Ich habe - wenn alles gut läuft und nichts dazwischen kommt - im Januar meinen Dacia Dokker.
Schon seit Jahren möchte ich einen haben, mein alter Renault hat dann wunderweise immer wieder den TÜV geschafft.
Nun, nach 20 Jahren, soll er aber weg.
Meine Überlegungen zu einem Ausbau sind folgende:
-wenig kosten soll es
-wenig Sägearbeiten / wenig schweres Material
-kein hohes Gewicht der Einzelteile, alles leicht herausnehbar
-flexibel für unterschiedliche Einsatzbereiche, ein oder zwei Schlafende, ein bis vier Mitfahrer, MTB mitnehmen oder nicht usw....
-lieber etwas Zeit in "Umbauarbeiten" investieren wenn es zum Schlafen geht, und dafür im Tagmodus viel Platz haben
Schon vor Jahren habe ich als stiller Mitleser in solchen Foren gefragt, warum eigentlich niemand ein Feldbett hernimmt im Dokker. Ging aber bisher immer davon aus, dass man ein klassisches Feldbett mit der Flex bearbeiten müsste, um es in den Dokker hineinzuzwängen. Dann aber sah ich dieses Modell hier im Forum:
Simple is better....das beste und billigste Einzelbett im Dokker !... (https://www.dacianer.de/threads/simple-is-better-das-beste-und-billigste-einzelbett-im-dokker.30732/#lg=attachment54366&slide=0)
https://www.amazon.de/gp/product/B07832S4NL/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Meine Idee ist es, idealerweise zwei solcher Betten in eine Art "Pseudo Himmelbett" umzubauen.
Im Vergleich zu klassischen Feldbetten wie ich sie bei der Bundeswehr geniessen durfte hat dieses Bett ja nur einen neuralgischen Punkt, und der ist das Scharnier in der Mitte.
Den Punkt will ich entschärfen, indem ich ihn auf die Rückenlehnen der Vordersitze lege. Notfalls mit einer Hilfskonstruktion (Querbrett).
Die beiden Enden des Bettes liegen dann auf Armaturenbrett auf (wenn es wegen des Lenkrades nicht passt dann wieder mit Hilfskonstruktionen) und hinten dann hängend in die Gepäckschlösser wie im Original Himmelbett.
Wenn die Angaben stimmen, wäre meine Konstruktion 126 cm breit, es wird also dann knapp nicht reichen, um sie komplett in den Dachhimmel zu ziehen im "Tagmodus".
Dann würde ich einfach die Verbindungen der beiden Betten lösen, das ganze etwas "überlappen" lassen, und mitsamt Bettzeug unters Dach ziehen. (für längeres Fahren wird es dann natürlich komplett abgebaut).
Es wäre vielleicht sogar möglich, die beiden Feldbetten dann aufeinander zu legen und sie in das Ablagefach im Dachhimmel zu stecken.
Als Alternative zur oben genannten Liege würde auch dieses Modell in Frage kommen, was aus drei Segmenten besteht:
Smartfox Feldbett Klappbett Campingliege Campingbett Gästebett Falt Liege Bett | eBay (https://www.ebay.de/itm/Smartfox-Feldbett-Klappbett-Campingliege-Campingbett-Gastebett-Falt-Liege-Bett/122477252494?hash=item1c84368f8e:m:mid1dfMHKUDXGKaultASgyg:rk:31
f:0)
Vorteil:
Kostet nur die Hälfte, ist laut Herstellerangaben deutlich schmaler und länger. Mit 112 cm wären zwei zusammengeflanschte Liegen kaum breiter als das Original Himmelbett und es könnte komplett unter den Himmel passen.
Die Nieten könnte man sicherlich entfernen und die Beine abmontieren, die Verbindungen dann durch Hülsen herstellen.
Ich hoffe, ihr könnt mir folgen.
Was haltet ihr von der Idee?
Denkt ihr, das würde so in etwa funktionieren?