Mein Dusty

Hm, im Prinzip könnte man unter Weglassen des Batteriesensors ja wieder auf Blei-Starterbatterie umrüsten?
Mir ist nur nicht klar, ob die Lichtmaschine auch die Ladung überwacht oder nur Dauerstrom in die Batterie pumpt.
In ersterem Fall könnte man auf das ganze BMS-Gedöns verzichten.
Mal nur eine Idee ins Unreine gedacht.
 
Mir ist nur nicht klar, ob die Lichtmaschine auch die Ladung überwacht oder nur Dauerstrom in die Batterie pumpt.
Die Lichtmaschine regelt den Ladestrom auch selbst indem die Ladespannung je nach Batterieladung zwischen ca. 14,5V, nicht vollgeladene Batterie, und 13,2V, volle Batterie, reguliert. Letzteres ist wegen Stromverbrauchern an Bord erforderlich.
Allerdings, meine Meinung, würde ich doch eine EFB-Batterie empfehlen. Die ist gegenüber einer normalen Bleibatterie unempfindlicher gegen hohe Entladeströme wie z.B. beim Anlassen. Wahrscheinlich eine längere Lebensdauer.
 
Herzlichen Dank für deine Ausführung!
Ich dachte eher an das Gegenteil, nämlich eine stets 100% (nicht 80%) gefüllte Batterie, aber du hast auch recht.
Reine Abwägungssache, beides nicht verkehrt.
 
Nachdem die Leistung der Klimaanlage während der warmen Tage ungenügend war, wurde nun auf Garantie die Anlage überprüft bzw. neu befüllt. 80 Gramm hatten gefehlt.
 
Die Klimaanlage sollte eigentlich jährlich überprüft bzw. neu gefüllt werden. Das Kältemittel diffundiert wegen des recht hohen Drucks durch die flexiblen Schläuche langsam nach außen. Das ist etwas völlig normales.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.995
Beiträge
1.110.146
Mitglieder
76.993
Neuestes Mitglied
msfoto
Zurück