Dokker mit LPG Durchzug ?

  • Ersteller Ersteller Dell
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dell

Hallo,
ich habe mich hier angemeldet um etwas mehr über den Dokker zu erfahren.
Zur Zeit fahren wir noch einen Sandero Laurate von 2009. Da der Sandero ein sehr zuverlässiges Auto ist überlegen wir und jetzt was neues zu gönnen.
Eventuelle warscheinlich ungefähr genau einen Dokker.
Wir würden den gerne mit LPG bestellen da wir aber keine ahnung haben ob der als LPG auch noch zügig fährt wollte ich mal nachfragen ob hier jemand den Dokker mit LPG hat und berichten kann. Probegefahren sind wir den Dokker mit 115 PS der ist ja wirklich flott.
Danke

Dell
 
Hi,
zuvor, den Dokker bin ich noch nicht gefahren, wohl aber den MCV, sowie den Lodgy mit dem 1,6er Motor und LPG. Bei beiden, beim Lodgy noch mehr als beim MCV, merkt man, dass der Motor auf Überlandstrecken und der Autobahn gut zu arbeiten hat. Ich bin beide Autos leer gefahren, da ging es. Auch denke ich, dass bei gelegentlicher Beladung oder sogar Anhängerfahrt die Motorleistung ausreicht. Soll der Wagen aber über lange Autobahnstrecken, viel mit Anhänger oder oft gut beladen bewegt werden, würde ich mir nicht nur wegen des Komforts überlegen, ob es ein LPG-Fahrzeug sein muss. Denn denen tut es garnicht gut, längere Zeit unter Vollast zu laufen. Garantie und Ventilschutz hin oder her. Auch hat der Motor auf LPG weniger Leistung und das merkt man eben, wenn das Auto gut beladen ist. Als Stadtauto zum Kinderkutschieren und für gelegentliche Urlaubsfahrten lautet meine Empfehlung, nicht zuletzt aufgrund des Anschaffungspreises ja! Alle anderen erwähren Punkte musst Du selbst für Dich abwägen.
 
Fahre ja selbst den kleinen 75 PS MPI im Logan und das geht sehr gut.Ob mit Benzin oder LPG,der Unterschied in der Leistung ist nicht wirklich groß.;)

Beim logan z.B. passt die Abstimmung MPI und Getriebe,beim Dokker kann ich nix zu sagen,empfehle Dir daher ausdrücklich eine Probefahrt.Das AH muß dazu ja keinen LPG da haben,ein MPI reicht,das Getriebe wird ja wohl identisch sein.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Gefahren wird der Wagen im Sieger und Sauerland. Viele Berge halt. Voll beladen wird er eher seltener ausser 2 Erwachsene und 2 Hunde und ein bisschen Wandergepäck für Tagestouren. Autobahn wird selten der Fall sein und Anhänger vielleicht 2 mal im Jahr. Wir fahren ca. 20 000 km / Jahr viele kurze strecken zwischen 3 und 15 Km.
Ich stelle mir die Leistung so in etwa wie beim Sandero 1,6 MPI vor der hat ja auch um die 84 PS.
 
Ich komme auch aus dem Siegerland und bei mir stand vor 1 Jahr auch die Frage im Raum, ob Sandero LPG oder "Standard". Bin dann LPG, Benziner und Diesel probegefahren.

Nach den Probefahrten war die Entscheidung dann ganz einfach: Diesel!!!
War ein himmelweiter Unterschied zu den anderen Motoren. Im Endeffekt ist es dann sogar ein Stepway geworden.

Mach dir die Mühe und teste alle 3 Motoren. Ist zwar etwas Aufwand (ich war bei 3 Händlern bis ich alle Testwagen zusammen hatte), lohnt sich aber.
 
Ich kann zwar "nur" vom 1,6 16V Benziner was sagen, aber der Motor hat mich sehr überzeugt! In Kombination mit den relativ kurzen unteren Gängen geht der richtig gut, und wird auch bei höheren Geschwindigkeiten meiner Meinung nach nicht zu laut:D Und das obwohl der Duster ja nicht grade ein Wunder an Aerodynamik ist.
 
Dann passt das doch recht gut,mit dem LPG.20.000km im Jahr,da ist das schon wesentlich günstiger wie mit Benzin,und die ganz kurzen Strecken dabei,ok bei kalter Witterung läuft er die dann vielleicht mal auf Benzin da er im Winter nicht ganz so fix auf Gas umschaltet.

Aber gerade diese ganz kurzen Strecken sind das was einem Diesel am meisten zusetzt.Durch den höheren Wirkungsgrad braucht ein Diesel eben noch länger um warm zu werden,und das Öl länger bis es Betriebstemperatur hat.Dadurch steigt der Verschleiss,am Motor und am Turbolader.
Der MPI ist noch ein "alter" Motor,ganz ohne Turbo und dergleichen,ziemlich pflegeleicht und verzeihlich.:)

Das Einzige was Du mit einem MPI in den Bergen eben haben wirst ist das Du mehr schalten musst.Hast Du den passenden Gang parat (Eingewöhnungszeit,wie bei jedem neuen Auto),dann geht auch der MPi ganz flott voran.

