekanister mit 6 Liter aufgefüllt habe. Es hat fast 3 volle Tanks benötigt, eh der BC wieder reale Werte angezeigt hat.
Bei einem vollen Tank sollten Reichweiten über 1000 km normal sein bei einem Diesel.
Das schaffe ich mit meinem Benziner auch im Logan.
Bis zu 57 Liter habe ich schon in meinem Wagen reinbekommen.
 
Gestern mit Restreichweite 180km angekommen, heute früh mit derselben Restreichweite frohen Mutes los, nach ca. 5km noch 90 km Rest, nach weiteren 8 km —————, bedeutet wohl Ende.
Nein, die Striche kommen, wenn noch 4 bis 5 Liter im Tank sind. Wenn abends noch 180 km Restreichweite waren, hattest Du bei der Ankunft mit warmem Motor einen Verbauch auf den letzten Kilometern von 3,0 bis 3,1 Liter auf 100 km (5,5 Liter Kraftstoff bei 3,1 Liter Verbrauch ergeben 177 km).

Morgens mit kaltem Motor losgefahren, einen halben Liter verkonsumiert, noch 5 Liter Rest und einen völlig normalen Anfangsverbrauch von 5,5 Litern ergibt rechnerisch 90 km Restreichweite - so wie es Dir angezeigt wurde. Dein Bordcomputer arbeitet somit absolut korrekt und sehr genau.

Wenn bei unserem 1.5 dCi 90 die Reservelampe angeht und anstatt Restkilometer die Striche erscheinen, kann ich noch zwischen 2,5 und 2,7 Liter verbrauchen, bis der letzte Balken blinkt (5 mal schon ausprobiert). Angeblich sollen dann immer noch weitere 2 Liter im Tank sein, aber soweit habe ich mich noch nicht getraut. Es gibt nämlich auch abweichende Berichte, dass dann relativ schnell Ebbe im Tank war. Aber die gemittelt 2,6 Liter zwischen Reservelampe und blinkendem Balken habe ich aufmerksam beobachtet, auf die kannst Du vertrauen.

An den letzten 2 Litern arbeite ich später, wenn das Auto abgeschrieben ist.
 
An den letzten 2 Litern arbeite ich später, wenn das Auto abgeschrieben ist.

Moin,
also wenn bei meinem die Reservelampe angeht, fahre ich meistens noch 75-100 Km.

Meistens tanke ich bei um die 700 Km.

Des Öfteren im Sommer sagt der BC dann Verbrauchte Liter : 48,3 oder so! Wenn ich dann ganz normal Volltanke bis zum 3-ten Klick, sind es meisten 45-46 Liter die reingehen:).

Also warum bis zum Stehkragen auffüllen, wenn man nicht gerade durch Kriegsgebiet fahren muss, nur
um nicht frühzeitig halten zu müssen, weil man nachtanken muss!

Nee, das mache ich schon ewig nicht mehr! Habe früher schon mal bis zum Rand gefüllt, danach stand das Auto dann schön geparkt inner Sonne und durch die Wärme ist der Mist dann übergelaufen! EKELHAFT:angry:
 
Zuletzt bearbeitet:
... also wenn bei meinem die Reservelampe angeht, fahre ich meistens noch 75-100 Km.
Das hilft nicht.

Ich bräuchte den aufaddierten Verbrauch laut Bordcomputer vom Blinken des letzten Balkens (8-Balken-Anzeige) bis zum Motor aus durch leeren Tank (wobei mich eigentlich nur Diesel interessieren, aber Benziner interessehalber gerne auch). Das ist meine letzte Unbekannte des Tanksystems.
 
Also warum bis zum Stehkragen auffüllen, wenn man nicht gerade durch Kriegsgebiet fahren muss, nur
um nicht frühzeitig halten zu müssen, weil man nachtanken muss!
Ich machte es auch nur an der Österreichis-Italienischen Grenze da in IT der Liter Diesel gut 30 Cent teurer ist als in AT.

Nee, das mache ich schon ewig nicht mehr! Habe früher schon mal bis zum Rand gefüllt, danach stand das Auto dann schön geparkt innere Sonne und durch die Wärme ist der Mist dann übergelaufen! EKELHAFT:angry:
Intrepid, ich und all die anderen die über randvoll tanken gesprochen haben, haben auch immer dazu gesagt dass nur machen wenn man direkt noch paar Hundert Kilometer fährt also den Überschuss weitestgehend in kürzester Zeit auch verbraucht.
Es sei dazu gesagt das ich den Logan noch nie Randvoll getankt habe wobei schon mit erster Klick +10 Liter recht nah dran sein musste. Aber eben nur bei der Urlaubsfahrt mit mindestens 300km im Anschluss.
 
Es sei dazu gesagt das ich den Logan noch nie Randvoll getankt habe wobei schon mit erster Klick +10 Liter recht nah dran sein musste.
Ganz einfach: wenn die Tankanzeige von 8 auf 7 Balken fällt, musst Du schauen, wie viel Kraftstoff seit dem letzten Tanken durchgeflossen ist. Bei "vollvoll" sind das zwischen 25 und 27 Liter.

