Eco-Knopf, Eco Modus (Sammelthema)

Weshalb dämlich?

Bei hohem Verkehrsaufkommen wo man nur selten konstante Geschwindigkeiten fahren kann ist der Tempomat nicht wirklich hilfreich, der Geschwindigkeitsbegrenzer bewahrt einem hingegen vor teuren Bussen oder Entzug des Fahrausweises. Zumindest in der Schweiz sind die Bussen sehr hoch oder der Führerschein sehr rasch weg.

Bei hohen Verkehrsaufkommen ist man konzentriert - da ist der Blick auf den Tacho auch kein Problem.
Beim cruisen wäre aber ein Tempomat angesagt und der Begrenzer ist kein Ersatz dafür. Übrigens ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch mit Begrenzer tendenziell höher ist.
 
Bei hohen Verkehrsaufkommen ist man konzentriert - da ist der Blick auf den Tacho auch kein Problem.
Beim cruisen wäre aber ein Tempomat angesagt und der Begrenzer ist kein Ersatz dafür. Übrigens ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch mit Begrenzer tendenziell höher ist.

Weshalb "wäre" eim Tempomat angesagt? Ich habe bei meinem Dokker beides, Tempomat und Begrenzer somit kann jeder das wählen was er bevorzugt.

Woher bekommt der Geschwindigkeitsbegrenzer denn die Geschwindigkeiten? Hat der eine Datenbank oder liest er das Navi mit? Oder hat er sogar eine Schildererkennung?

Nix Datenbank oder Schildererkennung sondern manuelle Eingabe. Dort wo die Geschwindigkeiten alle paar Meter ändern bringt das nicht viel, aber auf Strecken wo man über lange Zeit die gleiche Höchstgeschwindigkeit hat kann es schon mal eine Busse verhindern, aber man muss dennoch die Schilder aufmerksam verfolgen, denn sonst ist der Begrenzer kontraproduktiv.
 
Man muss halt das Gaspedal über den Kick-Down-Punkt hinaus durchdrücken, dann ist die ECO-Mode-Beschränkung vorübergehend nicht aktiv und die Beschleunigung normal. Ohne ECO-Mode besteht kein Unterschied im Beschleunigungsverhalten beim Kick-Down.
Hallo in die Runde…fahre einen MCV 2 2014 Tce 90. Ist es definitiv so, dass bei Eco Mode per Kickdown dieser deaktiviert wird ? Bei mir reagiert der Eco Mode nicht auf den Kickdownschalter.
 
Hallo in die Runde…fahre einen MCV 2 2014 Tce 90. Ist es definitiv so, dass bei Eco Mode per Kickdown dieser deaktiviert wird ? Bei mir reagiert der Eco Mode nicht auf den Kickdownschalter.
So steht es in der Bedienungsanleitung. Und so ist es auch bei unserem 2015er-Dacia:

Unbenannt.png

Der Kickdownschalter ist ein spürbarer Widerstand am Ende des Gaspedalweges.
 
So steht es in der Bedienungsanleitung. Und so ist es auch bei unserem 2015er-Dacia:

Anhang anzeigen 110865

Der Kickdownschalter ist ein spürbarer Widerstand am Ende des Gaspedalweges.
Also…hab jetzt mal das Gaspedal ausgebaut und seziert. Der Kickdownschalter ist kein Schalter, nur ein mechanischer Wegbegrenzer.Übt man dann mehr Kraft auf diesen aus, gibt er quasi nach und die Schleifkontakte kommen auf ein anderes Feld. Dadurch wird der Kickdown ausgelöst. Ich habe gesehen, dass man die Kontaktplatte leicht verdrehen kann, sind vier Langlöcher. Habe diese Platte dann wieder montiert und anders justiert. Habe das Fahrpedal wieder eingebaut…und siehe da….Kickdown geht wieder. Danke für die Info, Probleme gelöst !
 

Anhänge

  • BBA7BC6C-F7BA-4A4A-A665-E988AF7D7CEB.jpeg
    BBA7BC6C-F7BA-4A4A-A665-E988AF7D7CEB.jpeg
    195,8 KB · Aufrufe: 33
  • 313BD6D4-C04A-465D-AD54-6D703C866CAC.jpeg
    313BD6D4-C04A-465D-AD54-6D703C866CAC.jpeg
    248,8 KB · Aufrufe: 32
  • 3071C7A8-7660-4ED9-8CF1-9A397DE4837F.jpeg
    3071C7A8-7660-4ED9-8CF1-9A397DE4837F.jpeg
    144,2 KB · Aufrufe: 30
  • 162BFFB5-A1B8-4A3A-9D93-6E67C6291DC8.jpeg
    162BFFB5-A1B8-4A3A-9D93-6E67C6291DC8.jpeg
    122,7 KB · Aufrufe: 30
  • C2E552DD-7DB9-4603-BBD1-0F580DD4CDD5.jpeg
    C2E552DD-7DB9-4603-BBD1-0F580DD4CDD5.jpeg
    190 KB · Aufrufe: 32
  • B3E054AA-2D66-4FAB-9CA1-E5250254CBA7.jpeg
    B3E054AA-2D66-4FAB-9CA1-E5250254CBA7.jpeg
    110,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Ist auskuppeln überhaupt eine gute Idee?
Ja, es ist zwar noch nicht die beste, aber eine gute Lösung.

In diesem Faden hatten wir, ab Seite 44, schon mal darüber diskutiert.
Wenn ich mich richtig erinnere war das Ergebnis.
  1. Am besten ist es vom Gas zu gehen und die Motorbremse wirken zu lassen. (Schubabschaltung -> Verbrauch Null)
  2. Die zweitbeste Lösung ist auskuppeln. Dann verbraucht der Motor nur noch das Benzin für Standgas.
  3. Die dritte (aber häufigste) Lösung ist die schlechteste: Mit "Tempo" an die rote Ampel heranfahren und dann Bremsen.
 
1. Klima bläst weniger und ab einer gewissen Temperatur schaltet er die Klima aus
zusätzlich auch andere Dinge davon betroffen sind
Die Klima wird im ECO-Modus runtergeschraubt, aber das Abschalten ist immer:

Bei Außentemperaturen unter etwa 5 Grad Celsius funktioniert die Klimaanlage nicht: Der Kompressor, der für die Kälteleistung zuständig ist, wird automatisch abgeschaltet, da sonst der Verdampfer vereisen könnte
Quelle: ADAC und meine Werkstatt
 
Bei mir geht die Klima auch bei Minusgraden.... Wenn innen alles "angelaufen ist, schalte ich die an und die Feuchtigkeit ist schnell weg..
 
Hallo, zusammen!
Weiß eigentlich jemand, welche Gaspedalkennlinie in einem Access ohne ECO-Knopf einprogrammiert ist?
Entpricht diese eher der Kennlinie bei aktiviertem ECO-Mode, oder bei Nicht-ECO-Mode? Vielleicht hat ja jemand die Gelegenheit die Access-Variante und die Luxus-Variante eines Dacia-Modells beide zu fahren und miteinander zu verleichen!
 
Bei mir geht die Klima auch bei Minusgraden.... Wenn innen alles "angelaufen ist, schalte ich die an und die Feuchtigkeit ist schnell weg..
Hallo !

Die Trocknung der Luft erfolgt bei jeder normalen Klimaanlage immer durch Abkühlung der Luft.

Abkühlen kann die Luft aber nur, wenn ihr irgendwie die Wärme entzogen wird.

Die Wärme wird der Luft über kalte Metallflächen entzogen. Diese Metallflächen müssen aber ständig gekühlt werden, damit sich die Temperatur zwischen Luft und Metall nicht angleicht (sonst könnte die Luft ja nicht mehr gekühlt werden)

Diese Metallfläche ist der Wärmetauscher. Das gleiche Prinzip hast du in jedem Kühlschrank, da befindet sich diese kalte Oberfläche im Schrankinneren. Auch dort wird die Arbeit vom Kompressor erledigt.

Wie kommt jetzt die Feuchtigkeit aus der Luft?- nur etwas abkühlen reicht ja nicht.

Die Fläche des Wärmetauschers ist so kalt, dass an deren Oberfläche die Kondensationstemperatur (Taupunkt) der Luft weit unterschritten wird.

Folge: Die Luft kondensiert am Metall. Es bildet sich dort sichtbares Wasser (Tröpfchen).

(Wie im Kühlschrankinneren, wenn du die Kühlschranktür kurz auflässt.)

Da sich am Metall immer mehr Wasser bildet, entstehen bald größere Tropfen und irgendwann läuft dann auch etwas Wasser aus dem Wärmetauscher. Das ist dann der Effekt, den du im Sommer auf dem Fußboden beobachten kannst, wenn du dein Auto mit eingeschalteter Klimaanlage abgestellt hast (kleine Pfütze unter dem Auto).

Die Luft hat also durch den Wärmetauscher (Kondensator) tatsächlich Feuchtigkeit verloren.

Wenn diese kalte Luft, der auch noch Feuchtigkeit entzogen wurde, durch die Heizung danach aufgeheizt wird, hat diese Luft eine sehr geringe relative Luftfeuchtigkeit (die relative luftfeuchtigkeit wird ja geringer, wenn die Luft erwärmt wird) und ist dadurch natürlich sehr gut in der Lage ihrerseits wieder Feuchtigkeit aufzunehmen (also auf deutsch: die kann dann besonders gut trocknen)

Jetzt könnte man meinen:

Klasse, der Einsatz der Klimaanlage ist ja die Lösung zum Trocknen des Innenraums im Winter.

Das ist leider nur bedingt richtig.

1.

Normalerweise braucht kein Mensch im Winter eine Klimaanlage, die die Luft durch Abkühlung trocknet. (mal abgesehen von dem unsinnigen Energieeinsatz)

Die Winterluft enthält absolut gesehen wenig Feuchtigkeit. Wenn wir die nur aufheizen, bekommen wir, im Fz-Innenraum schon wesentlich trockenere Luft als im Sommer.

Dies kann man auch zuhause gut beobachten, wenn man stolzer Besitzer eines Innenraum-Hygrometers ist:

Obwohl man in den Innenräumen im Sommer, wie auch im Winter z.B. 21 Grad Lufttemperatur hat, ist die Luft im Winter normalerweise erheblich trockener. Das heißt, die relative Feuchtigkeit ist im Winter geringer.

Dadurch trocknet Wäsche in entsprechend beheizten Inneräumen auch ziemlich schnell.

Das gleiche passiert auch im Auto, wenn es Winter ist. Schon die normal aufgeheizte Luft ist im Winter sehr trocken. Nochmal trockener, durch die Klimaanlage, muss es eigentlich nicht sein.

2.

Wenn man die Klimaanlage im Winter aber einsetzt, produziert man automatisch mehr Feuchtigkeit im Innenraum, wenn man die Anlage mal ausgeschaltet lässt:

Wenn man die Klimaanlage bis zum Abstellen des Motors angeschaltet hatte, befindet sich natürlich noch ein Wassertröpfchenfilm auf dem Wärmetauscher.

Beim nächsten Kaltstart fließt die Luft, mit Hilfe des Gebläses, über diese nasse Metallfläche. An der Metallfläche kondensiert aber keine Feuchtigkeit, da die Fläche ohne angeschaltete Klimaanlage ja nicht kälter ist als die Luft selbst.

Im Gegenteil, die Luft wird, wie immer wenn man Luft über Wasseroberflächen fließen lässt, jetzt befeuchtet!

Das ist dann genau das, was man überhaupt nicht haben will.

Folge: Die so befeuchtete Luft kondensiert erst mal zusätzlich an der Windschutzscheibe. Da dies natürlich sehr störend ist, stellt man dann die Klimaanlage wieder an und das Spiel wiederholt sich am nächsten morgen.

Quelle: motor-talk.de
 
Bemerkt jemand von Euch gravierende Verbrauchsunterschiede im ECO-Modus?
Ich habe das Gefühl dass sich beim Verbrauch nichts signifikant ändert. Der Motor
verhält sich nur träger.
 
Bitte die suchfunktion bemühen da gibt es schon jede Menge threads darüber
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.269
Beiträge
1.022.086
Mitglieder
70.964
Neuestes Mitglied
etels
Zurück