Hundeeinstieg/-ausstieg in Bigster

1.8 R4

Mitglied
Fahrzeug
Bigster 155 Journey
Baujahr
2025
Hallo, da statistisch jede 10 Haushalt in Deutschland mindestens einen Hund in mittlerer Größe hat und transportieren will, stellt sich mir die Frage nach der konstruktiven Änderung des unteren Teils des Bigsters. Wäre das nicht eine Marktlücke den unteren Teil nach unten zu klappen und es als Trittstufe zu nutzen??
Warum macht das Dacia nicht? Es wäre eine Superlösung und ein Kaufargument.
Die Lösung wäre nicht so teuer oder...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Eine umklappbare Trittvariante wäre für sehr viele Hundebesitzer ein gutes Kaufargument. Ich sehe die Kunden mit ihren SUV´s immer vor der Tierarztpraxis. Dann kommt die "Rampe" für den Hund zum Einsatz...
Dann wieder umgekehrt...
Dass eine Autofirma noch nicht auf diese Idee kommt...
Daher fuhr ich immer Kombi mit tiefer Ladekante.
Muss mir beim Bigster und Duster 3 eine "Seiteneinstiegslösung basteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiat hatte das früher bei einigen Kombimodellen, das war sehr beliebt, wird aber die Verkaufszahlen damals nicht beeinflußt haben.

Wilfried
 
Darum habe ich mich (unter anderem) für einen Dokker entschieden. Ein wunderbares Fahrzeug für Hundibesitzer. Schade, das er nicht mehr gebaut werden will / soll.
 
Eine tiefere Ladekante am Bigster wie auch am Duster wäre sicher nicht nur für Hundehalter sondern auch für Menschen mit Rollstuhl interessant aber kostenmäßig für Dacia sicher einfach zu teuer.
Den Rolli meiner Mutter in den Duster zu wuchten schaffe ich (noch),aber Spaß macht es keinen!
Jammern gilt aber nicht den ich wollte den Duster unbedingt haben und wusste vorher dass er eine hohe Ladekante hat :whistle:.
 
In einem Auto, bei dem man aus Kostengründen einen Sitzmotor spart, wird die untere Heckklappe wohl deutlich zu teuer sein bzw. gegen die "no bullshit"-Strategie verstoßen, wenn 90% das nicht nutzen werden.
 
Warum macht das Dacia nicht? Es wäre eine Superlösung und ein Kaufargument.

Für wen ?
Der Landlord der das vom Range kennt wird sich nie in eine Datsche setzen und ebenso der X5 Käufer

Dazu was soll das für den Hund bringen, die Höhe ändert sich nicht und Beladen wird noch unpraktischer.
Die Lösung wäre nicht so teuer oder...

Rechne mal vor wie Du auf Dein ' nicht so teuer kommst' ?

LG Rob
 
Für wen ?
Der Landlord der das vom Range kennt wird sich nie in eine Datsche setzen und ebenso der X5 Käufer

Dazu was soll das für den Hund bringen, die Höhe ändert sich nicht und Beladen wird noch unpraktischer.


Rechne mal vor wie Du auf Dein ' nicht so teuer kommst' ?

LG Rob
Dacia ist mittlerer weile keine Datsche sondern ein modernes, kostengünstiges und angesagtes Auto! Vor allem der Bigster.
Die Höhe ändert sich durch das Abklappen (90 Grad ) des unteren Teils (Scharnierwirkung im aufgesetzten Bügel ). Somit würde die Höhe um die Hälfte reduziert werden. Der Verschluss und der Querträger bleiben konstruktiv voll erhalten . An der Sicherheit ändert sich also nichts.
Es soll ja keine teure Lösung wie die elektrische Treppe beim Camper werden, sondern nur eine Hilfe für Gewicht von ca.60 kg. Das war meine Idee.
Es gibt nicht so viele Leute die mehrere Fahrzeuge im Fuhrpark haben.
Somit wäre die Höhe anders und das "Beladen des Hundes" (Hund kann selbst rauf und runter über die Trittstufe) praktischer..
 
Zuletzt bearbeitet:
1.8 R4,

Warum macht das Dacia nicht? Es wäre eine Superlösung und ein Kaufargument.
Die Lösung wäre nicht so teuer oder...
1. Weil Dacia günstig zu sein hat.
Der eine will besseren Lack,
der andere eine bessere Heckklappe,
der übernächste bessere Sitze.
usw.
Dann gibt es keinen günstigen Dacia mehr.
Dann muß man eine andere Marke kaufen.
2. ... oder?
Lass Dir von einer Marke mit Deiner Wunschheckklappe für eine Ersatzklappe einen KoVo machen oder nenne das günstigste Auto mit Wunschheckklappe. Dann kannst Du uns sagen was sowas kostet.
 
Dacia ist mittlerer weile keine Datsche sondern ein modernes, kostengünstiges und angesagtes Auto!

Du meinst es ist ein günstiges Auto mit jeder Menge Softwarefehlern inkl. überforderten Werkstätten und Kunden die wenig bezahlen wollen aber viel verlangen ?;)
Die Höhe ändert sich durch das Abklappen (90 Grad ) des unteren Teils (Scharnierwirkung im aufgesetzten Bügel ). Somit würde die Höhe um die Hälfte reduziert werden. Der Verschluss und der Querträger bleiben konstruktiv voll erhalten . An der Sicherheit ändert sich also nichts.

Du bist sicherlich Autokonstrukteur der die Änderung des Hecks (Deine Vorstellungen und die Realität aind 2 paar Schuhe) in dem Preissegment nimacht keinen Sinn.
Dacia hat den Preis als Argument und ein neues Heck inkl. aller Prüfungen für die paar Leute die dann den Mehrpreis zahlen würden zahlt sich nicht aus, kannst aber gerne die 'gute Idee' an Dacia schicken und auf deren Reaktion warten.
Es soll ja keine teure Lösung wie die elektrische Treppe beim Camper werden, sondern nur eine Hilfe für Gewicht von ca.60 kg. Das war meine Idee.

Konstruktiv ist das aber alles andere als simpel !

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.137
Beiträge
1.090.431
Mitglieder
75.724
Neuestes Mitglied
BigerBig
Zurück