Indirekte Steuerkettendiagnose mit DDT4All

Sooo... auf @Texas anraten habe ich auch nochmal mit Pyren ausgelesen.

Das bestätigt meine Werte aus DDT4all, hier allerdings nur als Momentaufnahme , ich weiß (noch) nicht, wie ich hier was loggen kann.

Kannst Du, @Mesh , mir da vielleicht Vergleichswerte geben. Das ist ein Tipp von Texas gewesen.
Das wäre mega-lieb!

Ansonsten warte ich grad auf Reiniger und Manometer.
Und dann werde ich vielleicht auch einfach mal mit etwas Dampf/Rauch schauen, ob oder wo da etwas undicht ist.

Viele Grüße und habt alle einen schönen Tag.
 

Anhänge

  • pyr_02.webp
    pyr_02.webp
    112,2 KB · Aufrufe: 17
Nochmal eine Frage: Würde es Sinn machen, wenn ich im Logan und/oder Sandero -Forum (in dem u.a. ja auch dieser Motor verbaut ist) mal den Screenshot poste und frage, ob mir jemand den Gefallen tun kann und bei sich Vergleichswerte ausliest?
Ich will aber auch nicht unnötig mit doppelt und dreifachen Beiträgen das Forum zuspamen. :-)
 
So, also 2 Erkenntnisse - die es aber nicht einfacher machen...

Zum einen hab ich nirgends Rauch austreten sehen.
Wenn ich eine kleine Öffnung geschaffen habe, kam da Rauch raus.
Aber alles dicht, Rauch rein (einfach von so nem Nebelerzeuger) und gepustet: Nix.
Alle Anschlüsse hatte ich zu, auch die DK.
Hab genau geschaut beim Ansatz zum Motor: nix.

Und: Ich hab mit nem Manometer gemessen: Es herrscht auch tatsächlich der Druck im Ansaugkrümmer, der vom Sensor gemessen und von der ECU weitergegeben wird.

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Als Erstes müsste ich mir irgendwo her die Info bekommen, ob hier tatsächlich eher 350 statt der vorliegenden 650mbar herrschen sollten.

Dafür spricht: Provoziere ich den Open Loop, nimmt die ECU einen Wert um die 400 oder berechnet den Wert irgendwie, so daß sie auf die 400 kommt.

So, und sollte dem so sein: Dann weiß ich nicht mehr, woher er kommen kann.
 
Ich habe zu hohen Druck (ca 650 mbar) im Ansaugkrümmer, wo 350 sein sollten.
Ach so: Logan MCV 2, tce 90 Benziner, Automatik.
Und suche verzweifelt nach der Ursache. BKV, KGE und kleinere Anschlüsse sind es nicht, DK steht wunderbar.
Dein Logan MCV II TCe 90 (Laufleistung 170.000 ? KM) kann einen Motor H4B400 mit Euro 5 oder H4B408 Motor mit Euro 6b oder 6c verbaut haben. Wissen wir - und auch deine Teiledealer - erst einmal anhand deiner Angaben nicht und das sollte man zuallererst (vor einer Teileorder) einmal klären.

Neuteile:
  • MAP-Sensoren (für Diesel?);
  • Lambdasonde (vermutlich nur Regelsonde und nun auch die richtige(?) wo in deinem Logan angeblich die LPG-Version verbaut war ?/ mit welchem Tauschgrund: zu fett? heizt nicht? Fehlzündung? - keine Ahnung)
  • rußige Kerzen (bereits nach kurzer Zeit) ein Verbrennungsproblem?;
  • Spulen;
  • Kraftstoffdruckventil
(Marke/Bezeichnung/Kompatibilitätsprüfung fehlt)
Ich stelle für mich fest, dass sich nach diversen wenig erfolgreichen "Tauschaktionen" auf "Verdacht" nun auf eine vermutete Ursache eingeschossen wurde, die es einfach als Fehler zu sein hat.
Das Thema "Verbrennung" ist zumindest nicht ok.
 
