Batterie defekt, wegen Tiefentladung

Deshalb habe ich überlegt, die Originalbatterie durch eine Lithiumbatterie zu ersetzen oder eine zusätzliche Batterie (unter dem Beifahrersitz?) einzubauen.Der Kabelquerschnitt muss nicht groß sein, wenn der Strom begrenzt ist. Das Laden dauert zwar länger, aber wer hat es schon eilig?
Module d'alimentation abati eur à courant constant, entraînement LED, batterie au lithium, développement, 5A, haute intensité - AliExpress

Um die Batterie zu schonen, sollten zunächst alle Glühbirnen durch LEDs ersetzt werden.Ich habe dies mit der Marke Auxito gemacht und es traten keine Fehler auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich hinten eine Dashcam eingebaut, die an einen 5-V-USB-Akku angeschlossen ist.Der Akku wird während der Fahrt mit einem kleinen 12-V-zu-5-V-Konverter von AliExpress aufgeladen.Die Dashcam (eine G10 für 15 Euro) verbraucht zwischen 0,5 und 0,75 Wh. Mit einem kleinen 10-Ah-Akku sollte ich also eine Nacht durchhalten.
 
Die Batterie des Duster scheint eine 60-Ah-Batterie zu sein, und der Standard-Batterieträger für die 60-Ah-Batterie ist L2.
Die Standardmaße für L2 sind 245 x 175 x 190 (Breite, Tiefe, Höhe).
Weiß jemand, wie breit der Hybrid-Duster maximal ist? Ich würde diese Batterie nämlich gerne einbauen …
Solarbatterien
Aber er ist 278 cm breit.
 
Die Batterie des Duster scheint eine 60-Ah-Batterie zu sein, und der Standard-Batterieträger für die 60-Ah-Batterie ist L2.
Die Standardmaße für L2 sind 245 x 175 x 190 (Breite, Tiefe, Höhe).
Weiß jemand, wie breit der Hybrid-Duster maximal ist? Ich würde diese Batterie nämlich gerne einbauen …
Solarbatterien
Aber er ist 278 cm breit.
Du meinst sicher 278 mm:D
 
Bist du dir sicher, dass du mal eben die bzw eine Batterie des Duster einfach so gegen eine Li Batterie ersetzen kannst (willst)? Das ganze BMS ist auf die vorhandenen Komponenten abgestimmt, weiß nicht ob das D3-System einen einfachen Austauch der Batterie so prickelnd findet....
 
ja
1752522648378.webp
Beitrag automatisch zusammengeführt:

This type of battery is designed to replace lead-acid batteries, so this shouldn't be a problem.
 
Ja super :)
Ein kleines bisschen muss wohl die Halterung angepasst werden aber ansonsten .... :)
 
Bist du dir sicher, dass du mal eben die bzw eine Batterie des Duster einfach so gegen eine Li Batterie ersetzen kannst (willst)? Das ganze BMS ist auf die vorhandenen Komponenten abgestimmt, weiß nicht ob das D3-System einen einfachen Austauch der Batterie so prickelnd findet....
Ich würde auch dringen davon abraten! LiFePO4 Akkus sind nicht als Starterbatterien nutzbar!
Steht in jeder Gebrauchsanleitung und teilweise sogar auf den Batterien selbst drauf.

Und wie NewDuster geschrieben hat, ist die Ladegeometrie auf eine Bleibatterie ausgelegt. Das mag eine LiFePO4 nicht.
Auch ist die intelligente Ladeeinrichtung deines DUSTER nicht auf das Laden einer Versorgungsbatterie ausgerichtet. Egal welche.

Eine zusätzliche Batterie unter den Beifahrersitz zu packen ist an sich eine gute Idee, wenn da genug Platz ist.
In jedem Fall brauchst Du einen Laderegler für Lithiumbatterien. Denn die haben eine ganz andere Ladekurve und eine andere Endspannung.
Ein billiger 12V to 12V Regler ist hier fehl am Platze.

Das tauschen der Glühbirnchen gegen LED ist keine gute Idee, wenn es sich um die Fahrzeugbeleuchtung handelt. Zum einen verlierst Du damit die Zulassung, zum zweiten bringt es nicht genug.

Für den Innenraum ist das natürlich in Ordnung. Aber hier gibt es auch Unterschiede. Ich habe schon einmal eine Solfittenlampe gegen ein LED Leuchtmittel getauscht, weil ich dachte, das wäre eine gute Idee.
Die LED-Lampe ist dann aber so heiß geworden, dass die Leuchtenabdeckung verschmolzen ist!
Da gibt es große qualitative Unterschiede.

LG Carsten
 
Ich habe nichts dagegen, wenn du dein Auto überall mit Aufklebern beklebst, aber ich hoffe, dass ich an meinem noch ein paar „nützliche“ Modifikationen vornehmen kann.
Also, überall LEDs, zusätzliche Batterien und warum nicht, Starlink, Solarpanel und Heimkino
Aber nochmals vielen Dank, dass du mich auf diese Details aufmerksam gemacht hast.

Ich habe noch zwei 36V Akkus von meinen alten Elektrorollern übrig, ich denke, ich werde eine Verwendung dafür finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Wohnmobil erstellt man zunächst eine Energiebilanz, damit man die Dimensionierung der Versorgungsbatterie und der Ladeinfrastruktur festlegen kann.

Man schreibt zusammen welches Gerät man wie lange betreiben möchte.

- Licht (5 Stunden - 10w)
- Ladegeräte (1 Stunde - 35W)
- Tablet/Laptop ( 3 Stunden - 40W)
- Radio ( 4 Stunden - 10W)
- Kühlgeräte (18 Stunden x W)
-,Heizung (???)
- etc.

Daraus errechnet man die notwendige Batteriegröße und die dafür ausreichende Ladeinfrastruktur.
(Es muss ja auch genug wieder in den Akku zurück kommen.)

Alles was warm oder kalt manchen muss, ist sehr Stomintensiv. Ladegeräte ggf. auch. (z.B. für den E-Bikeakku)
Licht braucht hingegen nicht viel Strom.

Für ein Auto, das als "Weekender" genutzt wird, wäre eine Powerstation sicher nicht schlecht. wenn sie ausreichend dimensioniert ist.

Ansonsten wäre so etwas vielleicht nicht schlecht:
WhatsApp Bild 2025-06-22 um 14.31.51_94cded12.webp
Das ist ein 100Ah LiFePO4 Akku (1280Wh) mit einem 100A Shunt, Batteriecomputer und 100A Sicherungsautomat.
Da drauf liegt ein einfacher Solarregler von DOKIO.

Das ganze ist noch recht preisgünstig und praktikabel.

LG Carsten
 
chaotisch, aber schön.
Ich habe eine Oukitel P2001 Powerstation mit 400-W-Panels, aber die Panels sind etwas zu groß, um ins Auto zu passen.
Mit 2048 Wh sollte es für ein Wochenende reichen.
OUKITEL P2001 Plus Portable Power Station 2400W/2048Wh

Ich suche etwas Unauffälliges; ich mag Fahrzeugmodifikationen, die nicht auffallen.
Die Idee ist, etwas Leistung zu haben, ohne sich allzu viele Gedanken darüber machen zu müssen, ob sie reicht.
Die Batterie des Duster zu nutzen, ist ohnehin nicht die richtige Lösung.
Das Problem mit einem separaten Stromkreis ist, dass man alles neu verdrahten muss, obwohl vieles (Innenbeleuchtung, Steckdosen, Musik) bereits über die 12-V-Versorgung des Autos verfügbar ist.

Ich halte den Einbau einer Zweitbatterie, die die Fahrzeugbatterie langsam auflädt, aber auch während der Fahrt aufgeladen werden kann, für die beste Lösung.
Es ist, als wäre ein Batterieladegerät permanent mit dem Auto verbunden.
Einfach und effektiv

Auf AliExpress findet man kleine DC/DC-Module mit Strom- und Spannungsbegrenzungen.
5 A erscheinen mir mehr als ausreichend.

1752573789266.webp
 

Anhänge

  • 1752572981440.webp
    1752572981440.webp
    9,7 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Art präferierst, würde ich Dir vorschlagen einen Ladebooster zu kaufen und ein Trennrelais einzubauen. https://www.campingwagner.de/search_result.php?keywords=victron&cv=Elektrik_-%3e_Batterieladegeräte_-%3e_Ladebooster&msclkid=f962ef9402c41a3f6eb587e2262d27ac&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=PMax: DE | Fremdlager + nicht auf Lager | Zombie #SSCPLA 6,5%&utm_term=www.campingwagner.de&utm_content=Anzeigengruppe Neu PMax

Wir haben seit Jahren diesen im Wohnmobil und sind sehr zufrieden. https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p45873_Lippert-WA-121525-Booster.html
Hier kann man dann auch gleich die Lithiumladekurve wählen.

Damit funktioniert es auch dann, wenn man schon ein Fahrzeug mit intelligenter LiMa hat, die ja nicht mehr dauerhaft läd.

Die Autobatterie im Stand über eine Powerstation zu laden, nur damit man etwas Licht und Radio hat, kann man machen. Aber macht das wirklich Sinn?
Willst Du im Duster schlafen und campieren?

LG Carsten

P.S.: Die 100Ah Batterie im Beitrag davor habe ich zu Testzwecken so aufgebaut. Im Eingebauten Zustand sähe das anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.714
Beiträge
1.104.186
Mitglieder
76.561
Neuestes Mitglied
Leo-HH
Zurück