Indirekte Steuerkettendiagnose mit DDT4All

Viel zeigt aber tatsächlich gerade Richtung Zylinder/Ventile.
Da die Kompression iO sein soll, bleibt noch die Endoskopie vor dem Zerlegen.
Aufgefallen ist mir, daß die neuen Kerzen arg verrußt sind.
Unvollständige Verbrennung und Rußbildung verursacht durch ein zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch = Leistungseinbußen, erhöhter Verbrauch und sogar Fehlzündungen

Ein paar ältere Fehler zeigen oft Richtung 3. Zylinder (dort wurde ja zu Anfang auch schon Einspritzventil getauscht) und Fehler besteht da scheinbar weiter.
 
Da hast du nur geschrieben der sei iO, aber nicht wie hoch! 3,5 bar nach dem Regler sollten iO, sein nach meiner Erfahrung.


Das alleine ist nicht immer aussagekräftig (genug)! Ein Druckverlusttest sollt daher auch immer gemacht werden.

Wird die angesaugte Luft nur schnell genug verdichtet, fällt ein kleiner Schaden nicht auf! Ich habe schon Ventile gehabt, da fehlte ein Stück und ein Kompressionstest war unauffällig und der Motor lief auch mal ruhig und dann unruhig. Erst ein Druckverlust brachte es ans Licht, manchmal auch eine Endoskopie der Ventile.

Meine das war sogar auch mal hier ein Thema.



FC brauchen manchmal etwas bis sie im regulären Speicher abgelegt werden. Dafür wäre es interessant den Modus 6 oder 7 auszulesen im OBD-Modus. Dort werden FC vorab abgelegt und sind alle Bedingungen erfüllt geht es in den normalen Speicher über. Da vielleicht mal gucken...
Dazu allerdings vorab erstmal die FC löschen, due mitunter selbst produziert wurden. Löschen, fahren, auslesen.


Da ist jetzt eben die Frage: klappert der weil die Kette gelängt oder übergesprungen ist oder "klappert" der weil xy damit ist. Ein stark unsauberer Lauf kann den Motor auch zum "klappern" bringen.
Boah, schon cool, wenn jemand Ahnung hat! :-) Danke!!

Ja, das ist so ein Problem grad: Was ist eigentliche Ursache, und was ist Symptom.

Mit den Fehlercodes musste ich auch erstmal klar kommen. Bis ich mal verstanden hatte, daß Löschen nicht unbedingt direkt Löschen bedeutet, sondern manches noch bleibt bis bestimmte Fahrzylklen abgeschlossen sind. Da hab ich dann auch verstanden, was das "inaktiv" hinter manchen Codes bedeutet. :-)

Fehler lese ich mit Car Scanner Pro und Pyren aus, ich weiß nicht, auf welchen Ebenen ich mich da bewege.

Das mit den kaputten Zylindern ist ja krass!
Aber das ist halt echt einfach so ein Ding mit Theorie und Erfahrung.
ICH kann nur lesen und da steht dann: Also wenn X, dann müsste auch Y. Wenn dann Y nicht ist, denke ich: Ja, kanns X nicht sein.
Darum noch einmal Danke!!

Morgen werde ich wieder mal ein bißchen was ausprobieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da die Kompression iO sein soll, bleibt noch die Endoskopie vor dem Zerlegen.

Unvollständige Verbrennung und Rußbildung verursacht durch ein zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch = Leistungseinbußen, erhöhter Verbrauch und sogar Fehlzündungen

Ein paar ältere Fehler zeigen oft Richtung 3. Zylinder (dort wurde ja zu Anfang auch schon Einspritzventil getauscht) und Fehler besteht da scheinbar weiter.
Danke, da könnt ich tatsächlich auch mal schauen, so eine kleine Endoskopkamera hab ich sogar.
Allerdings: natürlich keine Ahnung, wie es in so nem Zylinder aussehen sollte. :-) Noch nicht. :-)

Ja, Zylinder 3 war eine zeitlang ein Problem. Aber jetzt läuft er schon lange ganz normal mit. Also - was bei mir grad so "normal" ist. :-)
 
Mit den Fehlercodes musste ich auch erstmal klar kommen. Bis ich mal verstanden hatte, daß Löschen nicht unbedingt direkt Löschen bedeutet, sondern manches noch bleibt bis bestimmte Fahrzylklen abgeschlossen sind. Da hab ich dann auch verstanden, was das "inaktiv" hinter manchen Codes bedeutet.
Hm, löschen ist aber löschen. Was du ggf meinst sind die Readinesscodes die nach dem Löschen wieder richtig gesetzt werden müssen. Oder nach einer gewissen Anzahl Fahrzyklen darf die MKL ausgehen und einer weiteren Anzahl der FC von selbst gelöscht werden, wenn die Fahrzyklen iO sind!
Kommt ein FC gleich wieder, stimmt was nicht. Andersrum gibt es viele FC´s die sofort wieder da sind, aber keine Relevanz haben solange keine Leuchte an ist. Im Motorbereich aber nicht, eher in anderen Systemen.