Hola!
Ja, in der Tat: Mit der Verbrennung stimmt Einiges nicht :-).
Aber die steht ja quasi ganz am Ende und da gibts eine Menge Möglichkeiten, warum das so ist.
Als Nichtwissender habe ich zwar durchaus den H4B400 angegeben - und dennoch erstmal die falschen Teile bestellt. Dann aber immer nur noch nach Teilenummern, darum auch die Richtigen. Die Teilelisten der Anbieter sind nach den breitesten Serienstreuungen sortiert, und soweit ich lernen musste, ist Dacia da durchaus mal flexibel.... Spielt ja auch oft keine Rolle, solang das mit entsprechenden Kennlinien oder anderen Infos in der ECU korrekt hinterlegt ist.
Und wenn nach dem Tausch eines Teils das Verhalten exakt das Gleiche wie vorher war, hieß das für mich: Das wars wohl nicht. :-)
So hab ich nacheinander eins nach dem anderen, das ich für diiieee Lösung hielt :-) durch Tausch oder Tests ausgeschlossen. So wie aktuell die Sache mit dem Unterdruck.
Aber da hab ich einfach keine verlässliche Information dazu, wie der Druck sein sollte. Die brauche ich.
Naja, und sollte der Druck tatsächlich eigentlich um die 350mbar sein und ist - nachgewiesenermaßen - 650mbar... dann bin ich vom Einschießen zur GEwissheit gekommen. :-)
 
12.04.2025 unter Thread: 5-polige-lambdasonde
Es ist, obwohl ich den reinen Benziner habe, für den die andere Sonde angezeigt wird, wohl die Sonde für die LPG-Variante verbaut: https://www.autoteiledirekt.de/bosch-14921390.html#lambdasonde
Die hat die 5 Pole.
Du schreibst, den Motor H4B400 mit der Lambdasonde mit 5 Leitungen zu haben, diese hierfür passende verfügt über nur 4 Leitungen. Somit wird es der Motor H4B408 und "5 Pole" sein und da ist die Sonde dann für TCe90 und TCe LPG passend, also völlig korrekt und weniger "Flexibilität" von Dacia.

650 statt 350 mbar durch Gewissheit sind sicherlich nicht die Ursache deiner Probleme und diiieee Lösung ... :rolleyes:
 
Ich denke der Mechaniker der sagte "Steuerkette" wird mit seiner täglichen Erfahrung im Hintergrund schon nicht falsch liegen.
Bei dem Fehlerbild, niedrige Drehzahl schlecht,höhere Drehzahl gut geht meine Vermutung schon stark in Rechtung Nockenwellenversteller.
Und da man da zum Tausch die Kette rubternehmen muss und eine gelaufene Kette nicht wieder auflegt sagte Er eben Kettensatz muss neu mit Allem und bei der Laufleistung dann eben wirtschaftlich eher Totalschaden.

Also in der Werkstatt,wenn das Fahrzeug sonst noch gut ist und man das entweder selbst kann oder Jemanden kennt der das kann, dann lohnt sich sowas aber durchaus noch.

Schon beim 2l 16V mit Zahnriemen der z.B. im Scenic drin war hatte man genau so ein Fehlerbild wenn die Versteller hinüber waren.
Nur der Aufwand des Tausches war bei Zahnriemen etwas geringer weil man da doch etwas besser drankommt. :huh:
 
Du schreibst, den Motor H4B400 mit der Lambdasonde mit 5 Leitungen zu haben, diese hierfür passende verfügt über nur 4 Leitungen. Somit wird es der Motor H4B408 und "5 Pole" sein und da ist die Sonde dann für TCe90 und TCe LPG passend, also völlig korrekt und weniger "Flexibilität" von Dacia.

650 statt 350 mbar durch Gewissheit sind sicherlich nicht die Ursache deiner Probleme und diiieee Lösung ... :rolleyes:
Ja nee… die Lösung ist das nicht, zu irgendein Ansatz für mich, weiterzusuchen… :)

Aber was mega ist: in der Tat würden dann ein paar Dachen besser zusammen passen. Mit dem H4B408. Cool, Danke!!
Bei den Teilehändlern bin ich einfach bei Mcv 2 tce 90 immer beim 400 gelandet und hab das dann als gegeben abgespeichert. Unwissender halt… :-)
 
Ich denke der Mechaniker der sagte "Steuerkette" wird mit seiner täglichen Erfahrung im Hintergrund schon nicht falsch liegen.
Bei dem Fehlerbild, niedrige Drehzahl schlecht,höhere Drehzahl gut geht meine Vermutung schon stark in Rechtung Nockenwellenversteller.
Und da man da zum Tausch die Kette rubternehmen muss und eine gelaufene Kette nicht wieder auflegt sagte Er eben Kettensatz muss neu mit Allem und bei der Laufleistung dann eben wirtschaftlich eher Totalschaden.

Also in der Werkstatt,wenn das Fahrzeug sonst noch gut ist und man das entweder selbst kann oder Jemanden kennt der das kann, dann lohnt sich sowas aber durchaus noch.

Schon beim 2l 16V mit Zahnriemen der z.B. im Scenic drin war hatte man genau so ein Fehlerbild wenn die Versteller hinüber waren.
Nur der Aufwand des Tausches war bei Zahnriemen etwas geringer weil man da doch etwas besser drankommt. :huh:
Hallo und Danke für Deine Einschätzung. Und in der Tat habe ich auch schon SO viel anderes ausgeschlossen, dass dies eine der wenigen Möglichkeiten bleibt.

In den Freien wurde halt auch ausgelesen und das gesagt, was ich ja auch denke: daß bei gelängter oder gar gesprungener Kette oder etwas mit dem Nockenwellensensor das deutlich in den ausgelesenen Daten zu sehen wäre.
Also ein stetiger Versatz bei der Position, die aber sauber bei 0 im Leerlauf ist. Und beim Hochdrehen dann auch soll und ist - Werte ordentlich geregelt werden.

Darum bin ich da noch skeptisch. Selbst kann ich das nicht machen und will einfach nichts in Auftrag geben, von dem ich selbst nicht wirklich weiß, daß es das auch ist.

Ich bin hier im Hochtaunus, wenn jemand jemanden kennt… :-)
 
Mach doch mal ein Video mit Ton und stelle es hier ein oder auf YT oder so.

Wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen gibt es meist einen FC ala "Syncronisation fehlerhaft" oder "KW zu NW Zuordnung fehlerhaft" oder ähnlich. Aber eben nicht immer!

Um nochmal auf den Benzindruckregler zurück zu kommen: wenn die Pumpe selber nicht den passenden Druck liefert kann man den Regler so oft tauschen bis man schwarz wird. Daher ist den Druck messen sinnvoller und dann Teile tauschen! Stimmt der Druck nicht kann sich das durchaus so äußern wie bei dir.


Laut meiner Quelle soll der Druck 5,2 bar betragen, nach etwas Recherche ist das wohl VOR dem Regler. Denn für so einen alten Kasten sind/wären 5,2 bar nach dem Regler ungewöhnlich hoch. Der liegt meist so bei/um die 3,5 bar, allerdings weiß ich den nicht speziell für den Motor.

Und die Benzinpumpe bzw deren Peripherie sind nun nicht ungewöhnlich, dass dort defekte anliegen. Aber das hat Texas ja schon geschrieben ;)

Eine Kette sowie ein defekter NW-Versteller klappert im LL oder bei Lastwechsel/Beschleunigen. Macht der das???
 
Laut Unterlagen soll der Druck des MAP-Sensors im LL bei 3-400 mbar liegen. Warum der bei dir 650 beträgt kann zB auch an Kurbelgehäuseüberdruck liegen, verursacht durch verschlissene/verklebte Kolbenringe oder defekte/dichte KW-Entlüftung oder...

Die Ursachen können vielfätig sein, aber wenn du nicht bereit bist oder es nicht kannst Dinge zu messen oder prüfen, wird es schwierig da weiter zu helfen. IdR steige ich dann aus! ZB der Benzindruck wurde ja mehrmals angesprochen, ohne konkrete Angaben zu machen hast du gesagt der sei iO. Was ist denn iO bei dir bzw der Werkstatt?

Letztlich ist es auch egal ob es in die Richtung geht, aber schwierig ist dein Problem allemal so auf Entfernung!
 
Laut Unterlagen soll der Druck des MAP-Sensors im LL bei 3-400 mbar liegen. Warum der bei dir 650 beträgt kann zB auch an Kurbelgehäuseüberdruck liegen, verursacht durch verschlissene/verklebte Kolbenringe oder defekte/dichte KW-Entlüftung oder...

Die Ursachen können vielfätig sein, aber wenn du nicht bereit bist oder es nicht kannst Dinge zu messen oder prüfen, wird es schwierig da weiter zu helfen. IdR steige ich dann aus! ZB der Benzindruck wurde ja mehrmals angesprochen, ohne konkrete Angaben zu machen hast du gesagt der sei iO. Was ist denn iO bei dir bzw der Werkstatt?

Letztlich ist es auch egal ob es in die Richtung geht, aber schwierig ist dein Problem allemal so auf Entfernung!
Hi Schrauber74, und DICKES Dankeschön für Deine wertvollen Infos.
Zu wissen, daß der Druck tatschlich zu hoch ist, hilft mir echt sehr!!
Dann hab ich erstmal nix falsch gemacht mit der Suche nach der Ursache dafür.

