Luftfilter tauschen- eventuell auf einen Sportluftfilter?

Condor

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero II, 1.2 16V (73 PS), KBA-Nr: 8212-ADT
Baujahr
2015
Hallo!
Ich möchte bei meinem Sandero II den Luftfiltereinsatz wechseln.
Mir ist klar, dass das nach ca. 7000 KM noch nicht nötig ist, aber ich habe beruflich regelmäßig auf dem Gelände eines Betonmischwerks zu tun und dort ist Feinstaub so extrem, das ich mir dachte, meinen Filter nun doch mal zu tauschen.

Nun meine Fragen:

es scheint im Netz verschiedene Maße für den Filter zu geben. Nach meinen Nachforschungen müsste dieser hier passen (Link: http://tinyurl.com/q8jv679). Weiß jemand ob der der richtige ist?

Weiter möchte ich fragen (ohne eine Grundsatzdiskussion auslösen zu wollen), ob sich ein Wechsel auf einen Sportluftfilter
dieser Bauart (Link: http://tinyurl.com/q7yls6h) lohnen könnte.
Mir ist bewusst, dass ich da keine 20 KW Mehrleistung erhalte. Es ist aber wohl nicht zu bestreiten, dass der Luftdurchsatz höher ist als bei einem Papierfilter.
Würde sich dies eventuell auf den Spritzverbrauch auswirken?

Wird bei einem Sportluftfilter die Ansaugluft auch genau so gut gereinigt wie bei einem normalen Filter?
Im Netz meinen viele, dass die Filterleistung sogar noch höher seinen soll?

Ich vermute, dass dann wohl meine Garantie für die Maschine erlischt, richtig?


Vielen Dank im Voraus!
Gruß, Frank
 
Wie halten es die Fahrer der Betriebs-/ Werksfahrzeuge im der Betonbude mit dem Filterwechsel ? Die können dir doch bestimmt einen Tip geben , wie stark die Filter im Werksbetrieb sich zusetzen und ob ein früherer Wechsel nötig ist .
Dementsprechend wird auch ein Sportlufi früher verdrecken .

Jedoch , Dacia und Sport ? Das ist ja wie Tieferlegung samt Voll -/ Halbverkleidung am Omas AOK -Chopper ....
 
Viel wird dir ein Sportluftfilter nicht bringen ausser dass alles lauter ist, das Ding überteuert verkauft wird und du evtl. auch die Garantie bei einem Schaden verwirkst.
Etwas mehr "Luft" bringt nicht etwas mehr "Leistung", dazu müsste noch einiges mehr geändert werden, wäre schön einfach und weniger Verbrauch wirds wohl auch nicht geben! :rolleyes:

Alles in allem ein nettes "Gimmik", das aber ohne ganzheitliche Veränderungsmaßnahmen bestenfalls zur nutzlosen und sinnfreien Erwachsenenspielerei wird.
Dein Fahrzeug hat 75 PS. Weshalb, wenn man mit mehr Leistung liebäugelt, nimmt man dann als Neuanschaffung nicht gleich einen stärkeren Motor, wo das Ganze fundiert und ausgewogen bereits angeboten wird und man sich Überlegungen zur Leistungsteigerung sparen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Wie halten es die Fahrer der Betriebs-/ Werksfahrzeuge im der Betonbude mit dem Filterwechsel ? Die können dir doch bestimmt einen Tip geben , wie stark die Filter im Werksbetrieb sich zusetzen und ob ein früherer Wechsel nötig ist .
Dementsprechend wird auch ein Sportlufi früher verdrecken .

Jedoch , Dacia und Sport ? Das ist ja wie Tieferlegung samt Voll -/ Halbverkleidung am Omas AOK -Chopper ....

Auf dem Gelände werden natürlich Radlader, Bagger und LKW gefahren.
Die Filter, die in diesen Fahrzeugen eingetzt werden, haben mit den Filtern in einem PKW nichts zu tun.

Die Fahrzeuge der Mitarbeiter werden vor Beginn der Arbeit dort abgestellt. Die Fahrzeuge der Firmenführung, die dort ab und zu mal vorbei schauen sind Firmanfahrzeuge und gehen in die normale Wartung.
Da schert es keinen ob der Filter voller ist oder nicht!

