dokkernaut
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- Dacia Dokker 1.5 dCi 90
- Baujahr
- 2017
Ist es sinnvoll, notwendig, einem Dieselmotor gelegentlich die Sporen zu geben oder ist dies nicht vonnöten?
Wie du schon aus den Anworten siehst, geht es um den Partikelfilter, früher war es so, dass das Auto eine Regenrationsfahrten angezeigt hat und dann sollte man mal auf die Autobahn etwas Stoff geben, damit der DPF wieder frei brennt.
Moderne Dieselmotoren haben aber, wie schon hier von lelletz beschrieben eine Nacheinspritzung, dadurch kann der Partikelfilter auch im Stand vor der Ampel frei brennen und die Regenrationsfahrten können eigentlich entfallen. Sichtbar wird das durch den weißen Rauch das aus dem Endrohr kommt.
Im Prinzip ist der DPF ein Verschleißteil, ist halt nur die Frage wann er zu ist. Die Regenration zögert diesen Prozess hin. Früher gab es von den Herstellern Hinweise, wie lang ein DPF in etwas hält, heute sucht man solche Hinweise vergeblich. Ist aber schwer Einzuschätzen, ob zusätzliche Regenrationsfahrten, neben den automatischen Regenration was bringt, bzw. ob es viel bringt.
Ebenfalls ist mir unklar, ob sich durch die "Dieselproblematik" bedingten Softwareupdates, die Haltbarkeit des Partikelfilters, mehr positiv oder negativ beeinflusst. Ich würde aus verschiedenen Gründen von ersteren ausgehen.