Dacia bringt neue Modelle und Motoren

@Oldy

Das ist falsch,der Kunde hat noch eine andere Wahl: Den Hybrid nicht kaufen und abwarten,dann geht alles mit einer wahrscheinlich wesentlich besseren 4. Generation etwas schneller wie ursprünglich geplant.

Was hier immer wieder vergessen wird,der Kunde trägt das Geld ins Autohaus, er hat eine gewisse Macht mitzuentscheiden was die Konzerne produzieren. ;)
 
@Sven

Richtig,auch wenn die bisherigen Angaben vorab von 4,xl Verbrauch reden,gehen Wir mal von einem Realverbrauch in der Praxis von 5,5-6l aus.Der Hybrid hat 140PS,wenn man das so vergleicht mit den 7-7,5l die hier häufiger für den Lodgy mit 130PS genannt werden ist die Ersparnis schon deutlich.

Weshalb der Vergleich mit dem Lodgy?Nun der war vor dem Jogger der 7 Sitzer im Angebot,für die die Platzhedarf haben wohl ein entscheidendes Merkmal.

Wer mit einem Sandero locker auskommt wird wohl keinen Jogger Hybrid kaufen,aber wenn der der den Platz braucht der 7 Sitzer mit der selben Spritmenge wie einen Sandero bewegen kann ist das ja schonmal etwas.

Und dazu kommt eben die Systemleistung der 140PS.

Gab hier ja durchaus schon Diskussionen ob die 100/110PS der 3-Zylinder für das große Fahrzeug nicht etwas zu wenig wären bei voller Beladung... ;)
 
Ich kenne mehrere Leute die einen Hybrid besitzen und von allen das selbe Echo: "Würde ich nie mehr kaufen" Der Grund für diese negative Kritik ist ebenso einstimmig "Höherer Preis, höhere Wartungskosten und nur wenig Spriteinsparung im Bereich 0.5 - 1 Liter/100 km". Gleiches Echo auch in der Firma nach einem umfassenden Pooltest.

Es mag ein paar wenige Fahrprofile geben wo ein Hybrid etwas bringt, aber in den meisten Fällen ist ein Hybrid nur dazu da, um das schlechte Umweltgewissen zu beruhigen.

Als sehr viel interessanter erachte ich einen Plug-In-Hybrid. Mit einer rein elektrischen Reichweite von 50 km könnte man den gesamten Kurzstreckenverkehr und zumindest in der Schweiz über 80% des Pendlerverkehrs rein elektrisch abdecken.
 
Was hier immer wieder vergessen wird,der Kunde trägt das Geld ins Autohaus, er hat eine gewisse Macht mitzuentscheiden was die Konzerne produzieren.
Auf mich wirkt das Konzept einen Hybrid am Markt zu platzieren völlig aus der Zeit gefallen.
Dacia hat mit einfacher und erprobter Technik in (damals) zeitgemäßen Design eine beachtliche Zahl Kunden in Deutschland gewonnen.
Diese Technik wurde (aufgrund externer Umstände) unhaltbar.
Die Antwort war und ist eine Anpassung der Technik und das wird dem Kunden als "Verbesserung" verkauft.
Jetzt (bzw. in zwei Jahren), wo es Richtung E-Antrieb geht, "nur" einen Hybrid anzubieten wird nicht reichen.
Ohne geopolitische 180° Wende in Europa wird es m.M.n niemand geben, der auf seine Ausgaben achten muss und der sich einen neuen Hybrid leistet.
Die Planung geht Richtung Golf-Klasse als E-Auto mit 300-500km Reichweite, für um die 25.000€.
Wo bitte ist da die Nische für einen Hybrid?
Ich kann gegenwärtig E-Autos kaufen und ca. 2 Jahre und 20-25.000km fahren ohne Wertverlust bei Verkauf...
 
Die Diskussion um den Hybrid hat jetzt aber nix mehr mit den Thema zu tun, oder? Jede "Seite" tut seine Meinung kund. Jeder hst aber seine Vorlieben und sein eigenes Nutzungszenario. Und wer technikaffin ist, der kann sich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken zusammen reimen. Das Mild-, Voll-, Plug-in Hybrid "Karussell" hatten wir hier schon zu hauf. :blink:
 
Eine Punkt möchte ich da aber gerne noch aufgreifen.
Ein Hybrid hat halt den Nachteil, immer den Ballast des anderen Antriebs mitschleppen zu müssen.
Lassen wir mal CO2 außen vor...