Für dich sind also Fahrzeuge von Dacia keine 'normalen' PKW, in denen man zum Beispiel auch ein härteres Fahrwerk einbauen könnte? Was soll dieser 'schwache' Vergleich Dacia und Sport?
Der Sandero ist ein Fahrzeug auf Renault-Technik mit einer 75 PS Maschien und? Wo soll es dort einen Unterschied zu einem VW oder sonst einer Marke geben, die vielleicht auch 75 PS hat?
Bitte erspar mir(uns) diese Geistreichen Vergleiche!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zitiere mal aus einem anderen forum :

Auto-Bild fand bei einem Sport-Luftfilter Langzeittest nach der abschließenden Öl-Analyse , Silizium - Verbindungen im Motoröl.... Silizium-Verbindungen entstehen aus Sand....wer also seinen Motor mal von innen so richtig ausschleifen möchte : bitteschön !
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Viel wird dir ein Sportluftfilter nicht bringen ausser dass alles lauter ist, das Ding überteuert verkauft wird und du evtl. auch die Garantie bei einem Schaden verwirkst.
Etwas mehr "Luft" bringt nicht etwas mehr "Leistung", dazu müsste noch einiges mehr geändert werden, wäre schön einfach und weniger Verbrauch wirds wohl auch nicht geben! :rolleyes:

Alles in allem ein nettes "Gimmik", das aber ohne ganzheitliche Veränderungsmaßnahmen bestenfalls zur nutzlosen und sinnfreien Erwachsenenspielerei wird.
Dein Fahrzeug hat 75 PS. Weshalb, wenn man mit mehr Leistung liebäugelt, nimmt man dann als Neuanschaffung nicht gleich einen stärkeren Motor, wo das Ganze fundiert und ausgewogen bereits angeboten wird und man sich Überlegungen zur Leistungsteigerung sparen könnte?

Auch zu Dir mal die Meldung: Was haben diese Aussagen mit den 75 PS zu tun?
Es werden ganz andere Fahrzeuge getunt, die von Werk aus noch weniger PS haben!
Ausserdem habe ich oben bei meiner Farge nichts davon geschrieben, dass ich durch den K&N Filter nur auf eine Leistungserhöhung aus bin!
Für mich ist halt die Technik interessant. Die Filter kann man auswaschen und man braucht keine Papierfilter mehr zu kaufen. Wenn das auch mal in deine Rechnung mit einfließen würde, dann ist der Anschaffungspreis nur noch relativ!
Insbesondere dann, wenn ich, so wie oben beschrieben, öfter meinen Filter wechseln müsste.

Nächstes mal einen stärken Motor- super Tipp!
Also auch geleich wieder teuerer und mehr Spritverbrauch!

Es ist wie in anderen Foren auch- sobald das Thema Tuning aufkommt, gibt es nur nützliche Hinweise von denen, die wissen wo von sie sprechen weil sie selber schon mal z.B. einen Sportluftfilter genutzt haben.
Alle anderen posten ihre persönliche Meinung (meistens ohne Sachlichen Inhalt) ohne selber schon mal damit zu tun gehabt zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also aus meinen früheren Zeiten habe ich die Erfahrung so ein Sportluftfilter ist eher was für die Seele des Fahrers. (Ist wie Schuhe kaufen für Frauen!)
Nicht wirklich besser in der Funktion, aber das Wort "Sport" assoziiert Kraft und Leistung.
Du musst einfach nur vergleichen:
Was kostet ein Serienfilter im Verhältnis zum Sportfilter und was erwartest Du?
Wie sind die Wechselintervalle Serie und Sportfilter?

Der Rest ist simple Mathematik.

Wenn wirtschaftliche Aspekte keine Rolle spielen, ist jeder sein eigener Herr und jeder Mensch hat ein anderes Verhältnis zu seinem Auto.

Also, Sport frei!
 
nein der rechnungsbetrag ist eben nicht relativ,

sportfilter dürfte knappe 50 taler kosten,

auswaschen ist gut und schön anschliessend muss der filter aber mit dazugehörigem öl wieder geölt werden,

öl kost natürlich extra,

rechne dir das mal durch wieviel normale filter für den preis zu haben sind



den einzigen beitrag den sportluftfilter für mich erzeugen ist die verminderung von müll
 
Tuning hat dort seinen Sinn, wo auch der Einsatz Sinn macht und ein leistungsstärkerer Motor muss nicht unbedingt durch ausgefeilte Technik der Hersteller mehr Spritverbrauch nach sich ziehen. So gibt es etliche hier im Forum, die mit dem 90 oder 110 PS-Diesel bei 4,x Liter pro 100 km liegen und das bei einem ordentlichen Drehmoment.

