Motor läuft unrund und vibriert im Bereich unter 1.250 RPM

  • Ersteller Ersteller sandokan
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für die Antwort. Ich habe es gedacht. Dreizylinder und zu wenig Drehmoment unter 1300 RPM (offiziell) ist schuld. Erfahrungsgemäß spürt man die Wirkung von Turboladers erst ab ca. 1500 RPM, dann ist vorbei mit Vibrationen und Motor läuft rund und ist Leistungsstark.
 
Ich habe alle paar Monate das Problem das in der "Warmfahrphase" plötzlich der Motor wie ausgeht und alles ruckelt... Es fühlt sich an als ob der Motor keinen Sprit mehr bekommt.... Ich trete sofort die Kupplung und daan kommt der Motor und dann geht paar Monate alles wie normal.....
Das Motorenöl ist noch hell und ich habe auch keine Erklärung - zum Glück habe ich 5 Jahre Garantie....
 
Ich habe alle paar Monate das Problem das in der "Warmfahrphase" plötzlich der Motor wie ausgeht und alles ruckelt... Es fühlt sich an als ob der Motor keinen Sprit mehr bekommt......

Hört sich so an, als wenn sporadisch die Gemischanfettung bei noch kaltem Motor zu früh aufhört.

Früher sagte man dazu "die Starterklappe macht zu früh auf", was meist seine Ursache in einer verstellten oder defekten Bimetallfeder hatte.

Die sollte heute aber durch einen Temperaturfühler ersetzt worden sein.

Bei heutigen Fahrzeugen unter dem Strich also ein Parameterproblem.
 
Downsizing ... Ansich ne coole Sache ... Weniger Hubraum bei mehr Leistung. Leider leidet im Moment noch die Zuverlässigkeit bei extrembeispielen wie z.b. Fabia RS (180ps aus 1,4 litern) . Auch der clio rs (200ps 1,6 liter) und der corsa opc (192 ps bei 1,6 liter)machen da keine große ausnahme... Ich habe schin immer gesagt, das diese autos nicht zum Heizen geeignet sind, wobei sie extra dafür gemacht wurden... So viele Motorschäden hab ich selten erlebt.....
 
Ich glaube, dass kein Motor fürs Heizen gebaut ist. Zumindest nicht, wenn Serviceintervalle von 30000km realisiert werden sollen.
 
das problem ist nicht das heizen sondern das verheizen.

einen warmen motor (der gut gewartet ist) kann man schon ordentlich treten.

aber die meisten warten nicht so lange und geben gleich voll stoff:D
 
Viele sind sich leider gar nicht darüber im klaren, was sie im überwiegenden Stadt- und manchmal Landstraßenverkehr, ohne längere Vollgasfahrten ihren Motoren antun.
 
deshalb bin ich auch gegen ein generelles tempolimit:D

man kann sein auto sowieso selten ausfahren.
aber wenn, dann soll es auch nicht kriminalisiert werden.

bei topspeed wird selbst der lodgy dci innen zur sauna:badgrin:
 
Kann sich noch jemand an den Opel Calibra Turbo erinnern,2l Hubraum,204PS und 4x4?

Am Anfang gingen die ersten auch regelmäßig kaputt,alles mögliche,aber hauptsächlich Turboschäden.
Dann rüstete man die serie nach und unten in der mittelkonsole gab es Instrumente für Öldruck und Öltemperatur,Ruhe war.;)

Kühlwasser warm heißt noch lange nicht das das Öl auch schon perfekt temperiert ist.:D
 
also noch mal das anfahren üben, üben, üben....:D
 
Viele sind sich leider gar nicht darüber im klaren, was sie im überwiegenden Stadt- und manchmal Landstraßenverkehr, ohne längere Vollgasfahrten ihren Motoren antun.

Das Forum hat mir mein Fahrverhalten überdenken lassen!
Deshalb fahre ich jetzt nach ca. 500 km Stadtfahrt für ca 15-20 Minuten Bleifuß auf der AB (A 555 bei Köln/Bonn),natürlich erst wenn er warm ist!
Grüße
 
Das ist gut.

Dabei wird das Motorenöl heißer und es dünsten darin enthaltene Kraftstoff- und Wasseranteile aus.

Außerdem verbrennt Ölkohle, die sich in Brennräumen oder an den Kerzen abgelagert hat.

Nach einer längeren Bleifußstrecke kommt es auch vor, daß man plötzlich die Ventile arbeiten hört.

Das kommt davon, daß dämpfende Schmodder und Pfampfe im Bereich der Ventilteller weggebrannt - und alles wieder sauber ist.

Metall läuft jetzt wieder auf Metall, so wie es sich gehört.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.114
Beiträge
1.089.914
Mitglieder
75.679
Neuestes Mitglied
GibtNix
Zurück