Neue Bremsscheiben nach 40.000km?

Motorbremse ist ja relativ mau, da unsere Motoren ja optimiert sind
Durch den geringen Hubraum ergibt sich nun mal eine schlechte Bremswirkung. Beim 4-Takter ist die aber noch allemal besser als beim 2-Takter, was mir ehemalige WARTBURG- u. DKW-Fahrer sicher bestätigen werden.
 
Durch den geringen Hubraum ergibt sich nun mal eine schlechte Bremswirkung. Beim 4-Takter ist die aber noch allemal besser als beim 2-Takter, was mir ehemalige WARTBURG- u. DKW-Fahrer sicher bestätigen werden.
Hatte keinen.
Aber gut zu wissen.
Bin erst 36
 
Nicht unbedingt Sand, eher Kohlenstoff- oder Schwefelpartikel. Kommt vor wenn der zukünftige Stahl, ist ja zunächst mal nur Eisen, in der Thomasbirne nicht richtig oder nicht lang genug gekocht wurde. Auch fehlende Zuschlagstoffe in der Thomasbirne tragen dazu bei.
 
Gesehen habe ich es nicht, aber gehört.
Aktuell nach paar starken Bremsungen und bisschen von außen dazwischen ausblasen und Bremsenreiniger in die Trommel kam das Problem nach längerer Regenfahrt nicht mehr, Autobahn, bremsen und ausbrechen vom Heck, da die Trommel plötzlich blockiert wegen Rost.
Mal sehen ob es im Winter wieder kommt.
Hast du die Trommelbremsen hinten geöffnet, oder wie siehst du das ?
 
@kweso et al

Die 40tkm und 3 Jahre seit EZ bedingen üblicherweise bei den Werkstätten die Ansage:
Bremsscheiben vorne und Beläge entsprechen nicht den gesetzlichen Mindestvorschriften (TÜV bzw $57a in Österreich)

Warum ist das so?

Bremsscheiben, fast egal welche Marke bzw. auch bei Premiummarken (Benz, BMW etc.) entwickeln binnen Wochen Flugrost etc., unabhängig ob gefahren oder nicht oder im Salz oder nicht etc.

Klar ist das Fahrprofil und noch mehr der Fahrer ursächlich für vielleicht 35 % Abweichung, nach unten wie auch nach oben. Und auch überwiegend Motorbremse, Stichwort "vorausschauend fahren".

Meiner ist auch Juni 2022. Vor der Wartung A und B (und §57a) im Juli heuer (bei rund 62tkm und viel Autobahn etc. im Salz...) habe ich bei Freund Bremsscheiben vorne reinigen, entrosten lassen. Haben diese sogar sandgestrahlt. Sahen danach aus wie neu (Erstaunen bei Werkstatt...) .Aber zB alleine das Abnehmen der Scheiben hat nach 3 Jahren etwas gedauert, wegen Roststellen etc (bei Räderwechsel Winter/Sommer habe ich ja die Scheiben nicht runtergenommen gehabt).

Mir hat dann Werkstätte das "Pickerl" nicht geben wollen, weil angeblich Bremsleitungen rostig.... War ein 2 mm Salzkristall ersichtlich im Anschluss an die Plastikabdeckung hinten...
(Bremsleitungen neu inkl. AZ hätten so um die 900 EUR gekostet....)

Mit Freund haben wir alle Kunststoffabdeckungen abgenommen (auch dabei den Splitt entfernt, der sich angesammelt hatte auf Kunststoffabdeckungen "innen") und Bremsleitungen gereinigt, sauber geschliffen und mit Schutzspray behandelt.

Anmerkung:
ich habe jedenfalls Fotos gemacht, vor Behandlung und danach.
Bei anhaltender Verweigerung der Plakette hätte ich ger. beeideten SV eingeschaltet/beauftragt etc. - hab das auch der Werkstätte angekündigt..)

Schlussendlich habe ich nach Debatten mit ursprünglicher Werkstätte ("Haben sie eine Rechnung einer Werkstätte für die Reinigung der Bremsleitungen? Und da ist ja jetzt Unterbodenschutz drauf... Anmmerkung: klar kein Unterbodenschutz, dafür aber Schutzspray) mein "Pickerl" bekommen.

Fazit:
VOR dem TÜV besser Bremsscheiben reinigen und eventuell Bremsleitungen von Salz befreien.

Klar kämpfen Werkstätten mit ihren Kosten und schauen eben, wie sie Aufträge lukrieren können. Das geht eben am besten mit "Verweigern" der TÜV-Plakette...
Bei den angesprochenen 600 EUR sind ja allein 100 Umsatzsteuer enthalten. Stunden Mechaniker knapp 200 EUR, die 600, vielleicht auch gut 530 EUR brutto gehen also in Ordnung, aber nur dann, wenn die Bremsscheiben wirklich runter sind.

Meine Bremsscheiben haben bisher immer über 100k, sogar 146tkm gehalten.

Meinen Duster werde ich etwa in 1 Jahr und rund 85tkm eintauschen, gegen BigsterVollhybrid oder Duster 2026 mit "Elektro4x4", sofern der mit Automatik und Lordosenstütze auf Beifahrerseite kommen sollte.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsen sind ein beliebtes Mittel den Kunden abzuzocken. Am liebsten telefonisch wenn das Auto schon in der Werkstatt steht. Der Kunde kann nichts prüfen wenn er das überhaupt kann und steht unter Druck wegen der Verkehrssicherheit.
 
bremsen und ausbrechen vom Heck, da die Trommel plötzlich blockiert wegen Rost.
Sowas hab ich bisher weder von jemanden gehört noch selbst erlebt.
Bei mir war es immer so das je mehr Rost vorhanden war desto schlechter bremst das Gerät.
Blockieren wegen Rost kenn ich überhaupt nicht, schon gar nicht bei Trommelbremsen.
 
@kandy @Sandero3Fahrer et al

also ich habs schon erlebt, und zwar bei Nachbar. Der hat nen Chevrolet rumstehen, welchen er regelmässig über Monate nicht nutzt, nicht bewegt (komplett angerostet, verklebt).

Der war zum einkaufen, und beim wegfahren auf Supermarkt-Parkplatz im Retourgang hat er sich hinten aufgebäumt, gestockt. Und nach Gasgeben sind die Trommeln runtergefallen...
Auch ein Chevy ist eben ein Fahrzeug und kein Stehzeug...
 
Selber habe ich noch nie eine Werkstatt beauftragt den TÜV zu machen. Da kann man mit etwas Pech gewaltig auf die Nase fallen. Ich fahre selbst zur Prüfung und wenn was bemängelt wird so wird genau das behoben. Sicher, man muß dann zur Wiedervorführung. Kostet auch eine Kleinigkeit. Jedoch wird halt explizit nur das in Ordnung gebracht was nicht stimmt. Im Zweifelsfall, so finde ich, die bessere Lösung.
Damit möchte ich keinen Generalverdacht gegenüber den Autowerkstätten äußern. Die allermeisten arbeiten ehrlich. Es gibt allerdings auch mal hin und wieder mal schwarze Schafe unter denen.
 
Trommeln runtergefallen? Das heißt Radbolzen abgerissen, Räder weggerollt, Trommeln runter und der Wagen lag auf der Hinterachse? Dachte der 1. April sei schon gewesen. :badgrin:
 
Ich vermute die Trommeln sind geplatzt.
Sind ja aus Gusseisen. Das bricht dann in Stücken auseinander.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.024
Beiträge
1.110.657
Mitglieder
77.044
Neuestes Mitglied
Ralf Lorenz
Zurück