Batterie nach wenigen Tagen leer, Ruhestrom, Ladespannung

Ich habe mir zu diesem Zweck einen Sicherungsadapter gebastelt. Eine unterbrochene Flachsicherung (durchgeknipst) habe ich mir zwei Litzen an den Kontakten versehen. An den Litzen hängt ein Amperemeter. So kann schnell das ganze Sicherungs-Board durchprobiert werden. Das kreist einen möglichen Leckstrom ein.
Ein Gleichstrom Zangenamperemeter hilft um an der Batterie schnell einen Gesamteindruck zu gewinnen. Aber die gibts nicht für 10fuffzig....
 
Batterie Laden und ab zum Zubehoerhandel. Die sollten ein Pruefgeraet mit Messprotokoll haben.

Wenn die Batterie mal zwei und mal Fuenf wochen haelt ist sie entweder unterschiedlich geladen oder Kaputt.
FALLS ein Kriechstrom vorhanden sein sollte sollte dieser konstant sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
43Ah : 0,07A = ca. 614h

wobei die batterie dann restlos leer wäre.

startschwierigkeiten gibt es aber schon lange vorher.
 
Die Batterie hat 60Ah, das heißt bei einer zum starten nötigen restkapazität von sagen wir mal 20Ah sind 40Ah/0,07A= 571Std= 24 Tage.
Ein Zangenamperemeter kann ich mir leihen :P aber das mit der Sicherung ist ne Top-Idee :clap:
 
-ein Zangenamperemeter ist bei niedigen Strömen, dazu noch DC auch eher ein Schätzeisen.

- Der Strom wird sich bei sinkender Batteriespannung erhöhen, so das dadurch die Rechnung auch theoretisch ist.
 
Gut. Dann sind 70 mA schon eine ganze Menge.
10 Wochen sollte eine Batterie schon durchhalten. Zumindest tut sie das bei meinem Smart.

Wobei der Motor natuerlich nur 700ccm hat....
 
vorausgesetzt, die batterie war vorher voll.

mess doch einfach mal die klemmenspannung an der batterie, das gibt schon mal aufschluß über den ladezustand.
 
vorausgesetzt, die batterie war vorher voll.

mess doch einfach mal die klemmenspannung an der batterie, das gibt schon mal aufschluß über den ladezustand.

Selbst wenn die Klemmenspannung 12V sein sollte sagt das nichts über die Kapazität aus. Das geht nur mit einem Prüfgerät.
 
Ich hatte vor kurzem eine Batterie wegen ähnlicher Symptome zur Kontrolle in meiner Werkstatt. Da habe ich mein Zangenampermeter mit den Vielfachmessgeräten, die mir zur Verfügung stehen, verglichen. Die Messergebnisse lagen alle sehr nahe beieinander. Also für eine schnelle Kontrollmessung reicht das allemal. Ein Labormessgerät wird genauer sein. Aber braucht man das wirklich ?
Übrigens, wenn eine Batterie nach dem Laden nur noch genau 12V aufweist ist reif für die Tonne...äh, den Entsorger...
 
quark, mit 12V ist eine autobatterie bereits schon platt (gemessen ohne belastung)

Dann liegt das wohl entweder daran, dass ich sie im eingebauten Zustand messe die Batterie nicht voll ist oder die vom Testgerät als gut bescheinigte Batterie ist schon ein paar Jahre platt.
 
die testgeräte sind meistens für die tonne.

zum messen brauchst du die batterie auch nicht ausbauen.
sie sollte nur "unbelastet" sein.

und wenn die batterie im unbelasteten zustand nur 12V hat, dann ist sie entweder fast platt, oder dein messgerät geht nach dem mond.
 
70 mA ist aber jetzt nicht wirklich Strom.
Man darf nicht vergessen dass ein Teil der Elektronik die ganze Zeit Strom zieht.
Eine Autobatterie sollte selbst bei gar nicht bewegem Fahrzeug einige Wochen halten.

Wir haben hier doch einige Schmellrechner. Wie lange liefert eine Batterie 70 mA?

Eine vorgeschädigte Starterbatterie kann nach Entnahme von 2 Ah durchaus schon unfähig sein den Motor zu starten.

Nach 30 h 70 mA ist dies schon überschritten.

Auf der anderen Seite, es kann eine halbe Stunde mit 1,63 A laden schon ausreichen um die Startfähigkeit wieder herzustellen.

----------

Direkt nach dem Laden ja aber die Spannung sinkt recht schnell von den 13,x Volt auf gut 12 V ab.

Nach dem Laden ist ein Abfall ohne Last auf 12,65 V normal.
12 V bedeutet Batterie völlig hinüber.

12 V wäre normal nach Entnahme von rund 80% der Batteriekapazität.

Also bei einer 60 Ah Batterie 48 Ah entnehmen.
 
Starterbatterie

Das kapitel pflege, wartung und pruefung...


Ich gebe noch zu bedenken, dass die batterie wegen tiefentladung durch kriechstroeme bereits im popo sein kann. Uns ist in der bude am wochenende die nagelneue pufferbatterie der bmz ueber den jordan gegangen, weil sich das netzteil verabschiedet hat und so schnell kein neues aufzutreiben war. Die jetzt neue batterie hat fast die doppelte kapazitaet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.105
Beiträge
1.089.791
Mitglieder
75.670
Neuestes Mitglied
Zylinderkopfdichtung
Zurück