Und ich bin zu allem bereit, heraus zu finden, was los ist. :-) Ich schließe nix aus.

Die ganzen - für einen Laien wie mich - naheliegenden Sachen wie Bremskraftverstärker oder ja: das EntlüftungsVentil vom KW-Gehäuse und alles, was noch mit dem Ansaugtrakt verbunden ist, habe ich gecheckt, indem ich die nach und nach, und alle zusammen mal dicht gemacht habe, was in keinem Falle etwas an den ausgelesenen Werten geändert hat.
Ich hab sogar den Sensor ausgetauscht und mit einem Manometer den tatsächlichen Druck gemessen, um sicher zu sein, daß Sensor, Leitung und ECU mir das Richtige liefern. :-)
(Alle Leitungen durchgemessen, sowie Versorgung hab ich dennoch auch.)

Kurbelgehäuse hat einen gaaanz leichten Unterdruck, den ich an der Öleinfüllung spüre, kein Überdruck.

Bevor ich diesen erhöhten, schwankenden Druck im Ansaugtrakt entdeckt habe, war mein erster Verdacht ja auch der naheliegenden Kraftstoffweg.
Zum Benzindruck hat die Werkstatt dann gesagt: Der passt mit den Dreieinhalb bar.
(Aber in der Tat: Ist das auch etwas, das ich mal selbst versuche, auszumessen, weil ich mich dann darauf auch verlassen kann. )
Was ich immerhin auf Papier habe ist ein einwandfreies Kompressionsprofil. Was eher gegen etwas an den Koblenringen spricht, Öl verbrennt oder -braucht der Wagen nicht.

Das mit dem Video ist eine gute Idee, und ich horche nochmal genau hin. Klappern tut der Motor an allen Ecken und Ende, so unruhig wie er läuft. :-)

Viel zeigt aber tatsächlich gerade Richtung Zylinder/Ventile.

Und ja: Ferndiagnose ist im Grunde unmöglich. Aber solche Infos wie das mit dem Druck oder dem Input zu Möglichkeiten, an die ich noch nicht gedacht habe, sind echtes Gold wert!!!

Ich gehe jetzt alle Tipps und Hinweise durch und prüfe, was immer ich selbst kann und berichte dann.

VIELEN DANK!! Ernsthaft!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach so, ja: Ich hab halt auch echt nichts an Fehlermeldungen.
Eine Zeit lang die Fehlzündungen, aber seit Wochen nichtmal mehr die.
Also wenn ich sie provoziere und einen Sensor abziehe oder den Ansaugtrakt öffne oder so:
Dann kommen sie.
Aber im Betrieb: nichts zur Nockenwelle, zu Sensoren, Zündung, oder was sich noch alles melden könnte oder sollte, wenn es nicht okay ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Benzindruck hat die Werkstatt dann gesagt: Der passt mit den Dreieinhalb bar.
Da hast du nur geschrieben der sei iO, aber nicht wie hoch! 3,5 bar nach dem Regler sollten iO, sein nach meiner Erfahrung.

Was ich immerhin auf Papier habe ist ein einwandfreies Kompressionsprofil.
Das alleine ist nicht immer aussagekräftig (genug)! Ein Druckverlusttest sollt daher auch immer gemacht werden.

Wird die angesaugte Luft nur schnell genug verdichtet, fällt ein kleiner Schaden nicht auf! Ich habe schon Ventile gehabt, da fehlte ein Stück und ein Kompressionstest war unauffällig und der Motor lief auch mal ruhig und dann unruhig. Erst ein Druckverlust brachte es ans Licht, manchmal auch eine Endoskopie der Ventile.

Meine das war sogar auch mal hier ein Thema.



FC brauchen manchmal etwas bis sie im regulären Speicher abgelegt werden. Dafür wäre es interessant den Modus 6 oder 7 auszulesen im OBD-Modus. Dort werden FC vorab abgelegt und sind alle Bedingungen erfüllt geht es in den normalen Speicher über. Da vielleicht mal gucken...
Dazu allerdings vorab erstmal die FC löschen, due mitunter selbst produziert wurden. Löschen, fahren, auslesen.

Klappern tut der Motor an allen Ecken und Ende, so unruhig wie er läuft. :-)
Da ist jetzt eben die Frage: klappert der weil die Kette gelängt oder übergesprungen ist oder "klappert" der weil xy damit ist. Ein stark unsauberer Lauf kann den Motor auch zum "klappern" bringen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.293
Beiträge
1.093.864
Mitglieder
75.964
Neuestes Mitglied
TheFlyingDaciaman
Zurück