Es gibt heutzutage Ereignisspeicher in denen wird alles abgelegt an FC, wann gelöscht usw. Das ist dann interessant, wenn der Kunde behauptet der MKL wäre ja gerade eben erst angegangen, aber der Speicher sagt er fährt da schon 1 Monat mit rum. Dann gucken die immer blöd aus der Wäsche, so ein Mist, ertappt beim Lügen ;)

Oder wenn man mit zB den Clip ausliest wird das gleich online hinterlegt und ist natürlich abrufbar.
Hatte mal den Fall da hat der Kunde steif und fest behauptet der FC bzw das Problem wäre ja schon während der Garantiezeit aufgetreten und müsse nach der Garantie natürlich daher für lau behoben werden.
Die Liste sagte aber was anderes, und sein langes Gesicht dann auch.

Jeder Hersteller macht sowas ala "inaktiv", heißt nur bei jeden anders. Denn wenn man 10, 20 FC´s im SG hat, wo soll man anfangen zu suchen?
so eine kleine Endoskopkamera hab ich sogar.
Allerdings: natürlich keine Ahnung, wie es in so nem Zylinder aussehen sollte.

Da sind die Ventile der größste Schwachpunkt und dann fast immer die Auslassventile.
So darf ein Ventil nicht aussehen, selbst ein(1) "Riß" und er kann nicht richtig laufen:
 

Anhänge

  • Ventil Polo 1.webp
    Ventil Polo 1.webp
    68,9 KB · Aufrufe: 17
Hm, löschen ist aber löschen. Was du ggf meinst sind die Readinesscodes die nach dem Löschen wieder richtig gesetzt werden müssen. Oder nach einer gewissen Anzahl Fahrzyklen darf die MKL ausgehen und einer weiteren Anzahl der FC von selbst gelöscht werden, wenn die Fahrzyklen iO sind!
Kommt ein FC gleich wieder, stimmt was nicht. Andersrum gibt es viele FC´s die sofort wieder da sind, aber keine Relevanz haben solange keine Leuchte an ist. Im Motorbereich aber nicht, eher in anderen Systemen.

Es gibt heutzutage Ereignisspeicher in denen wird alles abgelegt an FC, wann gelöscht usw. Das ist dann interessant, wenn der Kunde behauptet der MKL wäre ja gerade eben erst angegangen, aber der Speicher sagt er fährt da schon 1 Monat mit rum. Dann gucken die immer blöd aus der Wäsche, so ein Mist, ertappt beim Lügen ;)

Oder wenn man mit zB den Clip ausliest wird das gleich online hinterlegt und ist natürlich abrufbar.
Hatte mal den Fall da hat der Kunde steif und fest behauptet der FC bzw das Problem wäre ja schon während der Garantiezeit aufgetreten und müsse nach der Garantie natürlich daher für lau behoben werden.
Die Liste sagte aber was anderes, und sein langes Gesicht dann auch.

Jeder Hersteller macht sowas ala "inaktiv", heißt nur bei jeden anders. Denn wenn man 10, 20 FC´s im SG hat, wo soll man anfangen zu suchen?


Da sind die Ventile der größste Schwachpunkt und dann fast immer die Auslassventile.
So darf ein Ventil nicht aussehen, selbst ein(1) "Riß" und er kann nicht richtig laufen:
Du liebe Güte!!! Und: Guten Morgen!!
Das Ding sieht selbst fürs Laienauge echt übel aus! :-)

Ich werde mal meine ältere Endoskopkamera checken und zur Not eine neue besorgen, um vielleicht wenigstens notdürftig nachzuschauen: Wenn das überhaupt möglich ist, ich hab mich damit noch rein gar nicht beschäftigt.
Ich ginge dann in die Kerzenöffnungen rein, oder?

DANKE dafür, daß ich das ganze System immer etwas besser verstehen lerne! Mir fehlen halt auch einfach Fachbegriffe. Readinesscodes werden dann bei mir zu "nicht so richtig gelöscht" :-)
Nachdem ich - um zu sehen, ob das einen Unterschied macht - die (vordere) Lambdasonde mal abgeklemmt hatte, blieb zum Beispiel eine Ewigkeit P0135. DDT4All sagte zwar: Sonde heizt, Fehler blieb. Auto stand halt auch nur.
Bis ich endlich sah, daß da "inaktiv/Archiv" dahinter stand. Und was das bedeutet. Und nachdem ich dann das erste Mal wieder vorsichtig um den Block geruckelt bin, war diese Meldung weg und kam nicht mehr wieder.

Völliges FC Chaos hatte ich 2 mal, einmal nach Batterie abklemmen, einmal als diese sehr schwach wurde.
Da dachte ich auch: Okay, jetzt dreht er ganz durch... :-)

Schlimmster Moment bisher war aber ("damals" quasi), als ich das allererste Mal per Car Scanner die FCs gelöscht habe, voller Ehrfurcht mit dem Gefühl, da tief ins System einzugreifen.
EXAKT danach ist der Wagen nicht mehr angesprungen, der Anlasser klackerte nur noch, die Scheibe ging nicht mehr hoch...
Ich dachte "Na super, Andreas, jetzt hast Du ihn total geschrottet!" Mir wurd heiß und kalt.
Es war dann aber einfach nur die wochenlang nie aufgeladene, aber ständig geforderte schwache Batterie und nach dem Aufladen war wieder alles beim Alten. :)

Erst dachte ich: "warum sollte jemand denn bitte lügen beim Fehlercode? Soll er doch froh sein, wenn eine richtige Diagnose gestellt werden kann!" - aber dann mit dem Garantiebeispiel hab ichs dann verstanden.
Das ist sicher auch oft haarsträubend, was man da erlebt. :-)

Ich hoffe, das Wetter wird heut noch trockener, ich hab keine Garage und würd gern ans Auto...

Ich ernsthaft dickes Dankeschön wieder mal für die Unterstützung und ich wünsche einen erholsamen Sonntag!!

Andreas
 
Guten Morgen Andreas,

ich bin gestern dann doch nicht mehr zum Probieren gekommen, es hat lang geregnet und dann wars irgendwann einfach zu gemütlich auf der sonntäglichen Couch. :-)

Zu meinem großen Glück habe ich mir aktuell bis Ende Juni den Wagen meines Neffen leihen können. Bis dahin muss ich aber eine Entscheidung getroffen - und durchgeführt haben.
Also entweder etwas Neues oder meinen Logan repariert. Was mir lieber wäre.

Ich danke Dir SEHR für das Wissen und die Erfahrung die Du teilst, und die mir helfen, heraus zu bekommen, was denn los ist mit meinem Logan. Den ich sehr ungern aufgeben würde, weil ich der festen Überzeugung bin, daß der noch gut für 100.000km und eine TÜV-Periode ist. Mindestens.

Ja, wenn ich wüsste, daß mit einer neuen Kette (und dem damit verbundenem Drumherum) dann alles gut wäre: Kein Ding, das würde ich investieren.

Ich hab eine kleine Endoskopkamera bestellt, meine alte ist zu groß fürs Auto. Dann schau ich mal tiefer rein. :-)
Öl weiß ich grad nicht genau, ob das 5W30 oder 40. Wenn ich in der Werkstatt gefragt werde, sag ich immer: Nehmen Sie ruhig das Bessere. :-)

Ich hab vorhin etwas ausprobiert, was mich verwirrt hat, aber das schreib ich heute Abend ins Forum, da muss ich Dich nicht hier damit zutexten. :-)

Hab einen guten Start in die Woche und viele Grüße!

Andreas


So, ich konnte wegen Wetter und nicht vorhandener Garage am Wochenende nix machen.

Jetzt hab ich einen kleinen Test gemacht und bin sehr verwirrt. Und werde diesen Check noch mit allen 3 Zylindern machen und das auch unter Last, also versuchen, das Auto zu bewegen statt nur im Standgas zu bleiben.

Hintergrund des TEsts war zu schauen, ob sich etwas am Saugdruck ändert, wenn ich einzelne Zylinder raus nehme.
Theoretisch sollte der Druck sich verändern, wenn er dadurch entsteht, daß Zündungsgase zurück in den Krümmer gepresst werden. Also - denke ich.

Die Situation: Den Motor im Stand laufen lassen.
Das bekannte Bild: Der Motor eiert so vor sich hin.
Bin ich im closed loop, kommt er unten rum kaum aus dem Quark.
Im Open loop nimmt er Gas direkt an und dreht hoch. Die Leistung ist besser, aber nicht wie "normal", also nicht gesund.
Dann hab ich mal Zylinder 3 abgezogen.
Es hat sich rein GAR NICHTS getan. Nicht bei den Zündzeiten, aber vor allem auch nichts beim Unterdruck.
Was mich vollends verwirrt hat: Es hat sich auch gefühlt nichts an dem GEsamtverhalten getan. Der Motor ging direkt in den Open Loop, in dem er Gas besser annimmt, dreht dann hoch... aber zumindest im Standgar gefühlt nicht anders als mit Zylinder 3.

Da dachte ich: Okay, warum auch immer kein System mir das meldet: Läuft Zylinder 3 einfach NIE mit?

Darum hab ich dann dasselbe mit Zylinder 1 gemacht. Spule vom Strom getrennt.
Und um mich komplett verrückt zu machen: War es hier genau dassselbe:
Open Loop, keine Änderungen am Unterdruck. Keine Änderung am GEsamtmotorverhalten.
Also am gefühlten. Daß da etwas noch unrunder läuf als mit allen 3 Zylindern: nein.

Wäre Zylinder 3 tatsächlich grundsätzlich aus dem Spiel, würde der Motor bei zusätzlich gezogenem Zylinder 1 ja nur noch auf einem Zylinder laufen, was man sicher merken würde.

Meine ausgelesenes Protokoll sieht entsprechend aus.
Der Unterdruck durchweg bei 6-700mbar. Wenn ich arg aufs Gas gehe und auf 3000 Umdrehunge, sinkt er mal auf 300, kurz. Und auch wenn ich dann wieder vom GAs gehe, aber pendelt sich dann wieder ein. '

Wie gesagt: Ich mache diesen Check nochmal, mit allen 3 Zylindern.

Es bleibt auf jeden Fall entweder a) spannend (wenn man das betreffende Auto nicht braucht :-) ) oder b) anstrengend, frustrierend und nervenaufreiibend (wenn man schauen muss, es wieder zum Laufen zu bringen)

Viele Grüße und Danke an alle, die mir hier mit ihren wertvollen ANregungen und Ideen zur Seite stehen!

Andreas
 
@dermatzke

Auf jeden Fall ein interessantes Problem,und komplexer.

Hier war vor einigen Monaten mal ein User der so einen Tce90 überholt hat.

Da waren Risse im Zylinderkopf aufgetreten.

Die Ersatzteillage ist nicht so besonders gut,bei Renault gab es schlicht keine Teile mehr und ein gebrauchter Kopf zeigte ebenfalls Risse.
Der wurde geschweißt und mit neuen Ventilen wieder eingebaut.

Wenn allerdings Risse im Zylinderkopf bei diesem Motortyp häufiger auftreten,vielleicht schieb auch dein Motor dadurch irgendwo Restdruck hin wo dieser nicht hingehört? :think:
 
Aber der tce90 ist doch ein relativ häufig gebauter Motor. Wie kann renault denn da sagen sie hätten keine Ersatzteile?
 
@dermatzke

Auf jeden Fall ein interessantes Problem,und komplexer.

Hier war vor einigen Monaten mal ein User der so einen Tce90 überholt hat.

Da waren Risse im Zylinderkopf aufgetreten.

Die Ersatzteillage ist nicht so besonders gut,bei Renault gab es schlicht keine Teile mehr und ein gebrauchter Kopf zeigte ebenfalls Risse.
Der wurde geschweißt und mit neuen Ventilen wieder eingebaut.

Wenn allerdings Risse im Zylinderkopf bei diesem Motortyp häufiger auftreten,vielleicht schieb auch dein Motor dadurch irgendwo Restdruck hin wo dieser nicht hingehört? :think:
Danke für den Hinweis und ich behalt das im Hinterkopf, falls ich mit meinen anstehenden Diagnoseversuchen nicht weiter komme. :-) Und suche den Beitrag mal.

Wenn ich nach Symptomen für einen Riss im Zylinderkopf suche, ist da aber nichts dabei, was bei mir auftritt.
Weder Öl noch Kühlmittel wird weniger, noch deuten weiße oder blaue Abgase auf ein Verbrennen derselben hin.
Muss natürlich nichts heißen. :-)
 
Wie alt sind den die Zündspulen ?

Ich habe mir mal einen Wolf gesucht. Durch Zufall durfte ich einen Satz Zündspulen aus einem Unfallwagen probehalber testen. Wunderbar lief mein Motor mit diesen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.344
Beiträge
1.094.854
Mitglieder
76.035
Neuestes Mitglied
Chramar
Zurück