Wartungsplan/Kühlflüssigkeit wechseln für 1 Jahr?

Angeblich eine Art von kleinen Nestern wo sich Dampfblasen bilden,die dann knallen könnten. Ich mag das auch nicht recht glauben.
Du meinst wahrscheinlich Kavitation. Kann auch Kühlwasserpumpen "auffressen".
Hab schon Wasserpumpengehäuse aus Alu gesehen, die richtig durchgefressen waren. --> Alle dieser Motoren hatten steinalte Kühlflüssigkeit drinnen.
Kavitation – Wikipedia
 
Was Du beschreibst sind Kavitationsschäden. Die Dampfblasen fallen in sich zusammen, sie implodieren regelrecht. Geschieht dies an einer harten Oberfläche wird dabei Material weggerissen und es kommt zu Lochfraß. Bei Pumpenrädern aus Metall sieht man das öfter. Oder auch an Alu-Zylinderköpfen, von Motoren, bei denen lange Zeit die Kühlflüssigkeiten nicht gewechselt wurde.


Auch Kühlflüssigkeiten altern und die darin enthaltenen Additive werden allmählich abgebaut. Die Kühlflüssigkeit neigt dann zu Dampfblasenbildung und damit einhergehende Kavitationsschäden. Die Kühlflüssigkeit sollte also auch regelmäßig gewechselt werden.
Eine wichtige Frage ist der Zeitraum. Wie lange hält so eine Flüssigkeit. Ich schrieb ja,es gibt Hersteller,die verlangen es alle 2 Jahre,andere,trotz identischem Mittel,wollen das alle 10 Jahre. Ich glaube, die Flüssigkeit hält deutlich länger,als diese kurzen Intervalle ! Bei den ganz langen kommt in der Zeit eh mal ein Wechsel eines Bauteils,dass den Wechsel der Flüssigkeit mit beinhaltet.
 
Eine wichtige Frage ist der Zeitraum. Wie lange hält so eine Flüssigkeit.
Absolut richtig! Ich sehe das wie @Leco, dass man mit Sicherheit vom ZR-Wechsel bis zum nächsten ZR-Wechsel vollkommen gefahrlos unterwegs ist. Also irgendwo im Bereich 4-6 Jahre. Wenn laut Werksempfehlung das Intervall noch länger ist, umso besser!
Ich bezog mich wegen des Wechselns der Kühlflüssigkeit auf den Beitrag von @Dusterchen, dass man die Kühlflüssigkeit bei einer geringen Laufleistung übers ganze Autoleben lang nicht wechseln muss. Also quasi nie. Und das wäre falsch.
 
Absolut richtig! Ich sehe das wie @Leco, dass man mit Sicherheit vom ZR-Wechsel bis zum nächsten ZR-Wechsel vollkommen gefahrlos unterwegs ist. Also irgendwo im Bereich 4-6 Jahre. Wenn laut Werksempfehlung das Intervall noch länger ist, umso besser!
Ich bezog mich wegen des Wechselns der Kühlflüssigkeit auf den Beitrag von @Dusterchen, dass man die Kühlflüssigkeit bei einer geringen Laufleistung übers ganze Autoleben lang nicht wechseln muss. Also quasi nie. Und das wäre falsch.
Bis zum Zahnriemenwechsel kannst du die alte Flüssigkeit auf alle Fälle drinlassen. Die Wasserpumpe kommt da eh neu.

Danke für eure Meinungen!
Ich habe mir bereits heute einen Termin in meiner (Renault)Werkstatt machen lassen, auch wenn
der Termin für die Riemenwechsel noch 12 Monate hin ist.
Die plärren nämlich immer gern rum, dass man zig. Monate Vorlauf hätte... Die Ausrede gilt nun nicht mehr ;)
Eigentlich möchte ich bei meinen Sandero immer gern auf "Sicher" gehen, aber das eine Jahr wird
(hoffentlich) wirklich keine Probleme machen.

Gruß, Frank
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.827
Mitglieder
75.674
Neuestes Mitglied
Mojtaba
Zurück