Jetzt im Winter kann man sogar "vollvoll" tanken und den Wagen anschließend stehen lassen wenn der Kraftstoff aus dem Unterbodentank wärmer als die Luft draußen ist.
 
also wenn bei meinem die Reservelampe angeht, fahre ich meistens noch 75-100 Km.
Als Richtwert gar nicht mal so schlecht. Ich denke Kernbotschaft sollte sein das man nach angehen der Reservelampe schleunigst Tanken gehen sollte, aber nicht direkt die erste Tanke ansteuern muss sondern bis zu 100km Zeit hat. Aber ich habe bis jetzt nicht länger als 20km durchgehalten. Das Gefühl das einem das Sprit auf der Bahn ausgeht obwohl man Tanke für Tanke hinter sich lässt finde ich unangenehm, denn wenn es mal passiert ist es ziemlich doof. Selbst mit Reservekanister im Standstreifen. Und es soll der Hochdruckpumpe wohl auch nicht unbedingt gut tun.
 
Und es soll der Hochdruckpumpe wohl auch nicht unbedingt gut tun.
Das hatten wir irgendwo schon herausgearbeitet, dass die keinen Schaden nimmt.



Nachtrag, gefunden:
"Das System ist durch das Regelventil für Kraftstoffdruck (rechts am rail) und das Ventil für die Kraftstoffdosierung (direkt an der Vor- und Hochdruckpumpe) geschützt. Beide Ventile werden durch Magnetspulen (also Spannung in Volt) angesteuert. Die Vordruckpumpe ist als Zahnradpumpe ausgeführt und übersteht deshalb einen Kraftstoffmangel (Diesel) ohne Schaden zu nehmen. Diese Zahnradpumpe verdichtet den Diesel auf ca. 5 bar und arbeitet mit Überschuss der in den Dieselfilter zurück läuft.

Zusammengefasst: Erreicht die Vorförderpumpe (Zahnradpumpe) nicht den erforderlichen Druck, wird der Motor durch das Kraftstoffdosierventil abgeschaltet, bevor ein Schaden entsteht."
von *hier*
 
Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, im Forum unterhielten sich Fahrer die ausschließlich in Afrika oder Brasilien oder Sibirien unterwegs sind, wo die „Restreichweite“bestimmt sehr wichtig werden kann.
Obwohl es dort sehr warscheinlich ovligatorisch ist Reservekanister mitzuführen und die „Restreichweite“ (des Tankes im Reservemodus!) dann doch wieder kein Problem darstellt.
Nur hier im wohl dichtesten denkbaren Tankstellennetz wird sich derart darüber der Kopf zerbrochen.
Muß man denn unbedingt auf Teufel komm raus den Tank bis auf den letzen zehntel Liter ausquetschen?
Das das der eine oder andere als Hobby macht verstehe ich sogar (jeder was er mag).
Aber warum sich so viele „Normalnutzer“ so einen Streß machen...(es gibt ja schon mehr als ein Thema diesbezüglich)... ich verstehe es nicht..

Da wird massenhaft angestrengt Verbrauchs-gerechnet, statistie-siert, stöchiometriesiert, Bordcomputer-risiert, kalkuliert, hochgerechnet, gebangt und gezittert.
Dabei kann es so einfach sein:
Die Bedienungsanleitung besagt, daß nach dem ersten Aufleuchten der Tankwarnleuchte noch „etwa“ 50 km gefahren werden kann.

Restreichweite.jpg

Wobei das „etwa“ wohl übervorsichtig ausgedrückt ist und eigentlich „mindestens“ dastehen müßte, da ich niemanden kenne der weniger geschafft hat, und die Dieselfahrer sogar von gut 100 km berichteten.

Fast alle die ich kenne tanken sogar spätestens wenn nur noch ein Balken steht, und warten erst gar nicht nicht auf die Warnleuchte.
 
Fast alle die ich kenne tanken sogar spätestens wenn nur noch ein Balken steht, und warten erst gar nicht nicht auf die Warnleuchte.
Warnleuchte, Warnton und letzter Balken kommen zeitgleich. Die Striche in der Restreichweiteanzeige ca. 4 Minuten später (zeitgesteuert, egal wie viele Kilometer da noch gestanden haben oder wie viel Kraftstoff durchgeflossen ist). Werksseitig bei unserem Diesel mit einer 8-Balken-Anzeige auf 5 Liter Tankgeberwert eingestellt.



Es gibt dann noch ein zweites Warnzeichen, sehr unscheinbar: der letzte Balken beginnt irgendwann zu blinken. Werksseitig bei unserem Diesel auf 2 Liter Tankgeberwert eingestellt. Tatsächlich beträgt die Differenz zwischen warnen und blinken wie oben beschrieben 2,6 Liter gemessene durchgeflossene Menge laut Bordcomputer (bei einer stabilen 3%-Ungenauigkeit, also echte 2,5 Liter).
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.852
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück