Kondenswasser Klimaanlage?

TrudiCity

Neumitglied
Fahrzeug
Bigster Hybrid 155 Journey
Hallo liebe Dacia Freunde,
ich habe heute Morgen voller Vorfreude unseren neuen Dacia Bigster Hybrid 155 abgeholt und bin keine 30 km weit gekommen bis die Probleme anfingen.
Meine Frau und ich wollten auf unserer ersten Tour mit dem neuen, Freunde besuchen und unser neues Auto vorführen. Daraus wurde leider nichts, da wir schon nach 5km komische Geräusche aus dem Fahrzeug vernahmen, die in etwa so klangen, als würde man einen halb vollen Wasserkanister im Auto transportieren. Dieses merkwürdige hin und her platschen schien aus dem Fahrgastraum auf der rechten Seite des Autos zu kommen.
Wir sind daraufhin angehalten und ich habe unter das Auto geschaut und festgestellt, dass es ziemlich stark tropfte, was ja nicht zwangsläufig gleich ein schlechtes Zeichen sein muss. Die Klimaanlage arbeitet bei den heutigen Temperaturen schließlich auf Hochtouren. Dennoch hatten wir kein gutes Gefühl und ich habe kurzerhand in der der Dacia Werkstatt angerufen und konnte glücklicherweise unser Auto noch hinbringen, sodass sich jemand das Fahrzeug ansehen konnte.
Es stellte sich, nach Inspektion des Unterbodens und einer Probefahrt durch jemanden aus der Werkstatt heraus, dass dieses Geräusch unterhalb des Fußraums herkam. Durch drücken mit der Handfläche auf den Boden des Fahrgastraums ( hinter dem Beifahrersitz) konnte man sehr deutliche Wassergeräusch vernehmen.
Ich nehme mal an, dass sich das Kondenswasser der Klimaanlage einen falschen Weg, durch Undichtigkeiten, oder ähnlichem in den Fahrgastraum zwischen Fußraumisolierung und dem Unterboden gebahnt hat.
Ist euch schon mal so etwas passiert, oder hat jemand Erfahrung, wie ernsthaft dieses Problem werden könnte.
Ich mache mir schon etwas Sorgen, da dass Wasser, welches sich dort angesammelt hat nun ja auch irgendwie wieder raus muss, nicht das ich da dann irgendwann Rost bekomme oder das anfängt zu Stinken.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar
Liebe Grüße
Oliver
 
Die Werkstatt soll prüfen ob der Ablaufschlauch der Klimaanlage richtig am Verdampfer angeschlossen ist. Den nassen Fahrzeugteppich würde ich natürlich auf Garantie ersetzen lassen denn mit der Zeit fängt der an zu müffeln auch wenn er getrocknet wird. Hierzu müssen alle Sitze und der gesamte Teppich mit der darunter verbauten Tritt/Schallisolierung raus um auch den Fahrzeugboden richtig zu trockenen. Wenn all dies zeitnah gemacht wird, brauchst du keine Angst vor Rost oder so haben.
 
Ok.
Fällt sowas bei der Übergabeinspektion eigentlich nicht auf?
Ok,warte mal den Montag ab
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Die Werkstatt soll prüfen ob der Ablaufschlauch der Klimaanlage richtig am Verdampfer angeschlossen ist. Den nassen Fahrzeugteppich würde ich natürlich auf Garantie ersetzen lassen denn mit der Zeit fängt der an zu müffeln auch wenn er getrocknet wird. Hierzu müssen alle Sitze und der gesamte Teppich mit der darunter verbauten Tritt/Schallisolierung raus um auch den Fahrzeugboden richtig zu trockenen. Wenn all dies zeitnah gemacht wird, brauchst du keine Angst vor Rost oder so haben.
Danke für deinen Tipp,
ich werde die in der Werkstatt darauf hinweisen.
Ich habe mir schon fast gedacht, dass der gesamte Innenraum dafür auseinander gebaut werden muss. Das ist natürlich schon heftig. Ich hoffe, dass es hinterher noch genauso gut verarbeitet ist und aussieht wie jetzt.
Ich habe vorsorglich die Klimaanlage auf der Rückfahrt vom Autohaus deaktiviert und die Wasserbildung unter dem Auto ist weniger geworden. Leider habe ich auch unter der Trittisolierung des Beifahrersitzes ebenfalls Wasser festgestellt. Die gesamte Fahrerseite ist nicht davon betroffen.
Zusätzlich habe ich noch einen statischen Entfeuchter ins Fahrzeug gestellt in der Hoffnung das es etwas hilft über das Wochenende.
 
Fällt sowas bei der Übergabeinspektion eigentlich nicht auf?
Kann ja nicht. die Werkstatt fährt ja nicht mit dem Auto herum, benutzt die Klimaanlage nur kurz um zu prüfen ob diese kühlt.
Immerhin, einen rollenden Swimmigpool hat auch nicht jeder. ;)
 
Man sollte auch prüfen, ob irgendwelche Steuergeräte in der Nähe der Feuchtigkeit ebenfalls nass geworden sind.
Das sollte dann in jedem Fall in der eletronischen Fahrzeugakte gespeichert werden. Im Fall von Folgeschäden, die vielleicht erst später auftauchen hätte man dann auch ausserhalb der Garantiezeit etwas in der Hand um auf Kulöanz, oder volle Kostenübernahme hoffen zu können.
 
Klar erzeugt die Klimaanlage Kondenswasser. Aber nach den paar Kilometern doch nicht so viel, das es gleich zu schwappen beginnt unterm Teppich. Ich vermute, es handelt sich um Regenwasser welches wie auch immer beim Transport vom Hersteller zum Autohaus ins Auto gelangt ist.
 
Moin,
da bin ich bei @WebRuner
wenn das Wasser im Beifahrerfußraum schwappt, sprechen wir über eine Menge, die keine Klimaanlage in der kurzen Zeit an Kondenswasser produziert hat, selbst wenn ein Schlauch diese fälschlicherweise in den Innenraum leitet. Vielleicht stand der Wagen länger mit offener Beifahrerscheibe draußen?
So oder so: ich würde den Wagen dem Händler auf den Hof stellen, ihn in Ruhe nach der Ursache suchen lassen, ihm Zeit geben, den Mangel zu beseitigen und solange - auch wenn‘s *** :) ist - mit einem Ersatzwagen vorlieb nehmen.
Es ist doof, denn die Freude ist weg, das Vertrauen deutlich getrübt, aber vielleicht tröstet es, dass aus manch holprigem Start eine lange Freundschaft entstand.
 
Schwappen würde ich aber doch eher unter der Rücksatzbank vermuten bzw. Kofferraum. Reserveradmulde wenn er die hat. Unter dem Teppich saugt sich doch die Dämmung erst mal voll bzw. müsste man einen nassen Teppich fühlen. Oder hat es keine Dämmmatten unter dem Teppich bei Dacia? Ich bin auch von eimem Gebrauchtwagen Kauf von dem Thema gebeutelt und fühle nach jedem starken Regen mal nach.
 
Vieleicht sind ja auch im sogenannten "Laubfangkasten" die Abläufe dicht, so dass Regenwasser über die Lüftung in den Beifahrerfußraum läuft. Zumal da ja auch der Zugang zum Innenraumfilter ist. Und das Schwappen des Wassers kommt dann aus dem "Laubfangkasten". Einfach mal die Motorhaube öffnen und schauen, ob Wasser im Bereich unterhalb der Windschutzscheibe steht.
Denn allein aus der Klimaanlage kann nach so kurzer Fahrt nicht soviel Wasser kommen, dass es schwappt.

Auch eine undichte Fronscheibe kann der Auslöser sein, wenn die nicht richtig eingeklebt ist. Smartfahrer zum Beispiel kennen das.
 
Zuletzt bearbeitet:
@elchi07

Schlecht verklebte Scheibe käme durchaus in Frage,genau wie ab Werk vergessene Ablaufschläuche vom Glasdach,falls der TE eins im Wagen hat.

Weiterer Klassiker wäre das eine Werkstatt bei nachträglicher Versiegelung des Unterbodens dort diese Enden der Schläuche zugekleistert hat,Wasser sucht sich dann einen anderen Weg...
 
Erst einmal vielen Dank an die ganzen konstruktiven Ideengeber und eure Vorschläge und Tipps. :kuessen:

Ich habe heute Morgen schon in der Werkstatt angerufen. Heute Nachmittag kann ich das Fahrzeug vorbeibringen und bekomme direkt ein Ersatzfahrzeug, sie werden sich drum kümmern.

Bei der Gelegenheit werde ich eure Hinweise als unterstützende Maßnahme, dem Autohaus mit auf den Weg geben, ich hoffe das ist okay?

Wichtig ist mir, dass die vom Autohaus jetzt die Sache in die Hand nehmen, so dass man am Ende mit einem Guten Gefühl aus der Angelegenheit rausgeht und sich zu guter letzt doch noch über den Autokauf freuen kann.
Fehler passieren halt, wichtig ist nur wie man mit damit umgeht.

Vielen lieben Dank nochmals an euch alle, ich werde euch weiterhin auf dem Laufenden halten.

Grüße Oliver
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.746
Beiträge
1.105.265
Mitglieder
76.623
Neuestes Mitglied
Wilo
Zurück