Radio nachrüsten (Generation1) - Diskussionsthread -

okokok ich träum weiter von Beckerradios... .-)

Becker scheint gar keine normalen Autoradios mehr zu bauen :angry::angry:
Zum Glück habe ich mir vor ca. 1 Jahr noch dieses hier gegönnt:
Warum nur träumen?

Das mit Abstand beste Autoradio, das ich in meiner 25-jährigen Autofahrerkarriere hatte.

Sowohl vom Klang, vom Empfang als auch von der Ergonomie.

Gruss
MM
 
Blaupunkt San Francisco 310 .. Antwort von BLAUPUNKT: meine beschriebenen Mängel sind technisch nicht abänderbar, auch ein schnelleres Einlesen ist nicht möglich und woran das begrenzte Vorspulen auf max. 10 Minuten liegt .. ist auch denen ein Rätsel.

Für mich heißt das: zukünftig keine Blaupunkt-Radio's mehr .. Qualität gibt es bei den aktuellen Modellen nicht mehr.

Meine Odyssee war damit aber nicht zu Ende. Ich habe daraufhin über amazon das PIONEER DEH-9300SD gekauft, kostet knappe 200 EUR. Was ankam, war ein nagelneues Radio - aber ohne Displayschutzfolie (das Display war stark zerkratzt). Bei amazon angerufen, wurde problemlos getauscht .. es kam also ein weiteres Gerät und Ihr könnt es Euch denken = genau mit selbigen Mängeln = zerkratztes Display. Auch amazon kann es sich nicht erklären, weshalb PIONEER auf Schutzfolie verzichtet (vor allem bei einem 200 EUR Gerät).

Seit nun mehr 5 Monaten schlage ich mich nun in Sachen Autoradio herum und seit letzter Woche bin ich nun glücklich und zwar mit einem JVC KD-R721 BT, rund 130 EUR.

Das Ding ist allerdings perfekt eingepackt gewesen und hat so einiges im Gepäck: BT-Ministick für den Front-USB-Slot, ein festverkabelter rückseitiger USB-Anschluß mit ca. 1 Meter Kabel (reicht locker ins Handschuhfach) und ein Mikrofon mit ca. 2,5m Kabel (wird hinten angeschlossen). Das Mikro habe ich auf der Fläche vor den Armaturen fixiert (zwischen Lenkrad und Armaturen).
Einbau und Einstellungen sind absolut einfach, man benötigt keine zusätzlichen Adapter.
BT einrichten = sehr einfach und man kann die Mikrofonempfindlichkeit in 3 Stufen ändern.
Sprachqualität auf beiden Seiten perfekt (selbst auf Kopfsteinpflasterfahrten saubere Stimmenübertragung - meine Frau sagt, das es kaum nachzuvollziehen ist, wie klar und deutlich ich zu verstehen bin).
Beim JVC kann man einstellen, ob Gespräche automatisch angenommen werden oder per Tastendruck .. wie auch immer, beides funktioniert einwandfrei.

32 GB USB-Stick wird bei mir in ca. 10-15 Sekunden geladen .. das ist gegenüber den 2 Minuten vom Blaupunkt schon schierer Luxus.

Klangqualität von MP3's = für mich das bisher Beste, was ich im DACIA gehört habe.

Für mich war ein wichtiger Punkt das Fastbrowsing, also das schnelle Durchsuchen des USB-Sticks (das beherrschte das Blaupunkt sehr gut) .. das JVC ist aber genauso gut.

Radioempfang = deutlich besserer Empfang (weniger Störungen) als das Blaupunkt (ich fahre tagtäglich 100 km immer denselben Arbeitsweg = daher optimale Testbedingungen).

Es gibt viel Licht, aber nur ganz wenig Schatten. Negativ ist für mich zu bewerten, das das Display bei Sonneneinstrahlung nahezu nicht ablesbar ist (das war beim Blaupunkt besser gelöst).

Das ist aber nur ein kleine Einschränkung bei den vielen positiven Eigenschaften. Fast vergessen: eine kleine Fernbedienung ist auch inklusive!

Für 130 EUR bekommt man hier sehr sehr viel Autoradio :):):)
 
Boxen

Hab mir das Kenwood KDC-BT 60 U CD-MP3-Tuner (iPod-ready, Bluetooth, US:cool: vor sechs Wochen geholt. Einfach nur Top! Die integrierte Freisprecheinrichtung mit externem Micro hat einen super Klang und die Einstellmöglichkeiten für die Boxen (hab 4 Stück verbaut) sind einfach nur genial. Der Radioempfang ist Top!

Hallo, ich möchte mir auch das KDC-BT 60 U zulegen. Komme ich mit den gelieferten Boxen denn da zurecht, oder knallen die durch, wenn ich das Kennwood da anschließe?

Grüße
 
Warum sollte da was "knallen"?

Dieses Radio hat einstellbare Hochpassfilter.
Du kannst den Bass damit von den Serienlautsprechern unterhalb der Frequenzen fernhalten, die sie sowieso nicht mehr wiedergeben können.
--> Geht sogar noch lauter und sicherer.

Gruss
Jochen
 
Hochpassfilter

Warum sollte da was "knallen"?

Dieses Radio hat einstellbare Hochpassfilter.
Du kannst den Bass damit von den Serienlautsprechern unterhalb der Frequenzen fernhalten, die sie sowieso nicht mehr wiedergeben können.
--> Geht sogar noch lauter und sicherer.

Gruss
Jochen

Hallo,
danke mal zunächst!!
Kann man denn irgendwo nachlesen, welche Frequenzen die serienmäßig im Laureate gelieferten Boxen abdecken? Sind die denn überhaupt zu gebrauchen? Vom Sound mit dem Blaupunktradio bin ich nämlich nicht so begeistert.

Grüße
 
Also ich hab die Originalen gleich ausgetauscht, die gingen mal so gar nicht...
Jaja... das Kenwood... ich bearbeite meine Regierung ja auch ständig, aber aus irgendeinem Grund stört es sie, dass das keinen SD-Slot hat (dazu muss man erwähnen, dass wir ständig abgebrochene USB-Sticks hatten und der Nano-Stick nach kurzer Zeit i.A. war (die Micro-SD-Card in seinem Inneren aber intakt, die nutzen wir jetzt per SD-Adapter weiter...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man denn irgendwo nachlesen, welche Frequenzen die serienmäßig im Laureate gelieferten Boxen abdecken?
Billige Papp-13er in ungedämmter Tür...
Vielleicht 80 Hz, bevor der Pegel ganz in den Keller geht.

Wenn man einen Subwoofer verwendet, stört das nicht weiter.
Falls man aber alles mit den Türlautsprechern "regeln" will, kommt man um einen ordentlichen Einbau und gute Markenlautsprecher nicht rum.

Gruss
Jochen
 
Also ich hab die Originalen gleich ausgetauscht, die gingen mal so gar nicht...
Dito hier ... habe sie gegen MacAudio für schmale 25€ das Paar getauscht. Machten schon was mehr her mit dem okinalen Blaupunkt.

Jetzt mit dem KDC-BT60U haben sie zwar keinen Top-Klang, aber man kann wieder laut höreen, ohne die Ohren zu beleidigen. Ähnliches dürfte auch mit den originalen passieren, nur halt etwas schlechterer Klang.

Jaja... das Kenwood... ich bearbeite meine Regierung ja auch ständig, aber aus irgendeinem Grund stört es sie, dass das keinen SD-Slot hat
Das KDC-BT60U (und auch das 61) hat keinen Front USB-Slot, sondern ein hinten rausgeführtes USB-Kabel. Ich habe es nach unten in die Mittelkonsole geführt - da kann kein Stick abbrechen ... man könnte es auch ins Handschuhfach führen (Festplatte!).

BTW: Wo habt ihr denn das Mikro der FS angebracht? Ich habe es auf die Lenksäulenverkleidung etwas rechts der Mitte vor das rechte Rundinstrument gesetzt, da werden keine Kontrolllämpchen verdeckt.
 
Ich hab es selbe Radio ich hab die USB mit Hilfe von

Alpine KCE-USB3 (9,95€/1m), KCE-USB3, AUTOHIFI ZUBEHÖR, I-POD / USB ADAPTER, ALPINE | Hifigarage.de |

neben den Schaltknauf gegenüber vom Zigarettenanzünder gesetzt




http://img840.geblockter-bildhoster-us/img840/8830/dsc02685w.jpg
http://img94.geblockter-bildhoster-us/img94/2973/dsc02684h.jpg





und es Mirco ist oben an der Innenbeleuchtung ( bin da aber auch nicht 100% zufrieden)




http://img17.geblockter-bildhoster-us/img17/3869/dsc02686a.jpg


MFG Rotty
 
Antennenverstärker

Hallo,
ich habe mir ein Kennwood KDC BT61U einbauen lassen. Zusätzlich soll nun noch ein Antennenverstärker eingesetzt werden. Verschiedentlich las ich, dass das vorhandene Antennenkabel einfach durch den Verstärker durchgeschleift wird. Es befindet sich jedoch noch ein rotes Kabel an dem Verstärker (nicht abisoliert, ohne Stecker). Muss ich dies irgendwo an die Stromversorgung anschließen? Habe auch gelesen, der Verstärker soll den Strom vom Radio direkt über die Antennenbuchse beziehen. Wer kennt sich da aus?

Grüße
 
über die Antennenbuchse kann der Verstärker keine Spannung beziehen, nur die Masse, sprich Minus.

d.h. das rote Kabel muss an plus, eventuell hat das Radio einen Ausgang für plussteuerung der Antenne , sonst an den geschalteten Plus anschliesen.
 
Hallo,
ich habe mir ein Kennwood KDC BT61U einbauen lassen. Zusätzlich soll nun noch ein Antennenverstärker eingesetzt werden.

Hallo Franklin,

beim Thema Empfangsverstärker stellen sich bei mir als Amateurfunker im so´n bisschen die Nackenhaare auf. ;)

Die Antenne des Logan ist mit ihren ca. 80cm Länge optimal für guten Radioempfang auf UKW und verstärken kann der Verstärker nur das, was die Antenne auch empfängt.

Das heißt schwache Stationen kannst Du dadurch auch nicht viel besser empfangen. Man spricht hierbei auch vom Signal-Rauschabstand und der wird durch einen Verstärker auch nicht besser. Möglicherweise holst Du dir mit solch einem Verstärker sogar noch mehr Störungen rein.

Empfangsverstärker machen nur Sinn wenn sie direkt am Fußpunkt einer gut abgestimmten Antenne sitzen und / oder ein sehr langes Antennenkabel >10m verwendet wird.

Ganz kurz noch zum Thema kürzere Antenne anbauen. Je kürzer die Antenne, je schlechter der Signal-Rauschabstand und dann hilft auch kein Verstärker mehr.
Verchromte Desingantennen in 10cm Länge reichen für den Empfang in Ballungsgebieten, also Sendernähe. Auf dem Land, Gebirge oder zwischen Häuserschluchten versagen diese Antennen.
Das ist eine physikalisches Naturgesetz und das kann man durch Verstärker nicht umgehen.

Hilfreich ist vielleicht auch dieser Thread hier im Forum:
http://www.dacia-logan-club.de/forum/aerodynamik-optik/1195-kuerzere-antenne-2.html

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Insomnia: Wollte ich auch schreiben, aber die Nahrungsmittelaufnahme war mir dann - vorerst - doch wichtiger. :D

@ Franklin: Bin mit Insomnias Ausführung zu 100% dacor.... ^_^
Die Zeit für den Einbau kannst Du dir sparen.

(btw: ich nix Amateurfunker, aber Ex-Techniker fürs Kabelnetz,Ex-Techniker für Fernsehfüllsender) großkotzmodusoff :D
 
Ein Antennenverstärker gleicht die Verluste des Antennenkabels aus und muss also in seiner Verstärkung der Dämpfung des Antennenkabels entsprechen. Ansonsten sonst arbeitet die (Doppel)super-Eingangsstufe des Radios auch gerne falsch was zu den zusätzlichen Störungen führt.

Normalerweise ist nur der Antennenstab kürzer oder länger die darin ,oder darauf, gewickelte Antennenspule ist aber eigentlich gleichlang.
Welches 1/x Lambda der Wickel hat kann dir Insomnia als Amateur sicherlich berechnen, dann weißt du auch wie lang die Antenne eigentlich sein müsste für ca. 98 Mhz.

Also bessere Antenne kürzeres Antennenkabel keine (zusätzlichen) Steckverbinder macht immer mehr Sinn als ein "Antennenverstärker".
 
Da hier einige Beiträge vorher was zur Verpolung von Lautsprechern geschrieben wurde,und zwar falsch,sag ich Euch da mal kurz was zu.;)
Ein LS kann durch falsche Polung durchaus zerstört werden! Im Normalfall,also bei richtiger Polung,kommt die Membran aus ihrer Normalstellung nach Vorn raus wenn ein Signal ankommt,das kann man dann hören.
Wenn Ihr falsch anschließt,dann wir die Membran aus der Nullstellung nach hinten gezogen,alles was zur gegenseitigen Auslöschung des Signals bei nur einem verpolten LS geschrieben wurde war also schon mal richtig.
Wenn die Membran aber rein gezogen wird statt nach Vorn gedrückt zu werden so dann die Spule hinten am Magneten anschlagen und bleibt dann dort "kleben",der LS ist damit dann unbrauchbar/defekt.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.767
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück