Motor während Einfahrphase gedrosselt?

batz

Mitglied
Fahrzeug
Logan MCV Prestige TCe 90
Hallo,

ich stieß gestern im Web auf einen Beitrag, in welchem ausgesagt wurde, (ging um einen MCV2 Tce90 start - stop) dass während des Einfahrens bis ca. 3000km nicht die volle Leistung bereitsteht u. der Motor wohl bis zum Erreichen der Laufleistung gedrosselt sei. Hat da schon mal jemand was von gehört?


Beste Grüße
 
ich denk mal vom Turbo die Lager sind noch zu neu und müssen sich erstmal eindrehen damit die auch von Anfang an richtig den Motor aufladen. Alle anderen Lager die auch ihren Beitrag irgendwo leisten müssen auch bissel Leichtgängiger werden. Wenn die Phase durch ist läuft der ein ganzes tick besser.
Steinigt mich nicht dafür wenn ich falsch liege. .
 
Da gibts nichts zu steinigen, das sollte auch heute noch allgemein bekannt sein, daß selbst bestgefertigte Lager, d.h. Roll- und Schiebesitze, sich erst einlaufen müssen, was anfangs zu größerem Widerstand führt, der sich in Spritverbrauch und Endgeschwindigkeit wiederfindet.
 
Ich stell mir gerade die Feuerwehr oder den Notartzwagen im Ernstfall vor . Erst mal den Motor gemütlich mit dem Fön vorwärmen un ddann gemütlich mit Blaulicht zu Einsatzort einfahren , ohne zu rasen .... :D
 
Ich möchte mal behaupten, dass man Fahrzeuge auch fernab des Notfall-Einsatzes einfahren könnte. Zum Bleistift, indem man diese Fahrzeuge erstmal nur als "normale Krankentransporte" verwendet. ;)

Aber unabhängig davon... da sieht man schon an den wenigen Posts, dass man wieder alles begründen kann. Von "Klar, sachte einfahren wegen der Lager" bis zu "Alles Egal! Vollgas, solange man die Büchse etwas nachlaufen lässt!"

Realität ist halt letztlich immer das, was jeder selbst draus macht.

Allerdings bin ich persönlich auch eher der Meinung, dass die Einfahr-Phase behutsam sein sollte, da - auf den µ genau oder nicht - an vielen Teilen immernoch Kanten sind und gepresstes Fett auch nicht zwingend in der letzten Ritze gelandet ist. Diese Einlauf-Phase hat vor 20 Jahren noch dafür gesorgt, dass nach 1k Kilometer das Öl gewechselt wurde wegen möglicher Metallspäne. Selbst, wenn das nicht mehr nötig ist: GANZ weg sind die Grate auch heute noch nicht. Und vermutlich gerade bei Dacia wird man keine Millionen in die QS stecken. Entsprechend sind Toleranzen und kleinere Schusseleien beim Zusammenbau vermutlich eher die Regel denn die Ausnahme.

Regards, Bigfoot29
 
Ich stell mir gerade die Feuerwehr oder den Notartzwagen im Ernstfall vor . Erst mal den Motor gemütlich mit dem Fön vorwärmen un ddann gemütlich mit Blaulicht zu Einsatzort einfahren , ohne zu rasen .... :D

Die Herrschaften haben Ihre Fahrzeuge im Depot tatsächlich an der Steckdose, sprich Vorwärmung hängen.^_^
 
die frühölwechsler gibt es auch hier.

nach 3000km bekommt die handgefertigte hochleistungsrennmaschine mit enormer literleistung einen ölwechsel spendiert:lol:
 
Einfahrphase

Hallo

Bei meinem Düster ist mir da jetzt nix aufgefallen, er hat jetzt 13 tkm runter.

Vorher hatte ich nacheinander 2 Skoda Superb 2.0 TDI 140 PS mit DSG.
Bei beiden sank der Verbrauch bei 10.000 km um gut 1 l auf 100 km und beide
Fuhren danach auch schneller.
Der erste war noch ein Pumpe Düse und der zweite ein Common Rail.
Verbrauch war dann jeweils so um die 5 Liter, bei extrem sparsamer Fahrweise auch unter 5 Liter.

Mein Datschi liegt Netz im Kurzstrecken Verkehr um die 6 Liter.

Gruss
Frank
 
Bin jetzt bei 8.5 tkm und habe damit die Einfahrphase wohl hinter mir. Habe weder beim Spritverbrauch noch von der Leistungscharakteristik eine Veränderung feststellen können.
 
Ich kann mir zwar auch nicht vorstellen dass es so etwas gibt wie eine Einfahr-Drosselung.......(würde aber Sinn machen)

Aber dieser Beitrag erinnert mich an meinen Arbeitskollegen der mich auch mal genau das fragte.

Er hatte ein relativ neues Fahrzeug und ist bei Km-Stand 2700 damit in den Urlaub gestartet. Er meinte als er die 3000 überschritten hatte zog der Wagen mit einem mal viel viel besser und zog locker den Wohnwagen über die Berge, was er vorher Nicht tat.

Wer weiß, vielleicht gibt es ja auch Dinge die Mechaniker und Techniker eben nicht wissen.
 
Bleibt diese Steuerung lernfähig? Also wenn ein notorisch untertourig Fahrender (neineinein, nicht ich ) irgendwann dazulernt, oder ein anderer Fahrer das Fahrzeug übernimmt, werden dann die Parameter an die neue Fahrweise angepasst?
Interessiert mich auch
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.118
Beiträge
1.089.928
Mitglieder
75.681
Neuestes Mitglied
Max.
Zurück