Merken das selbst jedesmal wenn wir im Uraub,vollbeladen,in die Berge fahren,mit dem 75 PS MPI,kurz eingewöhnt,dann geht das problemlos.;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
durchzug hast du nur dann, wenn du die fenster öffnest:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Hallo Forum,

ich bedanke mich für eure Tips und Meinungen.
Aber 1. kommt es anders und 2. als du denkst.

Heute bei Datschen Händler gewesen um Dokker gegen Kangoo zu testen.
Gut Dokker durften wir nicht als LPG fahren da er Verkauft ist. Steht da so der Logan MCV in Baikal Blau rum.
Da sacht die bessere hälfte: "Den will ich".
Also nun wirds ein Logan MCV Laureate in Baikal Blau mit Klima und Radio
 
Never lpg

Ich habe vor meinem Dokker (90 PS DIESEL :wub:) einen Peugeot LPG 170 000 km gefahren. Gut wenn die Gasanlage OK ist WEHE wenn nicht... - Ich kann ein ganzes Buch darüber schreiben.
Vorteil eines Dokker DIESEL / gegenüber LPG - Ein Diesel hat so was wie DURCHZUG :D.
 
Wir haben einen neuen Dokker 1.6 LPG seit einer Woche und die ersten 500 KM abgespult.
Ich finde den Durchzug, gerade wegen den kurz übersetzten ersten 1-3 Gängen, absolut in Ordnung, erst ab ~100 Km/H wird es dann laaaangsamer.
Daher würde ich die LPG Version nicht bei überwiegenden AB Einsatz wählen, für Stadt und Landstrasse top.

Wir haben uns vorgestern einen zweiten Dokker 1.6 LPG bestellt, da wir sehr zufrieden sind.

Man sollte nicht vergessen, dass es den Dokker/Lodgy aktuell kostenfrei mit LPG Anlage gibt und das war auch der Grund, weshalb wir nun bald zwei Dokker 1.6 LPG hier stehen haben.

Ich bin den Duster 125 TCE und Dokker 90 PS Diesel probegefahren und die größeren Motoren machen definitiv mehr Spaß.
Es kommt eben auf den Einsatzzweck an.

Als Ausgleich habe ich als Sommerauto meinen Golf I GTI zur Verfügung, etwas Unvernunft muss dann doch sein ;)
 
Hallo, wir haben jetzt seit 3 Wochen unseren DOKKER Ambiance mit LPG und ich bin sehr zufrieden, nun kommt es ja darauf an was man so vorher gefahren ist und was man dabei so unter „Durchzug“ versteht. Wir hatten vorher einen KANGOO mit 1,2 Litern und da ist das schon ein Quantensprung von 58 PS auf 83 PS bzw. im Gasbetrieb 80 PS. Für uns hat der schon ordentlich "Durchzug", ich fahre seit dem wir den Wagen haben immer etwas zu schnell und hab deswegen schon ein Knöllchen kassiert. Was mich wirklich überrascht hat ist der Verbrauch, wir sind jetzt 1059 km auf Gas gefahren und haben dafür 82,76 Liter Gas verbraucht, viel Stadt, viel über Land aber auch mal Autobahn, dass entspricht durchschnittlich 7,81 Liter. Das ist deutlich weniger als angegeben. Nun muss ich aber dazu sagen dass wir ausschließlich mit der ECO Taste fahren und im Norddeutschen Flachland unterwegs sind. So richtig getreten habe ich ihn noch nicht da ja die Obligatorischen 1000 km Einfahrzeit gerade erst um sind. Wenn das so bleibt, was ich hoffe, rechnet sich das, denn hier bei uns in der Gegend kostet der Liter Gas gerade mal 0,669 Cent. Auch Steuerlich hat sich das bemerkbar gemacht, da ich gerade den Bescheid vom Zollamt bekommen habe in dem steht das der Wagen 130 Euro pro Jahr kostet und wenn ich mich nicht irre kostet der normale 1,6 MPI 178 Euro Steuern im Jahr. Mein Fazit nach den ersten 1000 km ist, dass ich ihn empfehlen kann. Ich bin gespannt auf die Zukunft.
Was ich allerdings nicht wieder machen würde, wäre auf ein Radio zu verzichten, das kann man hier unter Radio nachrüsten nachlesen, denn Radiovorbereitung heißt nur das alle Kabel liegen. Das ist aber ein anderes Thema.
 
Hattest du noch keine Probleme mit einem absterbenden Motor im ECO Betrieb z. B. an der Ampel?
 
Die hatte ich schon beim Anlassen, da ist er direkt ausgegangen.
Und beim Anfahren habe ich ihn ab und an abgewürgt, weil ich zuwenig Gas gegeben (nettes Wortspiel...:D ) hatte.
Seitdem lasse ich die Finger von der ECO-Taste, und habe keine Probleme mehr.

Die spart ja auch nicht wirklich, da sie das Auto träger macht, und wenn man die gleichen Fahrleistungen haben will, fester aufs Gaspedal treten muss...
 
Wir sind jetzt 2000 KM ohne ECO gefahren, in der Hoffnung, dass sich das System anpasst/einpendelt/fixt ... wie auch immer, leider stirbt der Motor nach wie vor wie von Geisterhand im Stand ab.

Also gehts in die Werkstatt, das ist absolut inakzeptabel.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.094
Beiträge
1.089.574
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück