Motor läuft unrund und vibriert im Bereich unter 1.250 RPM

  • Ersteller Ersteller sandokan
  • Erstellt am Erstellt am
Dachte ich auch mal...aber mein FH hat mich eines besseren belehrt.
Der 90er ist nicht nur eine komplett unabhängige Konstruktion, er unterscheidet sich z.B. auch darin, dass die 3 Zylinder nicht genau in einer Reihe liegen, der mittlere ist zum besseren Massenausgleich etwas zur Seite versetzt.


Sag ich doch. Es ist ein hoher Aufwand so ein Motor ruhig zu bekommen.
Habe eben auch gesehen das da die Rede von < 1250 1/min die Rede ist.
Wie kann man nur so grausam zu einem so kleinen Motor sein. :angry:

VG
Sir Toby


Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Außer durch noch mehr Hubraum!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja ich habe natürlich TCe 90 gemeint. Danke für die Anmerkung.
 
Jetzt muss aber logisch die spannende Frage kommen: Falls TCe 90, ganz neue separate Entwicklung ist, warum hat man nicht ganz normal vier Zylinder in Anspruch genommen?
 
Das ist echt komisch, aber bis jetzt habe ich noch keine Antwort bekommen, ob TCe 115 rüttelt so, wie TCe 90...
 
Wie funktioniert das mit Nockenwellen bei dem seitlich versetzen Zylinder?
 
Laufruhig ist besonders ein 16 Zyl. Sternmotor....( Flugzeug !!!)
Aber was da an SOUND aus dem " Auspuff" kommt...
g020.gif

Falls Du DEN Sound mal richtig geniessen willst; OHREN WEIT AUFMACHEN :D

http://www.youtube.com/watch?v=hirsRnytTkU
 
Die Dreizylinder werden gebaut um die CO2 werte runter zu bekommen, da aber solche Motoren Drehzahl brauchen um agil zu wirken wird jetzt ein Turbo eingebaut der im unteren Bereich mehr Drehmoment zu erhalten und gleichzeitig den Verbrauch nicht zu erhöhen. Ich hatte kurze Zeit mal einen Toyota Aygo, auch mit drei Zylinder (ohne Turbo) diesen Motor kannst aber vergessen gegen den TCe 90, bei gleichen Verbrauch.
Dir EU will eben weniger CO2, obwohl es immer noch nicht mit Bestimmtheit erwiesen ist ob dieses Treibhausgas soooo schlimm für unsere Kugel ist.
LG Andx
 
das mit der drehzahl liegt mehr an dem bescheidenen hubraum als an der zylinderzahl.
der aygo hat auch nur popelige 93Nm, für ein mopped brauchbar:D
 
fehlt noch ein 1.5l fünfzylinder und ein 1.8l sechszylinder:D

den 2.4l V8 nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3 Zylinder deswegen, weil ein vierter Zylinder mehr Reibwiderstand bedeutet.
Bei gleichem Hubraum des gesamten Motors weniger Zylinder zu nehmen, bedeutet größere einzelne Zylindereinheiten, welche mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bedeutet. Fahrt mal ein Motorrad, jeweils mit 600 ccm. Einmal mit einem Ein-, zwei und einem 4 Zylinder. Der Single und der Twin haben unten (in dem Bereich, in dem Automotoren sich "rumtummeln") mehr Drehmoment, während ne 600 Kreischmühle logischerweise irgendwann ab geht wie Luzi (Drehzahlen, für ein Auto uninteressant).

Irgendwo hat ich gelesen, das Nissan in nem Low-Coast Auto einen neuen 3 Zylinder Sauger einbauen wird. Welcher wird das wohl sein? B)
Nen ca. 60 PS Sauger mit 900ccm wird nicht in vielen Autos verbaut werden. Die Leitung an sich reicht aber, um durch die Stadt und Überland zu fahren. Der Turbo hilft hierbei, das Drehzahlniveau kontruktiv zu senken und - falls nötig - ausreichend Drehmoment und Leistung zur Verfügung zu stellen.

Die - realitätfremde - EU-Verbrauchs-Norm begünstigt solche Downsizing-Motoren in deren Prüfzykus. Trotzdem sind solche Motoren verbrauchs- und leistungsmäßig den gleichstarken Saugmotoren überlegen. Allein in der Zuver- läßigkeit durch die höhere Komplexität müssen sich die einzelnen Hersteller sich noch Beweisen. Aber welcher Motorenhersteller steckt im "Weltmeisterauto" ? B)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein toller Motor!!! Lanz Bulldog....Wenn ich mich nicht täusche, 10,4 LITER
HUBRAUM, 1 ZYLINDER......SEHR LAUFRUHIG !!!
Unter den Vibrationen leidet auf jeden Fall die Sehschärfe...!!!!
Im Nachbarort gibts eine rührige " Rentnertruppe" mit Alt-Traktoren. Der Lanz Bulldog
ist der heimliche Favorit...Wer beim Anwerfen mal neben einem stand, weiss warum..

VG, Murphy
 
Ist tatsächlich niemand in der Lage mir zu sagen, ob TCe 115 beim Anfahren unter ca. 1.250 RPM rüttelt wie ein stationärer Mähdrescher in Kolchose Ende fünfziger Jahre, wie das TCe 90 tut, oder soll ich lieber Probefahrt beim Dacia Händler vereinbaren und selbst das ausprobieren. Problem ist, das wir nicht so viele (Dacia Händler) hier haben und zu dem ehemaligen „neues Auto zum Schrott Macher“ will ich nicht gehen.
 
der tce 120 im renault captur rüttelt jedenfalls nicht.
 
Ist tatsächlich niemand in der Lage mir zu sagen, ob TCe 115 beim Anfahren unter ca. 1.250 RPM rüttelt wie ein stationärer Mähdrescher in Kolchose Ende fünfziger Jahre, wie das TCe 90 tut, oder soll ich lieber Probefahrt beim Dacia Händler vereinbaren und selbst das ausprobieren.
Ausprobieren.

Nach meiner Erfahrung kommt die Rüttelei beim Anfahren vor, wenn die Kupplung am Ende ist. Irgendein Bauteil zumindest, muss nicht die Beläge betreffen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.114
Beiträge
1.089.914
Mitglieder
75.679
Neuestes Mitglied
GibtNix
Zurück