Nur wegen eines Filters werden aus 75 PS keine "dicke Hose"! :lol::lol::lol:
Erinnert mich irgendwie an eine "Dorfhalbstarkenszene" aus den 90ern, wo man für sein Lehrlingsgehalt etwas drangekleistert hat und dann die Bahnhofstraße im 5-Minutentakt mit dicken Muckis auf- und abgefahren ist, um die 14-jährigen zu beeindrucken.

Verstanden haben es dabei wohl eher diejenigen, die hinter den Gartenzaun blicken wie es mcvb schon schrieb: "Ausschleifen der Zylinder" und nicht die Klientel, die sich für homöopathische Änderungen auf Kosten der Verschlechterung entscheiden. Aber zumindest gibt das "Tütchen" ein gutes Gefühl, wie es Micha schon auf den Punkt gebracht hat. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das mit dem Müll muss man ja auch sehen.
Aber ist so ein geölter Filter dann Sondermüll?
K&N schreibt dazu nichts auf der Homepage.
 
Tuning hat dort seinen Sinn, wo auch der Einsatz Sinn macht und ein leistungsstärkerer Motor muss nicht unbedingt durch ausgefeilte Technik der Hersteller mehr Spritverbrauch nach sich ziehen. So gibt es etliche hier im Forum, die mit dem 90 oder 110 PS-Diesel bei 4,x Liter pro 100 km liegen und das bei einem ordentlichen Drehmoment.

Nur wegen eines Filters werden aus 75 PS keine "dicke Hose"! :lol::lol::lol:
Erinnert mich irgendwie an eine "Dorfhalbstarkenszene" aus den 90ern, wo man für sein Lehrlingsgehalt etwas drangekleistert hat und dann die Bahnhofstraße im 5-Minutentakt mit dicken Muckis auf- und abgefahren ist.

Verstanden haben es dabei wohl eher diejenigen, die hinter den Gartenzaun blicken wie es mcvb schon schrieb: "Ausschleifen der Zylinder" und nicht die Klientel, die sich für homöopathische Änderungen auf Kosten der Verschlechterung entscheiden. Aber zumindest gibt das "Tütchen" ein gutes Gefühl, wie es Micha schon auf den Punkt gebracht hat. :lol:

Danke für deinen "geistreichen" Beitrag (soll ich jetzt auch mal ein paar Smilies posten?)
Sage mal, wie alt bist du eigentlich? Führeschein noch auf probe?

Wie ich oben schon geschreiben habe kommt es mir nicht auf Tuning an, aber wer lesen kann...!?
Weiter sind hier Vergleiche mit Dieselmaschinen nicht sinvoll.

Also 'Danke' für deine "Beiträge"- ich bitte aber darum keine weiteren mehr zu diesem Thema zu posten, ist glaube ich besser, datalost!
 
@datalost

Denke ich auch.

Man kann schon "tunen", aber das kostet erstens wirklichen Sachverstand im Motorenbau, eine entsprechend gute Werkstatt und richtig ordentlich Geld. Viele Hersteller aus der Branche sprechen mit geringstfügigen Einzelmaßnahmen aus dem Versand mehr ein gutes Gefühl ohne Wirkung an.
Für meine Kardan-Tourenmaschine bin ich von dem Faible für derartige Filter auch wieder abgekommen (brachte auch im dortigen Forum nach "Testphasen" mehr Ernüchterung), wirkliche Vorteile, die es Wert gewesen wären, gabs nicht.

Die Filter führen sich selbst im Grunde ins "ad absurdum" denn um mehr Luft durchzulassen haben sie eine größere Porenweite, bedeutet, dass weniger Staub zurückgehalten wird, was durch Benetzung mit Öl wieder kompensiert werden soll.
Man kann die Filter auswaschen, hat dann aber auch wieder Sondermüll und letztendlich ist die Lebensdauer auch begrenzt, rechnet sich somit kaum finanziell, vom praktischen Nutzen ganz zu schweigen.
In der Ralleybranche im Zusammenhang mit ganzheitlichen Maßnahmen sind sie ok, aber dort ist es ja auch sekundär und üblich, wenn nach einer erfolgreichen Ralley der Motor überholt werden muss.

Schmutz durch Öl zu ziehen gabs schon anno domini beim VW-Käfer und dabei brauchte man noch nicht einmal ein Fließ dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.110
Beiträge
1.089.885
Mitglieder
75.677
Neuestes Mitglied
SteffiKüstenkind
Zurück