Erfahrungen mit Dachbox

MM723

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 63 kW (86 PS)
Moin Moin,
wir planen im Oktober einen Familienurlaub in Frankreich (eine Strecke ca. 1000 km). Da wir mit zwei Kindern unterwegs sind, zwei Fahrräder (Träger auf der AHK) jede Menge Klamotten, Spielzeug und auch einiges an Lebensmitteln mit muss, spiele ich mit dem Gedanken meinen guten Kapartenlastesel mit einer Dachbox auszustatten.
eine Frage an Euch: gibt es Erfahrungen bzgl. des Fahrverhalten, Geschwindigkeiten, Verbrauch etc. bei längeren Fahrten mit Dachbox ? Kann ma trotzdem "vernünftig" reisen oder wird die ganze Fahrt zur Belatung für Fahrer und Fahrzeug (1.5 DCI 86PS)
Kofferraum bis zur Dachkante voll hatten wir im Winterurlaub, und das ging hervorragend.

Danke schon mal für Eure Antworten
Gruß aus Kuhs'
 
...
jede Menge Klamotten, Spielzeug und auch einiges an Lebensmitteln mit muss, spiele ich mit dem Gedanken meinen guten Kapartenlastesel mit einer Dachbox auszustatten.
...

Wie lange willst Du bleiben? 2 Jahre oder so? :o
Im Ernst: viele Klamotten für´n Urlaub?;)
Und: Lebensmittel gibt es auch in Frankreich. B)
Spar Dir das Geld und kauft Euch was Schönes vor Ort!-_-
PS Unterschätze nicht die Ladekapazität der Datschen.
 
Hi MM723,

davon ausgehend, dass du einen MCV hast kann ich dir nur raten, eine zweistufige Leiter oder einen Schemel mitzunehmen, wenn du die Dachbox be-/entladen willst. Außer du bist ca. 2m groß, dann geht's auch so.
Ansonsten habe ich vom Fahrverhalten keine gravierenden Probleme gehabt. Er ist zwar etwas seitenwindempfindlicher, aber das hält sich in Grenzen. Auch die Geräuschkulisse war nicht übermäßig laut. Bei den meisten Herstellern steht in der Anleitung, dass man nicht schneller als 120 km/h fahren soll, aber erheblich schneller ist man im Durchschnitt wahrscheinlich sowieso nicht unterwegs. Der Spritverbrauch geht natürlich etwas nach oben (bei meinem 1.6 16V ca. 1 L).
Insgesamt habe ich den Kauf nicht bereut - alles ist sauber verstaut und bleibt trocken (z.B. Ski) und ist neugierigen Blicken entzogen.

Gruß Karsten
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Super, dankeschön. Ja, ist ein MCV das gute Stück. Da wir mit 2 Familien unterwegs sind, und Konvoi geplant ist, werden mehr als 120 Sachen eh nicht drin sein. Hatte mir aber schon gedacht, dass die Beladung, ob der Höhe, etwas schwieriger sein könnte.
Gruß
Stefan
 
Ja das mit dem Schemel oder tritt stimmt ist einfacher beim be und entladen.der verbrauch geht ca 1 Liter höher und mit den dachboxen soll mann nur 120-130 km/h fahren aber fahre auch so net schneller vom fahrverhalten ist alles normal .
 
also wer's ohne so 'n Kindersarg in den Winterurlaub schafft, der wird's doch wohl erst Recht auch ohne im Herbst ins mild-liebliche Frankreich schaffen.

Ich würd's so halten, wie es @Datschi etwas weiter oben bereits vorgeschlagen hat.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
also, weglassen der Box kommt wohl eher nicht in Frage. Im WU war wie gesagt der Kofferraum bis unters Dach voll, da ging keine Briefmarke mehr rein. Daher lieber etwas mehr Luft in der Gepäckhalle und dafüf einiges leichtes, sperriges aufs Dach. D kommt man dann während der Pause auch mal ran, ohne das ganze Auto auszuräumen. Danke für den Tipp mit dem Tritt und eure Kommentare.
 
Ja das mit dem Schemel oder tritt stimmt ist einfacher beim be und entladen.der verbrauch geht ca 1 Liter höher und mit den dachboxen soll mann nur 120-130 km/h fahren aber fahre auch so net schneller vom fahrverhalten ist alles normal .


Das ist auch meine Erfahrung. Eigentlich ist eine Dachbox problemlos... :-)
 
...noch mehr Gepäck?

...dann nimm einfach Zwei ;)
Fahrverhalten problemlos, Spritverbrauch 1/2 Liter über normal (1,6 / 16V), bei langsamen Fahrten nicht messbar (ein paar Hundert Kilometer auf Landstraßen, bei denen mehr als 90 kmh Selbstmord wäre).
Windgeräusche waren minimal, auch jenseits der 120 kmh Grenze.
Um hier einer Gepäckdiskussion vorzugreifen, bei 4 Personen und 3 großen Hunden kommt auch der MCV an Seine Innenraumgrenzen...

Wünsche gute Fahrt & schönen Urlaub!!!
 

Anhänge

  • Auto vor Fähre kleiner.jpg
    Auto vor Fähre kleiner.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 275
Also: Wir haben eine Dachbox und ich (1,75) schaffe es problemlos sie zu beladen, indem ich mich bei geöffneter Tür auf den Einstieg stelle (Dank der Türen statt Klappe auch am Heck möglich), eine Leiter oder ein Tritt ist also nicht zwingend erforderlich (außer man ist unter 1,60).
Beim Fahrverhalten habe ich nix negatives feststellen können und wir fahren zwischenzeitlich auch schon mal kurz 140 (Tacho) damit. Was den Verbrauch angeht habe ich bisher keine nennenswerten Erhöhungen erlebt, allerdings sind wir auch noch keine Langstrecken gefahren und waren zudem relativ flott unterwegs. Dier Anzeige des BC war jedenfalls nicht deutlich über dem, was wir sonst verbrauchen.
Bei uns (2 Erwachsene & 1 Hund) ist die Datsche auch nicht 100% voll, wenn wir die Box benutzten, denn 2/3 des Kofferraums sind für den Hund "reserviert". Die dachbox ist einfach "bequem", da man nicht bis in den letzten Winkel packen muss und wir zum Zelten auch recht viele sperrige, aber leichte Teile (Klappstühle & Tische, Grill, etc) mitnehmen. As wirklicher Lastenesel taugt eine Dachbox aufgrund der relativ niedrigen kg-Grenze eh nicht. 500l zusätzliches Volumen beruhigen aber schon, vor allem vor dem Hintergrund, dass noch zusätzliche Passagiere mit entsprechendem Equipment (Kind, Kinderwagen,...) in Planung sindB)
 
Wir brauchen an ein paar Wochenenden im Jahr und im Urlaub eine Gepäckraumerweiterung. Ich hab mich für die kostengünstige Variante Softbox, faltbare Dachbox Jetbag 340 l NEU (Ebay) entschieden, um das Aufbewahrungsproblem (Wohin mit der Box wenn sie nicht auf dem Auto ist?) zu umgehen.

Beladung und Zugriff auf den Inhalt klappt von hinten, wenn man sich auf die Ladekante der Hecktüren stellt.
Zum Sprit-/Gasverbrauch kann ich nichts sagen, da ich einen 650 kg Zeltcaravan mit 100 Zulassung im Windschatten hinterher ziehe. Aber alles was den Luftwiderstand und das Gewicht erhöht muss irgendwie bewegt werden. Das geht erfahrungsgemäß nie umsonst.

Der Nachteil an der Softbox ist, dass man sie nicht im Leerzustand rumkutschieren darf. Sie ist aber recht flott runter und auch wieder draufgeschraubt, so dass wir damit kein Problem haben. Sie ist bis jetzt (seit über einem Jahr) Wasserdicht, was für uns wichtig ist. Das ist bei preisgünstigen Dachboxen wohl oft ein Problem, wenn die Testberichte die ich seinerzeit gelesen habe nicht lügen.

Viele Grüße,

Jürgen
 

Anhänge

  • Gespann.jpg
    Gespann.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 178
Naja, jedem das seine.
Aber wenn ich hier die Bilder so sehe, frage ich mich schon, ob es sich um einen Urlaub oder einen Umzug handelt ....

Wir sind 3 Erwachsene und 1 Hund. Und kamen auch mit einem Ford Escort oder einem 3er BMW aus. Jeweils ohne Dachbox.

Der MCV war beim 3-wöchigen Kroatienurlaub vor ein paar Wochen nicht mal halbvoll .....

Was nehmt ihr denn alles mit ??? Uns reichen für 3 Erwachsene 2 Koffer für die Klamotten, eine Reisetasche mit Küchenutensilien, 1 Rucksack mit Hundezubehör sowie eine Kühlbox für unterwegs ....
 
Naja, jedem das seine.
Aber wenn ich hier die Bilder so sehe, frage ich mich schon, ob es sich um einen Urlaub oder einen Umzug handelt ....

Wenn Frauen mit dabei sind, ist automatisch jegliches Rationales Gepäckbedarfsempfinden (mannomannwasfüreinwort) ausgeblendet. :D

Meiner Frau reichte bis 2009 der Kofferraum und die Rücksitzbank im Micra.

Seit 2010 mit dem MCV ist auch der Kofferraum immer hackedicht, weil er nach ausgiebiger Nutzung der Grundfläche noch soweit in die höhe befüllt wird, daß die Laderaumabdeckung nicht mehr zugezogen werden kann.

Die elektr. Kühlbox ist sowieso auf der Rückbank und die große Liege belegt den Fußraum hinter den Vordersitzen.

Axo, bevor ichs vergess ....... sie fährt alleine und braucht das alles für sich selbst. :wacko:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.176
Beiträge
1.091.147
Mitglieder
75.783
Neuestes Mitglied
huleo5
Zurück