dci, immer nur gemütlich?

Ist es sinnvoll, notwendig, einem Dieselmotor gelegentlich die Sporen zu geben oder ist dies nicht vonnöten?

Wie du schon aus den Anworten siehst, geht es um den Partikelfilter, früher war es so, dass das Auto eine Regenrationsfahrten angezeigt hat und dann sollte man mal auf die Autobahn etwas Stoff geben, damit der DPF wieder frei brennt.

Moderne Dieselmotoren haben aber, wie schon hier von lelletz beschrieben eine Nacheinspritzung, dadurch kann der Partikelfilter auch im Stand vor der Ampel frei brennen und die Regenrationsfahrten können eigentlich entfallen. Sichtbar wird das durch den weißen Rauch das aus dem Endrohr kommt.

Im Prinzip ist der DPF ein Verschleißteil, ist halt nur die Frage wann er zu ist. Die Regenration zögert diesen Prozess hin. Früher gab es von den Herstellern Hinweise, wie lang ein DPF in etwas hält, heute sucht man solche Hinweise vergeblich. Ist aber schwer Einzuschätzen, ob zusätzliche Regenrationsfahrten, neben den automatischen Regenration was bringt, bzw. ob es viel bringt.

Ebenfalls ist mir unklar, ob sich durch die "Dieselproblematik" bedingten Softwareupdates, die Haltbarkeit des Partikelfilters, mehr positiv oder negativ beeinflusst. Ich würde aus verschiedenen Gründen von ersteren ausgehen.
 
Na ja, es ist nicht nur der Partikelfilter, auch der Brennraum fängt an zu verkoken.
Je mehr Druck und Temperatur im Brennraum herrscht, desto weniger davon setzt sich fest.
Je weniger da drin ist, desto leiser dieselt der Diesel.
 
Moderne Dieselmotoren haben aber, wie schon hier von lelletz beschrieben eine Nacheinspritzung, dadurch kann der Partikelfilter auch im Stand vor der Ampel frei brennen und die Regenrationsfahrten können eigentlich entfallen.

stimmt so auch nicht.
beim K9K gibt es versionen mit 5ter einspritzdüse, und welche ohne.
meine EU5 dci hat die 5te einspritzdüse, es findet aber definitiv auch eine nacheinspritzung statt.

eine normale regeneration dauert so um die 16km.
egal ob ich gemächlich überland fahre, oder mit 130 auf der autobahn.

hat die regeneration gerade angefangen und ich fahre dann stadtverkehr,
wird die regeneration meist nach 2-3km beendet.

Im Prinzip ist der DPF ein Verschleißteil, ist halt nur die Frage wann er zu ist. Die Regenration zögert diesen Prozess hin.

jain.
ohne regeneration (oder entsprechend hohe abgastemperaturen durch erhöhte motorlast) würde sich der filter recht schnell mit ruß zusetzen.
in jedem fall bleibt beim verbrennen von ruß asche übrig.
irgendwann ist der DPF mit asche so voll, dass er entweder aufbereitet, oder getauscht werden muss.
 
beim K9K gibt es versionen mit 5ter einspritzdüse, und welche ohne.
meine EU5 dci hat die 5te einspritzdüse, es findet aber definitiv auch eine nacheinspritzung statt.

Ich bin davon ausgegangen, dass alle dCi-Motoren die in den letzten 5 - 6 Jahren produziert worden sind, mit Nacheinspritzung funktionieren, oder liege ich da falsch? Mich würde das wundern.

ohne regeneration (oder entsprechend hohe abgastemperaturen durch erhöhte motorlast) würde sich der filter recht schnell mit ruß zusetzen.

Genau das habe ich ja gemeint. Ich bin mal gespannt, ob oder besser gesagt, wann ich einen neuen brauche...
 
Meines Wissens nach haben die 110PS die 5. Düse, die 90 PS die Nacheinspritzung über die normalen Einspritzventile
 
die EU5 dci mit DPF haben alle nacheinspritzung,
die mit der 5ten einspritzdüse spritzen halt weniger nach-ein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.210
Beiträge
1.091.874
Mitglieder
75.833
Neuestes Mitglied
12Hennes
Zurück