Worin genau liegt da der Unterschied zwischen dem Mehrgewicht das ein (Plug-In-) Hybrid rumschleift und dem Mehrgewicht das ein dicker, langstreckentauglicher Akku mit sich bringt?
 
Zeige mir bitte erstmal einen konkreten Fall, in dem bei der selben Fahrzeugklasse, deine Vermutung zutrifft. Dann werde ich da auch gerne drauf eingehen!
 
der Hybrid ist doch super wenn er kommt, auch wenn er zu teuer sein wird.
Man bekommt ein Automatikgetriebe, Mehrleistung und weniger Verbrauch, dazu noch einen Motor ohne Turbo, gibt Leute da spielt das auch eine Rolle.
Mit einem Vollhybrid kann man teilweise 2/3 der Strecke und mehr mit ausgeschaltetem Motor fahren. Das soll nicht Sprit sparen? Solche Dinge ließt man immer nur von Menschen die noch nie einen Hybrid gefahren geschweige denn mitgefahren sind.
Das Konzept Hybrid kann nichts für die Fahrweise der Leute und genauso wenig was dafür wenn es mal schlecht umgesetzt worden ist.
Plug-In macht dann in bergigen Regionen Sinn, wenn bergab bei einem Vollhybrid sonst der Akku nicht mehr aufnehmen könnte.
 
Im Clio ist der Antrieb, welcher wohl so 1 zu 1 von Dacia übernommen wird, auch nicht so schlecht bei weg gekommen: Renault Clio E-Tech 140 im Test: Kleines Auto mit drei Motoren

Und man hat bis auf den Diesel, ja auch noch weiterhin die Wahl, was einem unter die Motorhaube kommt.

Bleibt also jedem frei, seine Haltung pro oder contra Hybrid, mit der Wahl der Motorisierung, Ausdruck zu verleihen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, wie es ja auch schon beim Diesel so war. Man berechnet einfach, ob und wann sich die Mehrausgabe amortisiert hat. Da spielt dann natürlich auch die Preisentwicklung an der Tankstelle eine große Rolle. Speziell der bei LPG.
 
@Idefix

Das hier nun darüber gesprochen wird liegt halt daran das a die Einführung des Hybrid Motors beim Jogger und b. die Markteinführung eines neuen Spring die nächsten 2 Einführungen sind die Dacia kommuniziert
Sonst passiert gerade nichts,die Modelle sind alle recht frisch am Markt.
 
Und wer technikaffin ist, der kann sich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken zusammen reimen.
Für mich war dieses Forum ursprünglich eine wichtige Unterstützung bei technischen Problemen mit unserem LPG Logan (da ist glücklicherweise gerade Ruhe und er läuft gut).
Inzwischen informiere ich mich hier gerne zu E-Mobilität.
Hier wird kontrovers über neue Entwicklungen bei Dacia geschrieben, meiner Meinung nach unterm Strich sachlich und informativ.
Wir haben uns tatsächlich bis letztes Jahr nicht mit Mischformen zwischen E-Auto und LPG befasst, als überzeugte Gebrauchtwagenfahrer gab es keine ökonomischen Argumente, die für ein solches Antriebskonzept gesprochen hätten.
Dann haben wir kurz überlegt, wie es mit einem Toyota Hybrid und LPG wäre.
Am Ende ist es ein reines E-Auto geworden, auch aufgrund von Diskussionen hier im Forum.
Jetzt hier zu Diskutieren ob die Ideen von Dacia für die kommenden Motoren für mich als Kunde Zukunftssicher sind, finde ich wichtig.
Nur wenn ich über die Vor- und Nachteile möglichst viele Erfahrungen und Fakten kenne, kann ich eine Entscheidung treffen, mit der ich höchstwahrscheinlich lange zufrieden bin.
Daher ist es m.M.n nicht vergeblich Argumente für die Antriebskonzepte auszutauschen.
Hier währen natürlich Fakten in Form technischer Daten zum Jogger Hybrid hilfreich.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.591
Mitglieder
71.546
Neuestes Mitglied
harleypeters
Zurück